Luft-Wasser-Wärmepumpe vs. Erdwärmepumpe
Wir erläutern die wesentlichen Unterschiede zwischen Erdwärmepumpen und Luft-Wasser-Wärmepumpen. Das erleichtert dir die Entscheidung, welche Wärmepumpe am besten für dich geeignet ist.

Du hast dich also für die Investition in eine Wärmepumpe entschieden. Du hast dir alle Optionen angeschaut und möchtest dich nun für eine von zwei Möglichkeiten entscheiden: Luft-Wasser-Wärmepumpe oder Erdwärmepumpe. In diesem Artikel gehen wir auf die Vor- und Nachteile der beiden Varianten ein, damit du eine Entscheidung treffen kannst.
Der Hauptunterschied zwischen Erdwärmepumpen und Luft-Wasser-Wärmepumpen besteht darin, woher die Wärmepumpe ihre Energie bezieht.
Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe entzieht der Luft Wärme, eine Erdwärmepumpe hingegen dem Erdreich.
Effizienz und Nachhaltigkeit
Wenn du dich schon für eine Wärmepumpe entschieden hast, dann weißt du bereits über die Vorteile bezüglich Kosten, Effizienz und Nachhaltigkeit dieser Form der Nutzung erneuerbarer Energie Bescheid.
Diese Vorteile treffen sowohl für Luft-Wasser- als auch für Erdwärmepumpen zu. Beide Varianten bieten eine nachhaltige Alternative zu Heizsystemen mit fossilen Brennstoffen. Denn beide arbeiten zu etwa 70–80 % mit erneuerbarer Energie. Nur die verbleibenden Prozente müssen als Strom zugeführt werden.
Das trifft auch auf Erdwärmepumpen zu. Diese Wärmepumpen sind jedoch eher für Gegenden mit längeren, strengeren Wintern geeignet, in Zonen mit gemäßigterem Klima hingegen erreichen meist Luft-Wasser-Wärmepumpen eine höhere Effizienz.
Installation von Luft-Wasser-Wärmepumpe und Erdwärmepumpe
Ein weiterer Unterschied zwischen diesen beiden Arten von Wärmepumpen ergibt sich aus der Installation. Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe besteht aus einem Innengerät und einem Außengerät. Eine Erdwärmepumpe besteht aus einem Innengerät und einem im Erdreich installierten Wärmetauscher als „Außengerät“.
Letzterer benötigt viel Freifläche und funktioniert nur bei entsprechend geeigneten geologischen Gegebenheiten. Diese Arten von Wärmetauscher eignen sich eher für Neubauten oder zum Aufwerten einer bereits vorhandenen Erdwärmepumpe.
Luft-Wasser-Wärmepumpen sind einfacher zu installieren: Diese Wärmepumpen sind in Nieder-, Mittel- und Hochtemperaturausführung erhältlich. Daher findet sich für jeden Gebäudetyp eine geeignete Variante, vom Neubau bis zum älteren Bestandsgebäude.
Zudem sind diese Wärmepumpen eine hervorragende Austauschlösung für Häuser, die noch mit fossilen Brennstoffen beheizt werden.
Keine Unterschiede bezüglich der Installation gibt es bei den Wärmeabgabesystemen. Der Einbau neuer Wärmeabgabesysteme oder der Austausch von Wärmeabgabesystemen oder Fußbodenheizungen erfolgt bei Luft-Wasser- und Erdwärmepumpen auf ähnliche Weise.
Installationskosten
Die Installationskosten für eine Wärmepumpe variieren je nach Art der Wärmepumpe. Aufgrund des zusätzlichen Bauaufwands ist das Installieren einer Erdwärmepumpe teurer als das Installieren einer Luft-Wasser-Wärmepumpe. Hinzu kommen die Kosten für neu zu installierende oder auszutauschende Wärmeabgabesysteme, die erworben und installiert werden müssen.
Eine Wärmepumpe senkt nicht nur die Energiekosten, sondern ist auch bezüglich Service und Instandhaltung weniger aufwendig. Ein durch erneuerbare Energie gespeistes System steigert natürlich auch den Marktwert deines Zuhauses.


Zusammengefasst
Sowohl Luft-Wasser-Wärmepumpen als auch Erdwärmepumpen bieten dir auf lange Sicht viele Vorteile in Bezug auf Umweltfreundlichkeit, Effizienz und Kosteneinsparungen.
Welche Lösung für dich die richtige ist, hängt von mehreren Faktoren ab, darunter dem Gebäudetyp, in dem du wohnst, deinem Budget und deinem konkreten Bedarf.
Bespreche alle Optionen mit einem qualifizierten Fachpartner, dann fällt dir die Entscheidung für die für dich am besten geeignete Lösung ganz leicht.