Sie suchen nach einer zukunftssicheren, umweltfreundlichen und effizienten Heizung für Ihr Eigenheim und wollen endlich weg von fossilen Brennstoffen? Eine Erdwärmepumpe nutzt die Energie aus dem Erdreich, um Ihr Zuhause das ganze Jahr über zu beheizen und mit Warmwasser zu versorgen. Als eine der effizientesten Heiztechnologien am Markt bietet die Erdwärmepumpe zahlreiche Vorteile, von geringen Betriebskosten bis hin zu einer hohen Umweltverträglichkeit. Lesen Sie weiter und erfahren Sie, warum Daikin Erdwärmepumpen die ideale Lösung für Ihr Zuhause sind.
Die Funktionsweise der Erdwärmepumpe
Die Funktionsweise einer Erdwärmepumpe ist einfach, aber äußerst effektiv. Der Prozess lässt sich in vier Schritten erklären:
1. Schritt: - Wärmegewinnung aus dem Erdreich
In einer Tiefe, in der ganzjährig 8-12 °C herrschen, zirkuliert eine frostgeschützte Flüssigkeit – auch Sole genannt – durch ein geschlossenes Rohrsystem. Dieses wird entweder waagerecht im Boden (Erdkollektoren) oder senkrecht per Bohrung (Erdsonden) verlegt. Die Sole nimmt die Erdwärme auf und leitet sie zur Wärmepumpe.
2. Schritt: Verdampfung
In der Wärmepumpe trifft die warme Sole auf ein Kältemittel. Dieses verdampft schon bei niedrigen Temperaturen und wird gasförmig.
3. Schritt: Verdichten und Erhitzen
Ein Kompressor verdichtet das Gas. Dadurch steigt die Temperatur auf bis zu 60 °C.
4. Schritt: Wärme abgeben
Die heiße Energie wird an das Heizsystem und den Warmwasserspeicher übertragen. Das Kältemittel kühlt dabei ab, wird wieder flüssig – und der Kreislauf beginnt erneut.
So sorgt die Erdwärmepumpe effizient und zuverlässig dafür, dass Ihr Zuhause nachhaltig beheizt und mit warmem Wasser versorgt wird, ganz unabhängig von den Außentemperaturen. Besuchen Sie unseren virtuellen Schauraum, um die Technologie und unsere Produkte interaktiv zu entdecken.
Lohnt sich die Erdwärmepumpe? Vorteile und mögliche Nachteile
Erdwärmepumpen zählen zu den effizientesten und nachhaltigsten Heizsystemen am Markt. Sie bieten zahlreiche Vorteile, die sie zu einer besonders attraktiven Heizlösung machen:
Erneuerbare Energie aus der Erde:
Das System entzieht dem Erdboden Wärmeenergie, wodurch man unabhängig von Öl und Gas ist.
Auch bei extremen Temperaturen verlässlich:
Da im Erdreich ganzjährig stabile Temperaturen herrschen, arbeiten Erdwärmepumpen selbst in harten Klimazonen zuverlässig.
Günstiges Heizen:
Da 80% der Energie erneuerbarer Energie aus dem Erdreich und nur 20% vom Strom sind, ist das Heizen mittels Pumpe eine langfristige kostengünstige Variante.
Heizen und Kühlen in einem: Erdwärmepumpen können nicht nur effizient heizen, sondern auch kühlen, indem sie überschüssige Wärme aus dem Haus ins Erdreich abführen.
Dennoch sollten vor der Anschaffung auch mögliche Herausforderungen berücksichtigt werden:
Aufwändige Grabungen und Bohrungen: Für die Installation sind zeit- und kostenaufwändige Erdarbeiten notwendig.
Nicht überall einsetzbar: Kleine Grundstücke oder felsiger Untergrund können die Umsetzung erschweren.
Komplexe Planungen und Genehmigungen: Je nach Standort sind Bodengutachten und behördliche Freigaben notwendig.
