Aufgrund unserer umfangreichen Erfahrung auf dem Gebiet der Klimatisierung bieten wir dir Klimaanlagen, die zu den energieeffizientesten und zuverlässigsten Lösungen auf dem Markt zählen und für höchsten Komfort sorgen. Wähle aus einer großen Auswahl an Designs, passend für dein Zuhause.
Aus unserer breiten Auswahl an Innengeräten erstellen wir mit dir gemeinsam eine Klimatisierungslösung, die sich unauffällig in dein Interieur einfügt. Entscheide dich zwischen einem Wandgerät, einem Deckeneinbaugerät oder einem Truhengerät und finde die Klimaanlage, die deinen Wohnraum am besten ergänzt. Mit einem Multisplit-System kannst du bis zu fünf Split-Klimageräte an ein Außengerät anschließen und gleich mehrere Räume deiner Wohnung oder deines Hauses kühlen. Ein weiterer Vorteil von Multisplit: Jedes Split-Klimagerät kann individuell gesteuert werden, sodass du die Temperatur für jeden Raum einzeln anpassen kannst.
Entdecke unsere beliebtesten Klimaanlagen
Modelle vergleichen (1)
Modelle vergleichen
Farben
Farben
Zusammenfassung
Schalldruck
Schalldruck
Leistung Heizen Kühlen (kW)
Leistung Heizen Kühlen (kW)
Energieeffizienzklasse Heizen
Energieeffizienzklasse Heizen
Energieeffizienzklasse Kühlen
Energieeffizienzklasse Kühlen
Anz. Innengeräte an einem einzelnen Außengerät (Multi)
Anz. Innengeräte an einem einzelnen Außengerät (Multi)
Abmessungen Innengerät (H x B x T)
Abmessungen Innengerät (H x B x T)
Im Detail
Design
Komfort
Onecta
Preisgekrönte Designs ganz nach deinem Stil
- Wandgeräte
- Truhengerät
- Kanalgerät
Wandgeräte
Unsere wandmontierten Klimaanlagen werden in verschiedenen Ausführungen und Farben angeboten. Die Innengeräte mit ihrem unverwechselbaren Design passen sich in jedes Interieur ein und treffen jeden Geschmack.

Truhengerät
Dank ihres schlichten Designs und ihrer Kompaktheit fügen sich unsere Truhengeräte unauffällig in modern gestaltete Räume ein und verteilen die warme oder kühle Luft optimal im gesamten Raum.

Kanalgerät
Die diskrete Installation in Zwischendecken bedeutet, dass du alle Vorteile einer innovativen Klimaregelung für jeden Innenraum erhältst, ohne dass die Anlage aufdringlich ist.

Was ist bei Planung und Kauf einer Klimaanlage zu beachten?
Beim Klimaanlagenkauf sollte auf Qualität vom Profi vertraut werden. Am besten werden Klimaanlagen von einem Klimatechniker installiert. Dort erhalten Kunden auch umfassende Beratung und damit die individuell beste Lösung für Kühlen und Heizen.
Vor der Anschaffung einer Klimaanlage ist einiges zu klären bzw. zu erheben. Dazu zählt etwa die Anzahl und Beschaffenheit der zu kühlenden Räume:
Raumgröße
Deckenhöhe
Sonneneinstrahlung
Isolierung der Wände etc.
All das sind wichtige Informationen, anhand derer Profis die benötigte Kühlleistung berechnen können. Die korrekte Kühlleistung sorgt dafür, dass Räume optimal temperiert sind und zugleich nicht unnötig Energie verbraucht wird, um dieses Klima aufrecht zu erhalten.
Ebenso wichtig sind Überlegungen, wo im Raum die Klimageräte platziert werden sollen und wo ein Außengerät angebracht werden kann. Die Distanz zwischen den Geräten hat Auswirkungen auf Aufwand und Kosten der Klimaanlagen-Installation. Zudem stellt sich die Frage nach den benötigten bzw. gewollten Funktionen, die die Klimaanlage erfüllen soll. Kühlen ist dabei nicht die einzige Möglichkeit: Klimaanlagen sind Luft-Luft-Wärmepumpen und können durch zusätzliche Features auch zum Heizen, zur Luftreinigung oder zur Luftentfeuchtung dienen. Eine fachgerechte Klimaanlagen-Beratung ist vor der Anschaffung unerlässlich, Fachpartner und Profis helfen bei all diesen Fragen gerne mit Rat und Tat weiter.
