Zum Hauptinhalt wechseln

Sind Wärmepumpen die Investition wert? Werfen wir einen Blick auf die Vor- und Nachteile einer Wärmepumpe in deinem Zuhause.

Außengerät eines Wärmepumpensystems, installiert neben der Terrasse

Viele Länder stellen mehr und mehr auf Heizsysteme um, die keine fossilen Brennstoffe verbrauchen. Daher werden Wärmepumpen immer populärer. Wir alle haben unsere eigene Lebensweise. Daher gibt es auch viele Arten von Wärmepumpen je nach Bedarf. Bevor du eine größere Investition wie eine Wärmepumpe für dein Zuhause tätigst, solltest du dir über die Vor- und Nachteile im Klaren sein.

Vielseitigkeit und Flexibilität

Abgesehen von finanziellen und ökologischen Gründen sind Wärmepumpen für jede Art von Zuhause eine Lösung. Wärmepumpen können Einfamilienhäuser, Reihenhäuser und Apartments heizen, kühlen und auch mit Warmwasser versorgen, zu jeder gewünschten Tages- und Jahreszeit. Die meisten Wärmepumpen können sogar über eine App geregelt werden. So hast du immer alles im Griff – von überall.

Bessere Umweltbilanz

Einer der wesentlichen Faktoren für den Umstieg auf Wärmepumpen ist die Nachfrage nach umweltfreundlicheren Alternativen zu mit fossilen Brennstoffen betriebenen Systemen.

Wärmepumpen nutzen zum größten Teil erneuerbare Energie, verbrauchen weniger Elektroenergie und verursachen fast keine Emissionen vor Ort – bei manchen Arten von Stromquellen sogar null Emissionen.

Dank der Nutzung erneuerbarer Quellen wie Wärme aus Luft, Erdreich und Wasser können Wärmepumpen viel nachhaltiger heizen und Warmwasser bereiten als traditionelle Systeme.

Weniger Aufwand für Service und Instandhaltung

Wärmepumpen haben einen robusten Aufbau und nur wenige bewegliche Teile. Das bedeutet einen deutlich geringeren Aufwand für Service, Instandhaltung und Reparaturen, insbesondere im Vergleich zu einem herkömmlichen Heizkessel. Wärmepumpen erfordern nur einmal im Jahr eine allgemeine Inspektion.

Rentabilität der Investition

Denke an die niedrigeren Stromkosten, die staatlichen Förderungen falls verfügbar, und den geringeren Instandhaltungsbedarf. Somit liegt auf der Hand, dass Wärmepumpen eine weitaus höhere Rendite ermöglichen als Heizsysteme, die mit fossilen Brennstoffen betrieben werden. Darüber hinaus steigert der Einbau einer Wärmepumpe meist auch den Wert einer Immobilie, und du könntest bei Verkauf deines Hauses eine höhere Rendite erzielen.

Die Nachteile von Wärmepumpen

Eine der wichtigsten Fragen sind die Kosten für Anschaffung und Installation. Der Preis einer Wärmepumpe hängt davon ab, wo du wohnst und für welche Art von Wärmepumpe du dich entscheidest. Viele Länder locken zwar mit Förderungen, um die Anfangskosten zu dämpfen, aber Wärmepumpen können erhebliche Anschaffungskosten erforderlich machen, höher als bei einem mit Gas betriebenen Heizsystem. Die möglicherweise erzielbaren Einsparungen sind von den Preisen für Strom, Gas bzw. Öl abhängig, und diese Preise sind in den verschiedenen Ländern sehr unterschiedlich.

Die Anschaffungskosten werden durch sehr niedrige Betriebskosten kompensiert, da 75 % des Energiebedarfs durch erneuerbare Energie abgedeckt werden, für die keine Kosten anfallen. Unter Berücksichtigung der Nutzungsdauer dieser Geräte werden Wärmepumpen daher zu einer attraktiven Lösung für das Heizen.

Das Installieren einer Wärmepumpe kann sich jedoch als gar nicht so einfach erweisen. Vor dem Installieren einer Wärmepumpe muss dein Daikin Fachpartner bestimmte Aspekte wie die Wärmeverteilung und die Qualität der Wärmeisolierung deines Zuhauses kennen, und wenn du eine Erdwärmepumpe in Betracht ziehst, auch die örtlichen geologischen Gegebenheiten, sowie die konkreten Heiz- und Kühllasten kennen.

Recherche und Planung

Ein Daikin Fachpartner wird dich nach deiner ersten Recherche bei der Entscheidungsfindung unterstützen, damit du wirklich die beste Entscheidung treffen kannst.

Bringe die Qualität der Wärmeisolierung deines Zuhauses in Erfahrung, und überlege dir, ob du erst einmal Isolierungsarbeiten in Betracht ziehen solltest.

Das Installieren einer Wärmepumpe erfordert im Vergleich zu einem mit fossilem Brennstoff betriebenen Heizkessel mehr Planungsaufwand. Es ist wichtig, die am besten geeignete Leistungsklasse des Geräts zu ermitteln. Nur so ist sichergestellt, dass die Heizung effizient und energiesparsam arbeitet. Eine detaillierte Berechnung der Wärmeverluste hilft beim Festlegen der optimalen Leistungsklasse. Zudem ist die Art der bereits im Gebäude installierten Wärmeabgabesysteme zu berücksichtigen. Ein Daikin Fachpartner wird das gerne für dich erledigen. Anhand unserer Lösungsvorschläge kannst du selbst eine erste Einschätzung vornehmen.

Eine Mutter mit einem Kleinkind auf ihrem Schoß liest in einem kleinen Buch
Kleines Mädchen tanzt auf einem Fußboden mit Fußbodenheizung