Sechs Gründe, sich für eine Wärmepumpe zu entscheiden
Tiefer in das Thema eintauchen – für ein besseres Verständnis
-
Eine Wärmepumpe steigert den Wert deiner Immobilie
Mit dem Installieren einer Wärmepumpe springt ein Gebäude in Europa um mindestens 1 Energieeffizienzklasse nach oben. Das wiederum führt zu einer Wertsteigerung der Immobilie um 2 bis 8 %.
-
Prognose zur Einsparung von Energiekosten durch Wärmepumpen
Im Folgenden werden die bei Austausch eines mit Erdgas befeuerten Kessels durch eine Wärmepumpe zu erwartenden Einsparungen bei den Energiekosten über einen Zeitraum von 10 Jahren betrachtet. Es kann davon ausgegangen werden, dass die Energiekosten im Laufe der Jahre beständig steigen werden.
-
Übersicht über Förderprogramme zu Wärmepumpen
Das Installieren von Wärmepumpen wird durch staatliche Zuschüsse gefördert. Durch diese Förderungen können sich die für den Endnutzer anfallenden Kosten erheblich verringern.
-
Übersicht über ein (mögliches) Verbot herkömmlicher Heizungssysteme
In vielen Ländern ist, im Rahmen der Selbstverpflichtung, bis 2050 nachhaltig Netto-Null-Emissionen zu erreichen, ein Verbot herkömmlicher Heizungssysteme (mit Erdgas befeuerter Kessel) nicht undenkbar.
-
Wärmepumpen sind umweltfreundlich
Diese Fallstudie belegt, dass Daikin Wärmepumpen eine 2- bis 24-fache bessere CO<sub>2</sub>-Bilanz aufweisen als selbst die hocheffizientesten Gas-Brennwertkessel. Mit einer Wärmepumpe kannst du jährlich 0,2 bis 2 Tonnen CO<sub>2</sub>-Äquivalent vermeiden.
-
Synergieeffekte bei Kombination von Wärmepumpen mit Solarstrom(PV)-Systemen
Wärmepumpen erhöhen den Eigenverbrauch einer Photovoltaikanlage um ca. 10 %. Das bringt dem Nutzer finanzielle Vorteile in einer Größenordnung von 80 bis 120 €/Jahr.
Kurz erklärt
Lehne dich zurück, und erfahre in unseren speziell für dich zusammengestellten Beiträgen alles Wissenswerte über unsere Lösungen.
Erfahre mehr über unsere Wärmepumpen, und triff eine fundierte Entscheidung
- Was ist eine Wärmepumpe?
- Wie funktioniert eine Wärmepumpe?
- Wie lang ist die übliche Lebensdauer einer Wärmepumpe?
- Können Wärmepumpen auch zum Kühlen verwendet werden?
- Passt eine Wärmepumpe zu meinem Haus?
Eine Wärmepumpe ist eine effiziente, kohlenstoffarme Technologie, die mehr Energie liefert als sie verbraucht. Dabei werden erneuerbare Energiequellen wie Luft, Wasser und Erdwärme genutzt, um dein Haus zu heizen, zu kühlen und mit Warmwasser zu versorgen. In Innenräumen wird diese Energie dann über Wärmeabgabesysteme wie Heizkörper, Fußbodenheizung, Wärmepumpenkonvektoren und dein Warmwassersystem abgegeben.

Wärmepumpen wandeln Energie von draußen in die gewünschte Temperatur für dein Haus um. Zunächst nimmt ein Kältemittel im Außengerät der Wärmepumpe Wärme aus der Luft, der Erde oder dem Wasser auf. Das Kältemittel gelangt in einen Verdichter, wo es mit Druck beaufschlagt wird. Durch den hohen Druck wird das Kältemittel heiß und erwärmt dann wiederum das Wasser. Das Warmwasser kann bis zum Verbrauch in einem Warmwasserspeicher gehalten werden oder zirkuliert über Wärmeabgabesysteme in den verschiedenen Räumen durch Fußbodenheizung, Heizkörper oder Wärmepumpenkonvektoren. In Kombination mit Wärmepumpenkonvektoren oder Fußbodenheizungen können Wärmepumpen wie Klimaanlagen arbeiten und auch zum Kühlen genutzt werden. Der Zyklus läuft dann einfach in umgekehrter Richtung ab, wobei die Innengeräte die Wärme aufnehmen und das Außengerät die Wärme abgibt.

Eine Wärmepumpe hat in der Regel eine Lebensdauer von 15 bis 20 Jahren, in Abhängigkeit allerdings von verschiedenen Faktoren, z. B. von der Wartung. Obwohl Wärmepumpen eine wartungsarme Lösung darstellen, maximiert eine jährliche Überprüfung durch deinen Fachpartner oder Servicepartner ihre Lebensdauer.

Ja, sie können, aber ob das wirklich funktioniert, hängt von den installierten Wärmeabgabesystemen ab.
Das ideale Wärmeabgabesystem für die Kühlung ist ein Wärmepumpenkonvektor (auch Gebläsekonvektor genannt), bei dem Heizen und Kühlen geschickt in einem System kombiniert wird.