Lese mehr darüber, was es zu beachten gilt, wenn du eine Klimaanlage kaufst!
Welche Arten von Klimaanlagen gibt es?
Der Markt bietet ein breites Sortiment von Klimageräten, und es ist nicht einfach, dabei den Überblick zu bewahren. Welches Gerät für die Kühlung deiner Wohnung oder deines Hauses das optimale ist, hängt von der individuellen Ausgangslage ab. Vor allem die persönlichen Anforderungen und die Größe der zu klimatisierenden Räume haben Einfluss auf die Entscheidung, welches Klimagerät zur jeweiligen Wohnsituation passt. Aber auch die Anzahl der Fenster, die Intensität der Sonneneinstrahlung und viele weitere Faktoren werden vom Fachmann für die Berechnung der Kühllast herangezogen. Die meistgenutzten Arten von Klimaanlagen sind:

Monosplit Klimaanlage
Eine Split-Klimaanlage, auch Luft-Luft-Wärmepumpe genannt, besteht aus zwei Geräten, einem Außen- und einem Innengerät, und eignet sich für die Kühlung und Heizung von einem Raum. Der Kompressor – das Außengerät mit Ventilator – wird dezent im Außenbereich des Gebäudes angebracht, etwa auf dem Balkon, der Terrasse, dem Dach, im Garten oder an der Fassade. Dieses Außengerät wird durch eine Leitung mit einem flexibel positionierbaren Innengerät im Zimmer verbunden. Eine Split-Klimaanlage kann so eine ausgezeichnete Kühlleistung erbringen sowie hohe Energieeffizienz erzielen. Dadurch relativieren sich die etwas höheren, einmaligen Anschaffungskosten einer Split-Klimaanlage. Durch die Trennung von Kompressor und Innengerät ist die Funktionsweise von Split-Klimaanlagen auch eine sehr leise.

Multisplit Klimaanlage
Eine Multisplit-Klimaanlage basiert auf demselben Prinzip wie eine Split-Klimaanlage. An das Außengerät wird aber nicht nur ein Innengerät, sondern mehrere Innengeräte angeschlossen. Diese können sich hinsichtlich Typ und Leistungsklasse unterscheiden. So ist es möglich, mehrere Räume zu klimatisieren und für jeden Raum das ideale Innengerät auszuwählen. Insgesamt lassen sich bis zu fünf individuell regelbare Innengeräte in ein Multisplit-System integrieren. Der Schallpegel im Wohnraum wird durch das diskret auf dem Balkon, der Terrasse, dem Dach, im Garten oder an der Fassade platzierte Außengerät, in welchem der Ventilator verbaut ist, niedrig gehalten.
Kühlen und Heizen mehrerer Räume
- Multisplit System
- Multi+ System
- Monosplit System
Multisplit: Heizen und Kühlen von bis zu fünf Räumen
Kombination aus nur einem Außengerät und bis zu fünf Innengeräten zum Heizen und Kühlen mehrerer Räume

Multi+: Heizen und Klimatisieren mehrerer Räume plus Warmwasser für dein Zuhause
Heize und klimatisiere dein Zuhause, und bereite Warmwasser, indem du an das Außengerät bis zu vier Innengeräte und einen Warmwasserspeicher anschließt.

Monosplit-System: für einen einzelnen Raum
Kombination aus einem Außengerät und einem Innengerät zum Heizen und Kühlen eines einzelnen Raumes

Einbau und Installation einer Klimaanlage
Klimaanlage in Wohnung und Haus
Als Mieter, aber auch als Besitzer einer Wohnung oder eines Hauses, ist man in den eigenen vier Wänden nur bedingt unabhängig, was die Installation einer Klimaanlage angeht. Rücksicht auf die Nachbarn sollte nicht nur aus sozialer Verantwortung heraus mitgedacht werden, sondern auch, weil das Recht deren Interessen ebenso schützt wie das ansprechende Gesamtbild des Gebäudes. So sollte ein Außengerät prinzipiell mindestens vier Meter vom nächsten Fenster des Nachbarn entfernt sein und man sollte es von der Straße aus nicht sehen können. Schallschutz und Erscheinungsbild sind die entscheidenden Kriterien, die besonders in der Stadt zum Tragen kommen.
