Zum Hauptinhalt wechseln

Ziehst du gerade den Austausch deiner mit fossilen Brennstoffen betriebenen Heizungsanlage durch eine Wärmepumpe in Betracht? Wir stellen die Vorteile von Wärmepumpen und Gas-Heizkesseln gegenüber.

Außen- und Innengerät eines Wärmepumpensystems

Steigende Energiepreise und die Notwendigkeit zum Schutz der Umwelt veranlassen viele Menschen, sich mehr und mehr Gedanken über ihren Energieverbrauch im Haushalt zu machen. Wärmepumpen werden zunehmend als die beste Alternative zu Systemen mit fossilen Brennstoffen angesehen. Schauen wir uns also die Vor- und Nachteile der beiden Systeme an.

Eine Wärmepumpe ist eine sehr effiziente und CO₂-arme Technologie. Wärmepumpen nutzen Quellen erneuerbarer Energie zum Heizen und zur Warmwasserbereitung, und manche Varianten können dein Zuhause auch kühlen.

Eine Wärmepumpe entzieht der Luft, dem Boden oder dem Wasser Wärme und ist daher kostengünstig im Betrieb. Ein Gas-Heizkessel hingegen ist ein auf fossilen Brennstoffen basierendes System, das Kohlenstoffemissionen erzeugt.

Kosten einer Wärmepumpe vs. Heizkessel

Einer der Hauptvorteile eines Gas-Heizkessels sind die Installationskosten: Die Anschaffungskosten für einen Gas-Heizkessel sind niedriger als bei einer Wärmepumpe.

Jedoch verursacht eine Wärmepumpe auf lange Sicht deutlich niedrigere Betriebskosten. Die Wärmepumpe bezieht den größten Teil ihrer Energie aus erneuerbaren Quellen und benötigt lediglich etwas Elektroenergie für den Betrieb. Also sinken deine Energiekosten.

Die genauen Kosten für Anschaffung und Installationskosten sind von der Art von Wärmepumpe abhängig, für die du dich entscheidest. 

Eine Möglichkeit, die Kosten zu senken, besteht darin, nach eventuellen Förderungen für Hausbesitzer zum Umstieg auf erneuerbare Energie zu suchen.

Umweltauswirkungen von Wärmepumpen und Systemen mit fossilen Brennstoffen

Wärmepumpen stellen eine nachhaltige und effiziente Alternative zu Systemen mit fossilen Brennstoffen dar. In dem Maße, in dem wir alle nach einer CO₂-freien Energieversorgung streben, wird diese Form der erneuerbaren Energie immer mehr an Bedeutung gewinnen.

Wärmepumpen nutzen zum großen Teil erneuerbare Energie (ca. 75 %), und nur ein kleiner Teil wird über Elektroenergie abgedeckt. Luft-Wasser-Wärmepumpen nehmen die Wärme aus der Luft auf, Erdwärmepumpen hingegen entziehen dem Erdreich Wärme.

Daher sind Wärmepumpen Systemen mit fossilen Brennstoffen in Bezug auf den Umweltschutz weit überlegen. Gas- oder Öl-Heizkessel erzeugen die Umwelt belastende Emissionen.

Die Flexibilität deines Heizsystems

Ein weiterer Aspekt ist die Flexibilität. Systeme mit fossilen Brennstoffen sind eine bewährte Lösung für Heizkörper und Warmwasser, aber wusstest du, dass Wärmepumpen auch zum Kühlen von Räumen genutzt werden können?

Die vielseitigen Wärmepumpen können an unterschiedlichste Wärmeabgabesysteme angeschlossen werden. So lässt sich ein Komplettsystem für dein ganzes Zuhause realisieren.

Du kannst die Wärmepumpe deiner Wahl weiter optimieren: anhand einer Kombination mit Solarkollektoren und/oder mit einem Wärmespeicher.

Eine Frau macht Yoga in ihrem Wohnzimmer
Eine Frau entspannt im Bad

Zusammengefasst

Wärmepumpen sind eine zunehmend verbreitete Alternative zu Systemen mit fossilen Brennstoffen wie Gas-Heizkessel. Schließlich bieten Wärmepumpen zahlreiche Vorteile: bei den Betriebskosten, bei der Effizienz, bei der Flexibilität und beim Umweltschutz.

Unter den zahlreichen Optionen findest du das für dein Zuhause optimale System.

Welches System für dich das richtige ist, hängt von deinem Budget, deinem Bedarf, deinem Lebensstil und dem konkreten Gebäude ab. Bespreche diese Optionen mit einem Daikin Fachpartner, und finde heraus, welche Lösung die für dich am besten geeignete ist.