Eine Wärmepumpe ist ideal für Häuser aller Formen und Größen: die Installation einer Wärmepumpe zum Heizen und Kühlen deines Hauses ist eine kluge Entscheidung, egal ob es sich um ein neu gebautes Haus oder eine Renovierung handelt.

Vorteile einer Wärmepumpe

Warum ist die Investition in eine Wärmepumpe eine gute Idee?
Wärmepumpen sind ein kosteneffizientes und umweltfreundliches System zum Heizen deines Hauses mit erneuerbarer Energie.
Wärmepumpen gewinnen kostenfreie Energie aus der Luft, aus dem Erdreich oder aus einem Gewässer. Sie verbrauchen zwar Elektroenergie, aber da die erzeugte Wärmemenge deutlich höher ist als die verbrauchte Energie, sinken deine Energierechnungen.
Deshalb sind Wärmepumpen eine deutlich sicherere Option als konventionelle Heizungssysteme. Denn sie können das Unfallrisiko minimieren, da sie mit erneuerbaren Energien und teilweise mit Elektroenergie betrieben werden, sodass keine fossilen Brennstoffe im Spiel sind und kein Risiko besteht, dass Gas austritt oder sich versehentlich entzündet.
Dank hochwertiger Materialien und ausgefeilter Technologie haben Daikin Wärmepumpen eine lange Lebensdauer. Bei ordnungsgemäßer Wartung kannst du deine Wärmepumpe bis zu 20 Jahre lang nutzen.

Sind Wärmepumpen energieeffizient?
Der Elektroenergieverbrauch einer Wärmepumpe basiert auf der sogenannten Saisonalen Leistungszahl (SCOP), in die Schwankungen im Betriebsverhalten über das gesamte Jahr hinweg eingehen. Üblicherweise wird eine Wärmepumpe im Winter stärker gefordert als im Sommer.
Der SCOP-Wert wird aus Messungen der zugeführten Energie (Elektroenergie) und der abgegebenen Energie (Wärme) berechnet. Eine Wärmepumpe erzeugt in der Regel bis zu 4 kWh Wärme unter Aufwendung von 1 kWh Elektroenergie. Das kostet über ein Jahr hinweg gesehen weniger als Gas. Außerdem bestehen weitere Möglichkeiten, die Effizienz noch mehr zu steigern.
Die Wärmeisolierung des Gebäudes wirkt sich auf die Effizienz eines jeden Heizungssystems aus. Wenn du also dafür sorgst, dass deine Wände, Fenster und Dachböden gut isoliert sind, kannst du die Arbeitslast einer Wärmepumpe und damit ihren Verbrauch verringern.
Für maximale Effizienz und zur erheblichen Senkung des Energieverbrauchs solltest du deine Wärmepumpe mit anderen Systemen wie Fußbodenheizung und Solarkollektoren kombinieren.
Unsere Lösungen für Heizen und Kühlen
- Luft-Wasser-Wärmepumpen
- Luft-Luft-Wärmepumpen
Gesamtlösung für Heizen, Kühlen und Warmwasserbereitung
Luft-Wasser-Wärmepumpen sind kostengünstige Allround-Systeme für Heizung, Kühlung und Warmwasserbereitung mit erneuerbarer Energie. Du kannst auf eine vielseitige Integration mit bestehenden und neuen Wärmeabgabesystemen vertrauen. Ideal für Neubauten, Renovierungen und den Austausch von Heizkesseln.

Wohlfühlklima zu Hause – das ganze Jahr über
Genieße in deinem Zuhause zu jeder Jahreszeit höchsten Komfort, dank moderner und energiesparender Technik für Heizen und Kühlen. Ein auf Wunsch installierbarer Speicher kann zudem Warmwasser bereiten. Ideal für Neubauten, als Ergänzung zu deinem Heiz-Brennwertkessel und als Ersatz für deine alten elektrischen Systeme.