Oft werden die im Vergleich zu anderen Heizsystemen höheren Anschaffungs- und Installationskosten ebenfalls als Nachteil gesehen. Doch eine Erdwärmepumpe ist eine langfristig lohnende Investition: Durch ihre hohe Effizienz und die niedrigen Betriebskosten amortisiert sie sich in vielen Fällen bereits nach wenigen Jahren. Wird das System zusätzlich mit einer Photovoltaikanlage kombiniert, kann es zu 100 % mit erneuerbarer Energie betrieben werden – so werden Sie vollständig unabhängig von Stromanbietern und deren Preisschwankungen. Entdecken Sie unseren Blog: Lernen Sie die Unterschiede zwischen Luft-Wasser- und Erdwärmepumpen kennen – und stöbern Sie in vielen weiteren spannenden Artikeln.
Erdwärmekollektoren oder Erdwärmesonden – zwei Wege zu Erdwärme
Bei der Nutzung von Erdwärme gibt es zwei gängige Methoden, um die benötigte Energie aus dem Boden zu gewinnen. Erdwärmekollektoren werden flach und großflächig in etwa 1,2 bis 1,5 Meter Tiefe verlegt. Sie eignen sich vor allem für Grundstücke mit ausreichend freier Fläche und sind in der Regel günstig zu installieren. Erdwärmesonden hingegen werden mittels Tiefenbohrung senkrecht bis zu 100 Meter in die Erde eingebracht. Diese Variante benötigt wenig Platz, liefert ganzjährig konstante Temperaturen und ist besonders für kleinere Grundstücke geeignet – erfordert jedoch höhere Installationskosten und Genehmigungen. Beide Systeme sind effizient, die Wahl hängt jedoch von den Gegebenheiten Ihres Grundstücks ab.
Ob Erdwärmekollektor oder Erdwärmesonde, mit der Innovation von Daikin erhalten Sie in jedem Fall eine moderne und umweltfreundliche Heizlösung.
Der Wirkungsgrad von Erdwärmepumpen
Der Wirkungsgrad einer Erdwärmepumpe wird meist als Jahresarbeitszahl (JAZ) angegeben und beschreibt das Verhältnis von erzeugter Heizenergie zu eingesetztem Strom. Eine JAZ von 4 bedeutet beispielsweise, dass aus 1 kWh Strom rund 4 kWh Wärme entstehen. Der Wirkungsgrad ist somit ein wichtiger Indikator für die Effizienz und Leistungsfähigkeit einer Pumpe. Je höher der Wirkungsgrad, desto effizienter die Erdwärmepumpe. Dank der konstanten Temperatur im Erdreich erzielen Erdwärmepumpen besonders hohe Wirkungsgrade, oft zwischen 4 und 5, und arbeiten dadurch effizienter als viele andere Heizsysteme. Das sorgt nicht nur für niedrige Heizkosten, sondern auch für eine geringe CO₂-Bilanz. Ihr Interesse ist geweckt? In unserer Broschüre finden Sie alle wichtigen Informationen zu unseren Produkten.
Konzipiert in Europa für Europa
Geeignet auch für die härtesten europäischen Winter und entspricht den europäischen Standards sowie Umweltschutz-Zielvorgaben

Entdecke unsere Erdwärmepumpe
Wärmepumpen – kurz erklärt
Lehne dich zurück, und erfahre in unseren speziell für dich zusammengestellten Storys alles Wissenswerte über unsere Lösungen.
Weitere Informationen über Wärmepumpen
Ja, Wärmepumpen können an Systeme mit alten und neuen Heizkörpern angeschlossen werden.
Sollten in deinem Haus Wärmeverteiler vorhanden sein, können Hochtemperatur-Wärmepumpen problemlos an diese Anlage angeschlossen und die vorhandenen Rohrleitungen genutzt werden. Es müssen weder die Wärmeabgabesysteme ausgetauscht noch andere zusätzliche Arbeiten vorgenommen werden.
Die Lebensdauer einer Wärmepumpe liegt im Allgemeinen zwischen 15 und 20 Jahren, im Konkreten hängt die Lebensdauer von mehreren Faktoren ab. Zum Beispiel von der Wartung. Wärmepumpen sind zwar wartungsarme Systeme, ein jährlicher Service durch einen Fachpartner oder Servicepartner trägt jedoch zur Verlängerung der Lebensdauer deiner Wärmepumpe bei.
