Zum Hauptinhalt wechseln

So holst du bei der Installation einer Wärmepumpe das Beste aus möglichen Förderungen

Frau prüft staatliche Fördermöglichkeiten auf ihrem Smartphone

Auf den ersten Blick sind für Wärmepumpen im Vergleich zu herkömmlichen Heizungssystemen höhere Anfangsinvestitionen aufzubringen. Wird jedoch der Kauf einer Wärmepumpe in Erwägung gezogen, sind die Chancen auf Förderungen hoch, sodass die Investition in eine Wärmepumpe sehr attraktiv wird.

Im Rahmen des Kampfes gegen den Klimawandel haben viele Länder eine schrittweise Abschaffung von Gas- und Ölkesseln beschlossen. Stattdessen wird die Installation von kohlenstoffarmen Lösungen wie Wärmepumpen gefördert.

In der Vergangenheit war die große Herausforderung, Hausbesitzer davon zu überzeugen, auf Wärmepumpen umzusteigen. Mittlerweile sind die steigenden Gaspreise in ganz Europa zu einem ernsten Thema geworden, und in nahezu allen Ländern gibt es heute Fördermittel und Zuschüsse für den Umstieg. Daher wachsen der Enthusiasmus und die Erkenntnis, dass Wärmepumpen eine praktikable Option sind.

Mann beim Lesen in einem hellen, modernen Wohnraum mit einer an der Wand montierten Wärmepumpe, die den Komfort und die Energieeffizienz der durch staatliche Förderprogramme unterstützten Wärmepumpentechnologie veranschaulicht
Elegantes Wohnzimmer mit einer Wärmepumpe über einer Tür, die zeigt, wie staatliche Anreize den Einstieg in nachhaltiges Heizen und Kühlen von Häusern durch Wärmepumpen erleichtern

Fördermittel und Zuschüsse spielen bei der Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der Luft-Wasser-Wärmepumpen und der Erdwärmepumpen eine entscheidende Rolle. Durch Anreize zur Umstellung auf diese Technologien kann der Übergang zu nachhaltigen Heizungslösungen weiter beschleunigt werden.

Weitere Gründe für die Entscheidung für eine Wärmepumpe