Weitere Informationen
Erhalte bei Bedarf Beratung, welche Art der Wärmepumpe für dein Haus am besten geeignet ist, von einem Daikin Fachpartner, von den Mitarbeitern im Flagship-Store des Herstellers oder von unserer Lösungshilfe für Privathaushalte.
Die Lebensdauer einer Wärmepumpe liegt im Allgemeinen zwischen 15 und 20 Jahren, im Konkreten hängt die Lebensdauer von mehreren Faktoren ab. Zum Beispiel von der Wartung. Wärmepumpen sind zwar wartungsarme Systeme, ein jährlicher Service durch einen Fachpartner oder Servicepartner trägt jedoch zur Verlängerung der Lebensdauer deiner Wärmepumpe bei.
Ja, Wärmepumpen können an Systeme mit alten und neuen Heizkörpern angeschlossen werden.
Sollten in deinem Haus Wärmeverteiler vorhanden sein, können Hochtemperatur-Wärmepumpen problemlos an diese Anlage angeschlossen und die vorhandenen Rohrleitungen genutzt werden. Es müssen weder die Wärmeabgabesysteme ausgetauscht noch andere zusätzliche Arbeiten vorgenommen werden.
Ja, Wärmepumpen können an sich immer auch zum Kühlen verwendet werden, aber ob das wirklich funktioniert, hängt von den installierten Wärmeabgabesystemen ab.
Ideal zum Kühlen mit Nieder- oder Hochtemperatur-Wärmepumpen ist zum Beispiel ein Wärmepumpenkonvektor (auch als Gebläsekonvektor bekannt). Das funktioniert ähnlich wie ein herkömmliches Wärmeabgabesystem, mit dem Vorteil, dass ein Raum nicht nur geheizt, sondern auch gekühlt werden kann.
Einige Hybrid-Wärmepumpen können an Luft-Luft-Wärmepumpen (auch „Klimaanlagen“ genannt) angeschlossen werden, die eine weitere beliebte Heiz- und Kühllösung sind.
Ein Daikin Wärmepumpen-Fachpartner übernimmt alle Belange in Bezug auf die Bestellung, Lieferung und Installation deiner Wärmepumpe.
Die kurze Antwort ist: je nachdem. Das Installieren einer Wärmepumpe umfasst mehr als nur das Aufstellen von Außen- und Innengerät. Der Zeitbedarf für das Installieren einer Wärmepumpe ist von verschiedenen Faktoren abhängig und lässt sich daher nicht konkret veranschlagen. Die wesentlichen Faktoren sind:
- Typ des Gebäudes: An erster Stelle ist der Gebäudetyp entscheidend. Soll die Wärmepumpe in einen Neubau oder in ein Bestandsgebäude installiert werden? Für Neubauten gilt: Bei der Planung sind auch alle sonstigen zurzeit laufenden Arbeiten zu berücksichtigen. Bei Bestandsgebäuden kommen weitere Faktoren hinzu, z. B. ist zu prüfen, ob die bereits vorhandenen Heizkörper weiter genutzt werden können oder ob neue installiert werden müssen.
- Art der Wärmepumpe: Es gibt verschiedene Arten von Wärmepumpen, und der Zeitbedarf für die Installation variiert typenabhängig.
- Zusätzliche Arbeiten: Egal, ob du deine Wärmepumpe in einen Neubau oder in ein Bestandsgebäude einbaust: Möglicherweise sind zusätzliche Arbeiten zu verrichten, damit du das Beste aus deiner neuen Heiz- und Kühllösung herausholen kannst. Zu solchen Arbeiten zählen z. B. das Installieren bzw. der Austausch von Wärmeabgabesystemen (z. B. von Heizkörpern), die Modernisierung der Wärmeisolierung usw.
Die Kosten für das Installieren einer Wärmepumpe sind von der Art der Wärmepumpe abhängig, aber auch vom konkreten Standort.
Zudem wirken sich Faktoren wie notwendige Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen und zusätzliche Bauarbeiten (z. B. Wärmeisolierung) auf die Kosten aus, und auch die Fachpartner variieren im Preis. Verschiedene Fachpartner verlangen, in Abhängigkeit von ihren Kompetenzen und Erfahrungen, auch unterschiedliche Preise.
In den europäischen Ländern bestehen unterschiedliche Vorschriften und Förderungsmöglichkeiten auf nationaler und regionaler Ebene für den Kauf und die Installation einer Wärmepumpe.
Da jedes Land seine eigenen Bestimmungen und Förderkriterien erlassen hat, empfehlen wird dir, dich für weitere Informationen an den Fachpartner deiner Wahl zu wenden oder auf den Websites deiner Behörden zu suchen.
Die meisten Wärmepumpen bestehen aus einem Außengerät und einem Innengerät. Jedes Gerät erzeugt im Betrieb einen Schallpegel, der in der Regel in dB(A) gemessen wird und auf einer Skala zwischen 0 dB(A) und 140 dB(A) liegt.
Bei Angabe dieser Schallpegel in den technischen Daten wird zwischen „Schallleistungspegel“ und „Schalldruckpegel“ unterschieden.
Der Schallleistungspegel bezeichnet den unmittelbar an der Schallquelle gemessenen Schallpegel.
Mit Schalldruckpegel ist der Schallpegel gemeint, der in einem in technischen Normen vorgegebenen Abstand von der Quelle (üblicherweise 1,5 m bis 2 m) gemessen wird.
Die Innengeräte der Daikin Wärmepumpen erzeugen im Allgemeinen einen Schalldruckpegel von etwa 30 dB(A), was etwa der Lautstärke flüsternder Personen entspricht.
Bei den Außengeräten, die in einer breiteren Auswahl an Leistungsklassen angeboten werden, ist der Schalldruckpegel mit dem Zwitschern von Vögeln bzw. einer Unterhaltung von Personen vergleichbar.
Wärmepumpen sind nicht sehr anspruchsvoll. Wir empfehlen dir, einen Termin für den jährlichen Service mit deinem Fachpartner zu vereinbaren, um sicherzustellen, dass deine Wärmepumpe stets so effizient wie möglich arbeitet. Der routinemäßige Service umfasst üblicherweise einige Standardtests und eine gründliche Reinigung der Geräte und Filter.