In Mehrparteienhäusern oder Mietwohnungen benötigen die Kunden zudem eine Zustimmung der restlichen Eigentümer bzw. der Vermieter. Die Bestimmungen variieren je nach Bundesland und können vor allem zum Problem werden, wenn das Gebäude unter Denkmalschutz steht. So ist es in Graz oder Salzburg beispielsweise sehr schwierig bis unmöglich, ein Klimagerät auf dem Dach zu installieren. Es lohnt sich, frühzeitig die rechtlichen Bedingungen im jeweiligen Einzugsgebiet zu klären. Wo und wie du das Außengerät deiner Split-Klimaanlage anbringen kannst, ohne deine Nachbarn zu stören, erfährst du in der persönlichen Klimaanlagen-Beratung durch unsere Experten.
Mehr Infos, was du bei der Anschaffung einer Klimaanlage für deine Wohnung beachten musst, erfährst du in unserem Ratgeber.
Die Installation der Klimaanlage
Nach einer ausführlichen Beratung und der Entscheidung für eine Klimaanlage erfolgt die Installation. Der Einbau einer Klimaanlage ist bei einem Neubau als auch bei einer Nachrüstung für Fachkäfte zumeist kein großer Aufwand. Zum einen ist einiges an handwerklichem Geschick gefragt, zum anderen umfangreiches Wissen über die Klimageräte. Es braucht auch spezielle Werkzeuge und Messgeräte. Wegen des Einsatzes von Kältemittel ist die Installation einer Klimaanlage darüber hinaus schon rein rechtlich nur durch zertifizierte Betriebe erlaubt. Für diese Fachkräfte ist der Einbau einer Klimaanlage allerdings nicht mehr als ein Routineeingriff. Ein Tag reicht meist für die Installation aus. Der tatsächliche Montageaufwand ergibt sich aber individuell durch die konkrete räumliche Situation und die Anzahl der zu verbauenden Geräte. Unsere Klima-Fachexperten nehmen sich im Vorfeld viel Zeit für die Beratung, sodass du ein klares Bild von Arbeitsaufwand und Kosten bekommst.
Optimale Platzierung der Innen- und Außengeräte
Die Kernelemente eines Klimaanlageneinbaus sind das Anbringen von Innen- sowie Außengerät und das Verbinden der beiden mittels Strom- und Kältemittelleitung. Dafür ist ein kleines Loch (5-7 cm) in der Außenwand des Hauses nötig. Mithilfe der errechneten Kühllast und Informationen über die räumlichen Gegebenheiten wissen die Experten genau, an welcher Stelle das Innengerät platziert werden muss, um den Raum optimal zu kühlen, ohne einen unangenehmen Luftzug entstehen zu lassen. Zu Beachten sind auch Abstände zu Rundfunkgeräten oder Gegenständen, die von leichten Vibrationen beeinträchtigt werden könnten. Die erfahrenen Klimatechniker berechnen auch die Länge der Kühlmittelleitung und denken die für die Montage des Außengeräts relevanten Bestimmungen mit.
Die Klimaanlage ist bereit zum Einsatz
Grundsätzlich sind Klimaanlagen für jedes Gebäude geeignet. Die meisten Innengeräte können dank ihres geringen Gewichts sogar an Gipswänden montiert werden. Zu achten ist auf eine ordnungsgemäße, hochwertige Stromversorgung. Im Zuge der Installation werden Außen- und Innengerät angebracht und verkabelt. Die Kältemittelleitungen werden verlegt und auf Dichtheit geprüft und das Kältemittel eingefüllt. Die Fachleute testen und prüfen die Klimaanlage nach dem Einbau nicht nur genauestens, sie nehmen gemeinsam mit dem Kunden auch die Einstellung der Klimaanlage vor und führen in die Bedienung ein. Um den Einbau der Klimageräte für Kunden möglichst komplikationsfrei und komfortabel zu gestalten, bringen die Fachleute neben dem benötigten Werkzeug auch Abdeckmaterial mit. Im Anschluss an die Installation entsorgen sie das Verpackungsmaterial und beseitigen eventuelle Verunreinigungen.
