Wie funktioniert der Daikin Förderservice?
- Schritt 1 - Registrierung
- Schritt 2 - Antrag ausfüllen
- Schritt 3 - Daten weiterleiten
- Schritt 4 - Dokumente vervollständigen
- Schritt 5 - Förderung beantragen
- Schritt 6 - Status erfahren
- Schritt 7 - Geld erhalten
Offizielle Registrierung
Wir empfehlen, die offizielle Registrierung auf www.sanierungsoffensive.gv.at so schnell wie möglich durchzuführen.
Die Registrierung erfolgt entweder mit ID Austria oder mit einer hochgeladenen Kopie eines amtlichen Lichtbildausweises.
Antrag gemeinsam mit deinem Daikin Experten ausfüllen
Nachdem deine Daikin Altherma Wärmepumpe installiert wurde, erhälst die Endabrechnung inkl. dem Daikin Förderservice (UVP EUR 285,00). Sobald diese beglichen ist, kannst du über ein Online-Formular deinen Förderantrag beim Daikin Förderservice stellen.
>> Warum erst nach der Abrechnung? Um die Wärmepumpen-Förderung zu beantragen, benötigt man die Endabrechnung.
>> Wie funktioniert das Online-Formular? Du erhälst einen Link zu unserem Online-Formular. Hier werden Daten zur Anlage, zum Aufstellungsort und persönliche Daten zur weiteren Verarbeitung gefragt.
Deine Daten werden an unsere Förderstelle weitergeleitet
Nachdem wir deinen Antrag erhalten haben, überprüfen wir ihn auf Vollständigkeit. Danach wird dein Antrag an die Prüfstelle IfEA weitergeleitet. Ab diesem Zeitpunkt übernimmt IfEA, mit der wir eine Kooperation haben, die Abwicklung.
Alle notwendigen Dokumente zusammentragen
Gemeinsam mit IfEA sammelst du alle notwendigen Dokumente, die für eine maximale Förderung notwendig sind.
Unter anderem: die Endabrechnung der Daikin Altherma Wärmepumpe, das Inbetriebnahme-Protokoll, den Energieausweis oder Energieberater-Gespräch, alle weitere Rechnungen, die für die Montage notwendig waren, den Bescheid über die Entsorgung der Alt-Anlage, etc.
Ifea beantragt deine Förderung bei allen notwendigen Stellen
Wenn alle Dokumente vorhanden sind, kümmert sich IfEA um den bürokratischen Teil. Die Dokumente werden bei den notwendigen Stellen eingereicht. Hierunter fallen die Bundesförderung, die Landesförderung sowie Förderung durch den Energieversorger.
IfEA teilt den aktuellen Status mit
IfEA kümmert sich darum, dass dein Antrag so rasch wie möglich bearbeitet wird. Sobald IfEA Rückmeldung hat, wirst du umgehend informiert.
Förderung erhalten
Nachdem alles geprüft wurde, erhälst du das Geld direkt auf das von dir angegebene Konto.
Gut zu wissen
- Förderung bis zu EUR 7.500 (+ Bohrbonus EUR 5.000)
- Es werden max. 30% der Investitionskosten gefördert.
- Registrierungen sind ab November 2025 möglich, wobei Investitionen ab dem 3. Oktober 2025 berücksichtigt werden.
Wichtig: das Ticket für die Antragstellung musst du dir ab Mitte November unter www.sanierungsoffensive.gv.at sichern.
Der Austausch eines fossilen Heizungssystems (Öl, Gas, Kohle/Koks-Allesbrenner und Elektrospeicherofen) durch ein neues klimafreundliches Heizungssystem.
Förderungskriterien:
- Einhaltung der EHPA-Gütesiegelkriterien in der jeweils gültigen Version, bestätigt durch ein unabhängiges Prüfinstitut.
- Maximale Vorlauftemperatur des Wärmeabgabesystems von 55°C
- Liste der förderungsfähigen Wärmepumpen (derzeit noch nicht offiziell verfügbar)
- Die Anschlussmöglichkeit an eine hocheffiziente oder klimafreundliche Nah-/Fernwärmeversorgung ist technisch nicht möglich oder wirtschaftlich nicht zumutbar.
- Energieberatung
Registrierung ab Mitte November 2025 online unter www.sanierungsoffensive.gv.at.
Authentifizierung via Austria ID oder durch Hochladen eines amtlichen Lichtbildausweises.
Nach erfolgreicher Registrierung: Zugang zur Online-Plattform und Bestätigung per E-Mail.
Das Förderbudget wird für 9 Monate reserviert.
Der Förderantrag muss innerhalb dieser Frist vollständig eingereicht werden.
Achtung: es werden jährlich 360 Mio. Euro zur Verfügung gestellt. Sobald der Fördertopf für das entsprechende Jahr ausgeschöpft ist, können keine Tickets mehr gezogen werden.
Förderungsfähige Kosten:
- Material- und Montagekosten
- Planungskosten
- Kosten für Demontage und fachgerechte Entsorgung alter Heizkessel und Tankanlagen
Förderungshöhe
Bis zu EUR 7.500 Bundesförderung. Zusätzlich gibt es noch Landesförderungen.
Renovieren leicht gemacht mit Wärmepumpen von Daikin
Klimaschonend Heizen mit Wärmepumpe auch im Altbau möglich.
Die Heizkörper können erhalten bleiben
Mit einer Vorlauftemperatur von bis zu 70 °C bei –15 °C Außentemperatur ist die Leistung der Wärmepumpe Daikin Altherma 3 H HT vergleichbar mit der eines herkömmlichen Heizkessels. Deine bereits vorhandenen Heizkörper können einfach weiter benutzt werden.
Schnelle Montage, maximale Flexibilität
Verglichen mit Öl- oder Gasheizungen zeichnen sich Wärmepumpen durch einen geringen Wartungsbedarf und einer einfachen Installation aus. Die Daikin Altherma 3 H HT bietet mit ihren drei Varianten an Innengeräten maximale Flexibilität. Übrigens kann die DAIKIN Altherm 3 H HT nicht nur heizen, sondern im Sommer auch sanft kühlen.
Maximale Wasserhygiene
Das kompakte bodenstehende ECH2O Innengerät hat einen 300 oder 500 Liter Wärmespeicher. Das ECH2O-Prinzip bietet höchsten Warmwasserkomfort und -hygiene, denn Speicher- und Trinkwasser sind hier getrennt voneinander und die Warmwassererhitzung erfolgt im Durchlaufprinzip. Das bedeutet, dass Ablagerungen von Schlamm, Rost, Sedimenten oder gar die Vermehrung gesundheitsgefährdender Legionella-Bakterien, wie sie bei vielen großvolumigen Warmwasserspeichern auftreten können, unmöglich sind.
Flüsterleiser Betrieb dank speziellem Ventilator
Gerade in reinen Wohngebieten mit dichter Bebauung ist der leise Betrieb des Wärmepumpen-Außengerätes wichtig. Mit nur 35 dB(A) Schalldruck (in 3 m Abstand) ist die Daikin Altherma 3 H HT buchstäblich flüsterleise.