Ja, Wärmepumpen können an sich immer auch zum Kühlen verwendet werden, aber ob das wirklich funktioniert, hängt von den installierten Wärmeabgabesystemen ab.
Ideal zum Kühlen mit Nieder- oder Hochtemperatur-Wärmepumpen ist zum Beispiel ein Wärmepumpenkonvektor (auch als Gebläsekonvektor bekannt). Das funktioniert ähnlich wie ein herkömmliches Wärmeabgabesystem, mit dem Vorteil, dass ein Raum nicht nur geheizt, sondern auch gekühlt werden kann.
Einige Hybrid-Wärmepumpen können an Luft-Luft-Wärmepumpen (auch „Klimaanlagen“ genannt) angeschlossen werden, die eine weitere beliebte Heiz- und Kühllösung sind.
Die meisten Wärmepumpen bestehen aus einem Außengerät und einem Innengerät. Jedes Gerät erzeugt im Betrieb einen Schallpegel, der in der Regel in dB(A) gemessen wird und auf einer Skala zwischen 0 dB(A) und 140 dB(A) liegt.
Bei Angabe dieser Schallpegel in den technischen Daten wird zwischen „Schallleistungspegel“ und „Schalldruckpegel“ unterschieden.
Der Schallleistungspegel bezeichnet den unmittelbar an der Schallquelle gemessenen Schallpegel.
Mit Schalldruckpegel ist der Schallpegel gemeint, der in einem in technischen Normen vorgegebenen Abstand von der Quelle (üblicherweise 1,5 m bis 2 m) gemessen wird.
Die Innengeräte der Daikin Wärmepumpen erzeugen im Allgemeinen einen Schalldruckpegel von etwa 30 dB(A), was etwa der Lautstärke flüsternder Personen entspricht.
Bei den Außengeräten, die in einer breiteren Auswahl an Leistungsklassen angeboten werden, ist der Schalldruckpegel mit dem Zwitschern von Vögeln bzw. einer Unterhaltung von Personen vergleichbar.
In den europäischen Ländern bestehen unterschiedliche Vorschriften und Förderungsmöglichkeiten auf nationaler und regionaler Ebene für den Kauf und die Installation einer Wärmepumpe.
Da jedes Land seine eigenen Bestimmungen und Förderkriterien erlassen hat, empfehlen wird dir, dich für weitere Informationen an den Fachpartner deiner Wahl zu wenden oder auf den Websites deiner Behörden zu suchen.
Erhalte bei Bedarf Beratung, welche Art der Wärmepumpe für dein Haus am besten geeignet ist, von einem Daikin Fachpartner, von den Mitarbeitern im Flagship-Store des Herstellers oder von unserer Lösungshilfe für Privathaushalte.
Die Kosten für das Installieren einer Wärmepumpe sind von der Art der Wärmepumpe abhängig, aber auch vom konkreten Standort.
Zudem wirken sich Faktoren wie notwendige Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen und zusätzliche Bauarbeiten (z. B. Wärmeisolierung) auf die Kosten aus, und auch die Fachpartner variieren im Preis. Verschiedene Fachpartner verlangen, in Abhängigkeit von ihren Kompetenzen und Erfahrungen, auch unterschiedliche Preise.
Wärmepumpen sind nicht sehr anspruchsvoll. Wir empfehlen dir, einen Termin für den jährlichen Service mit deinem Fachpartner zu vereinbaren, um sicherzustellen, dass deine Wärmepumpe stets so effizient wie möglich arbeitet. Der routinemäßige Service umfasst üblicherweise einige Standardtests und eine gründliche Reinigung der Geräte und Filter.
Referenzen
Werfe einen genauen Blick auf unsere Anwendungsfälle, um zu entscheiden, welche Lösung für dich am besten geeignet ist
Erlebe den Unterschied mit Daikin
Wir haben einige informative und inspirierende Artikel für dich zusammengestellt, in denen du mehr über Daikin Lösungen für dich erfährst.