In diesen Ratgeber-Beiträgen klären wir nochmal konkret alle Fragen rund um die Themen Klimaanlage einbauen sowie Klimaanlage nachrüsten.
Wartung und Service einer Klimaanlage
Wir empfehlen Klimaanlagen jährlich einmal warten zu lassen. Daher ist ein einfacher Zugang zu den Geräten wichtig, um den Wartungsaufwand und damit auch die Wartungskosten gering zu halten. Neben dieser Komponente haben eventuell notwendige Ersatzteile sowie die Größe und Art der Geräte Einfluss auf die Wartungskosten. Eine Split-Klimaanlage mit beispielsweise mehreren angeschlossenen Innengeräten zu warten, nimmt naturgemäß mehr Zeit in Anspruch, als eine Anlage mit nur einem Innengerät.
Eine Wartung ist notwendig, um die Langlebigkeit der Klimageräte sowie deren bestmöglichen, effizientesten Betrieb zu gewährleisten. Diverse Schmutzquellen können den Geräten zusetzen und ihre Funktionalität beeinträchtigen. Vor allem in Küchen oder in Räumen, in denen geraucht wird, sind die Luftfilter besonders belastet. Verschmutzungen beeinträchtigen nicht nur den Betrieb, sondern schlagen sich auch in einem höheren Energieverbrauch und damit verbundenen Mehrkosten nieder. Zudem ist die regelmäßige Wartung der Klimaanlage ein Beitrag zur eigenen Gesundheit. Durch zu seltenes Warten können sich Keime und Bakterien in Ihrer Klimaanlage ansammeln, bei regelmäßiger Reinigung bleibt die Raumluft indes stets sauber.
In unserem Ratgeber-Beitrag Wartung von Klimaanlagen haben wir weitere Infos dazu für dich zusammengefasst.
Energiekosten im Winter Sparen dank der Klimaanlage
In Zeiten steigender Energiekosten ist es wichtig, herauszufinden, wie man Geld sparen kann. Wusstest du, dass die Verwendung deiner Klimaanlage zum Heizen deines Zuhauses im Winter eine überraschend sparsame Wahl sein kann? Dies gilt vor allem für die Übergangsjahreszeiten, wenn die Temperaturen milder sind und der Einsatz der Heizung reduziert werden kann.
Moderne Wärmepumpen-Klimageräte sind unglaublich effizient und können ihren Kühlzyklus umkehren, um das Haus zu heizen. Dieses System ist besonders vorteilhaft, wenn die Außentemperaturen nicht zu niedrig sind, da es erhebliche Energieeinsparungen ermöglicht.
Viele Menschen glauben irrtümlicherweise, dass Klimaanlagen mehr Energie verbrauchen als Heizungen, aber in Wahrheit können diese Geräte Räume schnell aufheizen, was sie ideal für den zeitweiligen Einsatz macht.
Die Effizienz von Wärmepumpen hängt von den Außentemperaturen ab, und sie funktionieren am besten, wenn es nicht zu kalt ist. In den Monaten Oktober, März und April kann der Einsatz einer Klimaanlage besonders praktisch sein. Um die Einsparungen zu maximieren, kannst du den Thermostat des Heizkessels auf eine niedrigere Temperatur einstellen und so sicherstellen, dass er sich nicht einschaltet.
Vergiss' nicht, dass eine jährliche Wartung deiner Klimaanlage unerlässlich ist, um deren Effizienz und Luftqualität zu gewährleisten. Daikin ist für deinen Komfort da, bietet Qualität zu günstigen Preisen und hilft dir, Energie zu sparen. Wenn du dich für unsere Produkte entscheidest, kannst du optimalen Komfort genießen, ohne deinen Geldbeutel zu belasten.
Weitere Informationen über Klimatisierung
Das Klimaanlagen-Innengerät ist der Teil einer Klimaanlage, der im Innenraum installiert wird und den Räumen klimatisierte Luft zuführt.
