Zum Hauptinhalt wechseln

Erdwärmepumpen gewinnen die Energie aus dem Erdreich, entweder über vertikale Erdwärmesonden oder über horizontale Erdwärmekollektoren. Die Installation von Erdwärmepumpen ist komplexer und teurer als die von Luft-Wasser-Wärmepumpen.

Haus in schöner Schneelandschaft

All-in-one: Kühlen, Heizen und Warmwasserbereitung mit nur einem Gerät

Symbol einer Box mit Wettersymbolen

Vielseitige Integration mit bereits vorhandenen und neuen Wärmeabgabesystemen für Heizen und Kühlen

Symbol „Steckdose“

Smart Home-Konnektivität mit Amazon Alexa oder Google Assistant über die Daikin Onecta App

Symbol der Onecta App

Wahl zwischen vertikalen Erdwärmesonden und horizontalen Erdwärmekollektoren in Abhängigkeit von der verfügbaren Grundstücksfläche

Symbol „Erdreich und installierte Wärmepumpe“

Entdecke unsere Erdwärmepumpe

Erdwärmepumpe, ausgelegt für Niedrigenergiehäuser und auf maximale Nutzung erneuerbarer Energie
Paar kuschelt bei idealer Raumtemperatur auf dem Bett

Lösungsvorschläge

Finde mithilfe unserer Produkt-Orientierungshilfe einfach und schnell die für dich optimale Lösung

Kosteneffizienz und Nachhaltigkeit durch vorrangige Nutzung erneuerbarer Energien

Keine Emissionen: vorrangig mit erneuerbarer Energie aus dem Erdreich gespeist, ganz ohne Außengerät

Gebäude, das in einem strengen Winter hauptsächlich mit erneuerbarer Energie aus dem Erdreich beheizt wird, ganz ohne Außengerät

Weitere Informationen über Wärmepumpen

Ja, Wärmepumpen können an Systeme mit alten und neuen Heizkörpern angeschlossen werden.

Sollten in deinem Haus Wärmeverteiler vorhanden sein, können Hochtemperatur-Wärmepumpen problemlos an diese Anlage angeschlossen und die vorhandenen Rohrleitungen genutzt werden. Es müssen weder die Wärmeabgabesysteme ausgetauscht noch andere zusätzliche Arbeiten vorgenommen werden.

Die Lebensdauer einer Wärmepumpe liegt im Allgemeinen zwischen 15 und 20 Jahren, im Konkreten hängt die Lebensdauer von mehreren Faktoren ab. Zum Beispiel von der Wartung. Wärmepumpen sind zwar wartungsarme Systeme, ein jährlicher Service durch einen Fachpartner oder Servicepartner trägt jedoch zur Verlängerung der Lebensdauer deiner Wärmepumpe bei.

Ja, Wärmepumpen können an sich immer auch zum Kühlen verwendet werden, aber ob das wirklich funktioniert, hängt von den installierten Wärmeabgabesystemen ab.

Ideal zum Kühlen mit Nieder- oder Hochtemperatur-Wärmepumpen ist zum Beispiel ein Wärmepumpenkonvektor (auch als Gebläsekonvektor bekannt). Das funktioniert ähnlich wie ein herkömmliches Wärmeabgabesystem, mit dem Vorteil, dass ein Raum nicht nur geheizt, sondern auch gekühlt werden kann.

Einige Hybrid-Wärmepumpen können an Luft-Luft-Wärmepumpen (auch „Klimaanlagen“ genannt) angeschlossen werden, die eine weitere beliebte Heiz- und Kühllösung sind.

Die meisten Wärmepumpen bestehen aus einem Außengerät und einem Innengerät. Jedes Gerät erzeugt im Betrieb einen Schallpegel, der in der Regel in dB(A) gemessen wird und auf einer Skala zwischen 0 dB(A) und 140 dB(A) liegt.

Bei Angabe dieser Schallpegel in den technischen Daten wird zwischen „Schallleistungspegel“ und „Schalldruckpegel“ unterschieden.

Der Schallleistungspegel bezeichnet den unmittelbar an der Schallquelle gemessenen Schallpegel.

Mit Schalldruckpegel ist der Schallpegel gemeint, der in einem in technischen Normen vorgegebenen Abstand von der Quelle (üblicherweise 1,5 m bis 2 m) gemessen wird.

Die Innengeräte der Daikin Wärmepumpen erzeugen im Allgemeinen einen Schalldruckpegel von etwa 30 dB(A), was etwa der Lautstärke flüsternder Personen entspricht.

Bei den Außengeräten, die in einer breiteren Auswahl an Leistungsklassen angeboten werden, ist der Schalldruckpegel mit dem Zwitschern von Vögeln bzw. einer Unterhaltung von Personen vergleichbar.

In den europäischen Ländern bestehen unterschiedliche Vorschriften und Förderungsmöglichkeiten auf nationaler und regionaler Ebene für den Kauf und die Installation einer Wärmepumpe.

Da jedes Land seine eigenen Bestimmungen und Förderkriterien erlassen hat, empfehlen wird dir, dich für weitere Informationen an den Fachpartner deiner Wahl zu wenden oder auf den Websites deiner Behörden zu suchen.

Erhalte bei Bedarf Beratung, welche Art der Wärmepumpe für dein Haus am besten geeignet ist, von einem Daikin Fachpartner, von den Mitarbeitern im Flagship-Store des Herstellers oder von unserer Lösungshilfe für Privathaushalte.

Die Kosten für das Installieren einer Wärmepumpe sind von der Art der Wärmepumpe abhängig, aber auch vom konkreten Standort.

Zudem wirken sich Faktoren wie notwendige Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen und zusätzliche Bauarbeiten (z. B. Wärmeisolierung) auf die Kosten aus, und auch die Fachpartner variieren im Preis. Verschiedene Fachpartner verlangen, in Abhängigkeit von ihren Kompetenzen und Erfahrungen, auch unterschiedliche Preise.

Wärmepumpen sind nicht sehr anspruchsvoll. Wir empfehlen dir, einen Termin für den jährlichen Service mit deinem Fachpartner zu vereinbaren, um sicherzustellen, dass deine Wärmepumpe stets so effizient wie möglich arbeitet. Der routinemäßige Service umfasst üblicherweise einige Standardtests und eine gründliche Reinigung der Geräte und Filter.