Zum Hauptinhalt wechseln

Entdecke, wie du durch das Installieren einer Wärmepumpe bei Energiekosten bares Geld sparen kannst.

Installateur mit einem Daikin Altherma Außengerät

Es gibt viele Gründe für die Entscheidung für eine Wärmepumpe. Aus diesem Grund hat Daikin das Whitepaper Drivers to Heat Pump Adoption by European Households (Triebkräfte für die Einführung von Wärmepumpen in europäischen Privathaushalten) erstellt, mit faktenbasierten Einblicken, um Verbraucher bei einer fundierten Entscheidungsfindung zu unterstützen. Darin werden für zukunftssichere Häuser Schlüsselfaktoren wie Energiekosteneinsparungen, staatliche Anreize, Auswirkungen auf die Umwelt, politische Entwicklungen und die Integration von Wärmepumpen mit Lösungen für erneuerbare Energien untersucht.

In diesem Artikel befassen wir uns damit, wie du mit einer Wärmepumpe dank höherer Energieeffizienz deine Energiekosten senken und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verringern kannst.

Mit der Umstellung von einem Gas-Brennwertkessel auf eine Wärmepumpe für Heizen und Warmwasserbereitung können in den kommenden 10 Jahren erhebliche Energieeinsparungen erreicht werden. Die eingesparten Summen werden im Laufe der Zeit voraussichtlich immer höher ausfallen. Die von Daikin Europe vorgenommene Simulation berücksichtigt zukünftige Energiepreise und Faktoren wie das Europäische Emissionshandelssystem und die CO₂-Steuer und zeigt den beständig steigenden finanziellen Nutzen von Wärmepumpen.

Niedrigere Energiekosten und zukünftige Energiepreise

Einer der Hauptgründe für die Installation einer Wärmepumpe ist der niedrigere Energieverbrauch, der zu niedrigeren Energiekosten und damit für die Haushalte zu höheren Einsparungen führt. Daikin Europe simulierte die zukünftige Entwicklung der Energiepreise in Europa, basierend auf historischen Daten und unter Berücksichtigung von Faktoren wie dem Europäischen Emissionshandelssystem und der zukünftigen CO₂-Steuer. Derartige Prognosen sind zwar mit gewissen Unsicherheiten behaftet, stellen jedoch eine solide Ausgangsbasis zur Bewertung möglicher Einsparungen dar.

Wie wird sich die CO₂-Steuer auf zukünftige Energiepreise auswirken?

Zwar gehen Vorhersagen zu Preisen nach 2032 über den Rahmen dieses Projekts hinaus, wurden jedoch aufgeführt, um die nach 2035 deutlich höheren Auswirkungen von EHS und CO₂-Steuer hervorzuheben, zumal dadurch fossile Brennstoffe für Privathaushalte wesentlich teurer werden.

Eine Frau wäscht die Wäsche unter Nutzung einer Luft-Wasser-Wärmepumpe und freut sich über Energieeinsparungen
Gemütliches Schlafzimmer, geheizt durch eine Wärmepumpe, die für Energieeinsparungen und Komfort sorgt

Fallstudie: Vergleich des Energieverbrauchs einer Wärmepumpe und eines Gas-Brennwertkessels

Die Simulation beinhaltet eine Fallstudie, in der der Energieverbrauch einer Wärmepumpe und eines Gas-Brennwertkessels in einem Haus mit einem jährlichen Raumheizungsbedarf von 10.000 kWh verglichen wurde. Das entspricht einem Gasverbrauch von etwa 1.100 m³. Dieses Szenario bezieht sich auf einen Hausneubau mit 200 m² Wohnfläche bzw. auf ein mittelgroßes Renovierungsprojekt von bis zu 120 m² mit Energieklasse E.

Die Ergebnisse zeigen, dass die Installation einer Wärmepumpe über den prognostizierten 10-Jahres-Zeitraum zu stetigen und wachsenden Einsparungen führen kann, wobei die geschätzten Gesamteinsparungen letztendlich bei 2.602 € liegen. Wird der Preisunterschied zwischen Elektroenergie und Erdgas größer, steigen auch die Kosteneinsparungen.

Investitionen in zukunftssicheres Heizen deines Zuhauses

Es muss erwähnt werden, dass diese Prognosen auf derzeitigen Trends und Annahmen beruhen, darunter die Einführung einer CO₂-Steuer ab 2023 und das schrittweise Verbot von Kesseln, die keine Brennwertkessel sind. Zwar ist der Energiemarkt der Zukunft unvorhersehbar, trotzdem liefern diese Simulationen wertvolle Einblicke in die potenziellen Nutzeffekte von Wärmepumpen.

Ausführliche Daten, Quellen und Verweise findest du im vollständigen Whitepaper (in englischer Sprache zum Download verfügbar).

Weitere Gründe für die Entscheidung für eine Wärmepumpe