Für welches Klimaanlagen-Innengerät du dich letztendlich entscheidest, ist von deinem konkreten Bedarf abhängig. Damit du diese Entscheidung treffen kannst, musst du wissen, wie das System insgesamt funktioniert. Die verschiedenen Klimaanlagen haben alle ihre eigenen Merkmale. Zu den beliebtesten Modellen gehören die aus zwei Geräten, dem Außengerät und dem Innengerät, bestehenden Split-Geräte. Im Heizbetrieb entzieht das Außengerät der Außenluft Wärme und führt diese Wärme dem Innengerät zu. Das Innengerät wiederum gibt die Wärme an die Raumluft ab. Beim Kühlen funktioniert das genau umgekehrt.
Es gibt drei unterschiedliche Typen von Innengeräten für Klimaanlagen:
Wandgeräte
Wandgeräte (Stylish, Ururu Sarara, Daikin Emura, Perfera) gibt es in verschiedenen Größen und Farben. So ist für jede Raumgestaltung etwas dabei.
Truhengeräte
Als Truhengeräte ausgeführte Modelle (Perfera Truhengerät) sind kompakte Klimaanlagen, die perfekt unter die Fensterbank oder in einen Raum mit niedriger Deckenhöhe passen.
Kanalgeräte
Kanalgeräte. Du möchtest, dass das Innengerät nicht zu sehen ist? Verdeckt installierbare Klimaanlagen verbergen sich in Zwischendecken oder in Doppelwänden.
Eine Klimaanlage besteht in der Regel aus zwei Einheiten: dem Innengerät und dem Außengerät. Diese Systeme werden üblicherweise als „Split“-Systeme bezeichnet.
Das Split-Außengerät wird an einer Außenwand oder auf das Dach montiert oder im Garten aufgestellt. Dieser Teil einer Klimaanlage enthält den Verdichter, den Ventilator, die Elektronikplatine und den Wärmetauscher. Im Außengerät wird das sogenannte Kältemittel komprimiert. Dieses Kältemittel ist das Medium, das der Raumluft über das am Außengerät angeschlossene Innengerät Wärme zuführt bzw. entzieht.
Ja, indem du im Rahmen einer Modernisierung deines Zuhauses auf eine mit erneuerbarer Energie gespeiste Klimaanlage umstellst, steigerst du den Wert deines Zuhauses, tust der Umwelt etwas Gutes und senkst deine Kosten. Eine Klimaanlage kann in nahezu jedes Wohngebäude installiert werden. Jedoch gilt es einige Überlegungen anzustellen, insbesondere die Wärmeisolierung des Gebäudes betreffend. Eine Klimaanlage kann nur dann höchstmögliche Energieeinsparungen erzielen, wenn dein Zuhause gut wärmeisoliert ist und dadurch möglichst wenig Wärmeenergie verloren geht. Wende dich an einen Fachbetrieb für Heizungs- und Klimatechnik, und lasse dich gegebenenfalls über vor dem Einbau einer Klimaanlage erforderliche Maßnahmen beraten. Möglicherweise ist ein Nachbessern der Wärmeisolierung der Außenwände und des Dachs erforderlich. Auch die Wahl eines geeigneten Standortes muss berücksichtigt werden. Das Außengerät wird, wie der Name schon sagt, im Freien aufgestellt. Damit Reinigung, Anpassung von Einstellungen und Wartungsarbeiten problemlos ausgeführt werden können, sollte das Außengerät an einem einfach zugänglichen Ort platziert werden.
Ja, es gibt Modelle, die dein Haus mit Warmwasser versorgen können. Eine Daikin Multi+ als Komplettsystem kann sowohl heizen und kühlen als auch Warmwasser aufbereiten. Bei diesem System können bis zu drei Innengeräte und ein Warmwasserspeicher kombiniert werden. Es stehen ein 90-Liter-Speicher und ein 120-Liter-Speicher sowie eine umfangreiche Palette an Innengeräten zur Auswahl. Zahlreiche Kombinationsmöglichkeiten ermöglichen flexible Anwendungen. Mit dem intuitiven Textdisplay am Warmwasserspeicher der Multi+ kannst du das System überwachen und alle Einstellungen wie Zeitplanprogrammierung und Wassertemperatur problemlos anpassen.
