Umgang mit einem möglichen Verbot konventioneller Heizsysteme
Die europäischen Regierungen streben ein Emissionsziel von Netto-Null an, wozu auch die Abkehr von herkömmlichen Heizsystemen gehört. Erfahre, welche Auswirkungen dies auf dich haben könnte.

Es gibt viele Gründe für die Entscheidung für eine Wärmepumpe. Aus diesem Grund hat Daikin das Whitepaper Drivers to Heat Pump Adoption by European Households (Antreiber für die Einführung von Wärmepumpen in europäischen Privathaushalten) erstellt, mit faktenbasierten Einblicken, um Verbraucher bei einer fundierten Entscheidungsfindung zu unterstützen. Darin werden für zukunftssichere Häuser Schlüsselfaktoren wie Energiekosteneinsparungen, staatliche Anreize, Auswirkungen auf die Umwelt, politische Entwicklungen und die Integration von Wärmepumpen mit Lösungen für erneuerbare Energien untersucht.
In diesem Artikel befassen wir uns mit dem möglichen Auslaufen konventioneller Heiztechnologien und mit den entsprechenden Folgen für Hausbesitzer, die einen Umstieg auf Wärmepumpen erwägen.
Das Ende von gas- und ölbefeuerten Brennwertkesseln in Europa
Für herkömmliche Gas- und Öl-Brennwertkessel könnte das Ende nahen. Die Europäische Kommission plant, diese Technologien in den kommenden Jahren schrittweise abzuschaffen, um den Weg für kohlenstoffärmere Alternativen zu bahnen; einige EU-Länder haben bereits ein völliges Verbot angekündigt.
EU-Klimaziele unterstützen die Umstellung auf kohlenstoffarmes Heizen
Viele europäische Regierungen haben sich ehrgeizige Ziele einer Netto-Null-Emission gesetzt und arbeiten hart daran, politische Maßnahmen zu ergreifen, die diese Ziele unterstützen. Die Steigerung der Energieeffizienz von Gebäuden wird dabei helfen, diese Ziele zu erreichen. Nach Angaben des World Green Building Council stammen 28 % der weltweiten energiebedingten Kohlenstoffemissionen aus der Energie, die zum Heizen, Kühlen und Betreiben von Gebäuden benötigt wird. [1]
Daher ist kaum überraschend, dass die politischen Entscheidungsträger mehrere messbare, kurzfristige Meilensteine aufgestellt haben, um ihre langfristigen Ziele zu erreichen. Eine der geplanten Optionen ist das Verbot herkömmlicher, auf fossilen Brennstoffen basierender Heizsysteme wie Gas-Brennwertkessel.
Der REPowerEU-Plan und der Aufstieg klimaneutraler Gebäude
Im Rahmen des REPowerEU-Plans zur Verbesserung der Energieeffizienz und zur Beschleunigung des grünen Wandels will die Europäische Kommission bis 2029 öl- und gasbefeuerte Heiz-Brennwertkessel vollständig vom europäischen Markt nehmen. Einige EU-Länder haben bereits angekündigt, dass sie die Installation neuer Brennwertkessel verbieten werden.
Eine weitere Strategie setzt auf klimaneutrale Gebäude. Ein klimaneutrales Gebäude ist ein Gebäude, das Technologien mit erneuerbarer Energie wie Wärmepumpen oder Sonnenkollektoren nutzt, um die für den Betrieb benötigte Energie zu erzeugen; außerdem kann dabei auf Energiequellen zurückgegriffen werden, die vollständig dekarbonisiert werden können, wie z. B. Elektroenergie.


Warum Wärmepumpen der Schlüssel zum Austausch von Gas-Brennwertkesseln sind
Infolgedessen werden sich immer mehr Hausbesitzer von Gas- und Öl-Brennwertkesseln verabschieden und Technologien wie Wärmepumpen einsetzen müssen, die den CO₂-Fußabdruck ihres Hauses verringern. Nach Angaben der Internationalen Energieagentur sind Wärmepumpen drei- bis fünfmal energieeffizienter als Gas-Brennwertkessel. [2]
[1] https://worldgbc.org/advancing-net-zero/embodied-carbon/
[2] International Energy Agency, „The Future of Heat Pumps“ (2022)chrome-extension://efaidnbmnnnibpcajpcglclefindmkaj/https://iea.blob.core.windows.net/assets/4713780d-c0ae-4686-8c9b-29e782452695/TheFutureofHeatPumps.pdf
Ausführliche Daten, Quellen und Verweise findest du im vollständigen Whitepaper (in englischer Sprache zum Download verfügbar).