Filter in den Daikin Klimaanlagen erfassen allergieauslösende Stoffe und steigern die Qualität der Raumluft. So können Symptome von Allergien gelindert werden. Daikin Klimaanlagen heizen und kühlen nicht nur, sondern filtern auch Schadstoffe, Pollen und Schwebeteilchen aus der Luft, die du atmest.
Zudem findest du bei Daikin Geräte, die mit einem Flash Streamer und speziellen Filtern ausgestattet sind, z. B. mit einem Geruchsfilter mit Titanapatit oder mit einem Silberfilter. Diese Geräte sind in der Lage, den Schadstoffgehalt in der Luft schnell und wirkungsvoll abzusenken.
Nein, tun sie nicht! Eine Daikin Luft-Luft-Wärmepumpe („Klimaanlage“) kann jedoch die Symptome von Allergien lindern. In allen Daikin Klimaanlagen finden sich verschiedene Filter: Geruchsfilter mit Titanapatit, Allergenfilter auf Silberbasis und/oder Flash Streamer. Diese Filter entfernen Staub und Bakterien aus der Luft. Bei sachgerechter Wartung der Klimaanlage und regelmäßiger Reinigung sorgen diese Filter für saubere und gesunde Luft im Raum.
Damit deine Klimaanlage auch leistet, wofür sie gedacht ist, muss das System fachgerecht installiert werden. Die Installation darf nur von einem zugelassenen Fachpartner für Heizungs- und Klimatechnik vorgenommen werden. Zudem ist das System an einen geeigneten Ort zu platzieren. Der Aufstellort muss dem Gewicht und den Vibrationen des Geräts standhalten. Außerdem muss genügend Platz vorhanden sein, damit die Luft zirkulieren kann und Rohrleitungen sowie Stromkabel angeschlossen werden können. Pflanzen oder Sträucher sollten mindestens einen Meter von der Klimaanlage entfernt sein und regelmäßig zurückgeschnitten werden. Auch sollte das Außengerät der Klimaanlage so aufgestellt werden, dass der Zugang für Service und Wartung problemlos möglich ist.
Warum kann ich das Außengerät der Klimaanlage nicht im Inneren des Gebäudes installieren? Könnte ich die Wärmepumpe nicht auf dem Dachboden oder im Wintergarten aufstellen? Solche Fragen hören wir häufig. Die Antwort darauf lautet: nein. Und zwar aus diesem Grund: Schon nach wenigen Stunden würde die Klimaanlage der eingeschlossenen Luft die gesamte Wärme entziehen und den Raum in einen Gefrierschrank verwandeln. Deshalb brauchen Klimaanlagen Zugang zu frei zirkulierender Außenluft.
Es wird empfohlen, dass eine Klimaanlage einmal pro Jahr einem Service durch einen Fachbetrieb für Heizungs- und Klimatechnik unterzogen wird. Überprüfungen im Rahmen planmäßiger Service- und Instandhaltungsarbeiten und eine regelmäßige Reinigung des Systems tragen zur Verlängerung der Lebenszeit des Systems und zur Aufrechterhaltung der Energieeffizienz bei.
Hier findest du einige Anzeichen dafür, dass deine Klimaanlage sofort gewartet werden muss:
Ist eine Klimaanlage lauter als sonst, sind möglicherweise die Filter stark verschmutzt. Reinige das Gerät mithilfe eines Staubsaugers. Ist das Gerät immer noch laut oder ist ein gurgelndes Geräusch zu hören, könnte ein mechanisches Problem vorliegen. In diesem Fall lasse das Gerät von einem zugelassenen Fachbetrieb für Heizungs- und Klimatechnik überprüfen.
Entdecke unseren Klimaanlagen-Ratgeber
Wir haben einige informative und inspirierende Artikel für dich zusammengestellt, in denen du mehr über Daikin Lösungen für dich erfährst.
Referenzen
Werfe einen genauen Blick auf unsere Anwendungsfälle, um zu entscheiden, welche Lösung für dich am besten geeignet ist