Zum Hauptinhalt wechseln

Corporate news

Daikin meldet bestes globales Konzernergebnis in der 100-jährigen Unternehmensgeschichte

Pressemitteilung, Mai 2024

Brüssel, Mai 2024 Daikin Industries, Ltd. hat seine Konzernergebnisse für das Geschäftsjahr 2023, das am 31. März 2024 endete, bekanntgegeben. Die Unternehmensgruppe erzielte mit 28 Milliarden Euro (4.395,3 Milliarden Yen) die Umsatzhöchstmarke in der 100-jährigen Firmengeschichte. Das Jahresergebnis der Tochtergesellschaft Daikin Europe N.V. liegt mit 4,9 Milliarden Euro in der Region Europa, Naher Osten und Afrika leicht unter dem Rekordumsatz des vorherigen Geschäftsjahres, vormals bedingt durch die Herausforderungen am Wärmepumpenmarkt im Wohnungssegment. 

Bisher stärkstes Gruppenergebnis aller Zeiten

Daikin Industries, Ltd. ist weltweiter Marktführer im Bereich Klimatisierung, Heizung, Lüftung und Gewerbekälte (HLK-K). 1924 in Osaka, Japan, gegründet, feiert das Unternehmen dieses Jahr sein 100-jähriges Jubiläum mit Rekordumsätzen weltweit. Mehr Informationen sind auf der Investoren-Website der Daikin Unternehmensgruppe veröffentlicht.

Daikin in der Region Europa, Naher Osten und Afrika

Die Tochtergesellschaft Daikin Europe N.V. ist führender Anbieter der HLK-K-Branche in Europa, dem Nahen Osten und Afrika (EMEA). Im Geschäftsjahr 2023 meldet das Unternehmen einen Umsatz von 4,9 Milliarden Euro leicht unter dem Rekordergebnis des Vorjahres. Während die Verkäufe von Wärmepumpen für den privaten Wohnbereich in Europa im Vergleich zum Vorjahr zurückgingen, verzeichnete die Gruppe im Gewerbe- und Industriesegment und bei schlüsselfertigen Gesamtlösungen ein Wachstum. Auch die Umsätze in den Schwellenmärkten Türkei, Naher Osten und Afrika stiegen.

strongest-results

Verkauf von Wärmepumpen im privaten Wohnbereich in Europa hinter den Erwartungen

Bei CO2-armen Heiz- und Klimalösungen für den Wohnbereich ist Daikin Marktführer in Europa. Nach dem Boom im Vorjahr blieb die Nachfrage nach Wärmepumpen im Geschäftsjahr 2023 hinter den Erwartungen. Als klimaschonende Heizlösung sind Wärmepumpen aller Art jedoch ein entscheidender Faktor für Europas Umstieg auf erneuerbaren Energien. Das Tempo, mit dem dieser Wandel vollzogen wird, zeigte sich als stark abhängig von länderspezifisch sehr unterschiedlichen Rahmenbedingungen und Förderungen. Zudem wirkten die hohe Inflation und das hohe Kreditzinsniveau negativ auf Kaufkraft und Investitionsbereitschaft von Verbraucher:innen. Sinkende Gaspreise haben 2023 den Umstieg von fossilen Heizsystemen auf Wärmepumpen in Europa ebenso gehemmt. 

Gute Ergebnisse bei Heiz- und Klimalösungen für Gewerbe und Industrie

Obwohl die Nachfrage nach Direktverdampfungssystemen (DX*) für Großgewerbe in der Gastronomie und in Bürogebäuden in mehreren europäischen Märkten stagnierte, konnten die Umsätze aus dem Vorjahr insgesamt im Bereich Gewerbe und Industrie übertroffen werden: Der Grund dafür waren die Verkaufszahlen aus den energieeffizienten VRV-Produktreihen, einschließlich jener, die mit dem Kältemittel R-32 mit geringerem Treibhauspotenzial (GWP) betrieben werden. Auch kleinere, gewerbliche Anwendungen schnitten gut ab, insbesondere für kleinere Rechenzentren und Lagerhallen. 

Bedingt durch die EU-Ziele zur Klimaneutralität florierten die Umsätze mit großen gewerblichen und industriellen Kaltwassersätzen. aufgrund der steigenden Nachfrage nach wasserbasierten Heiz- und Kühlsystemen. Während der HLK-K-Markt im Wohnbereich bei Einfamilienhäusern hinter den Erwartungen blieb, konnte Daikin sich im mehrgeschossigen Wohnbau positionieren, u. a. indem Großprojekte im Nahen Osten gewonnen wurden.

Im Bereich der Gewerbekälte nimmt die Investitionstätigkeit im Lebensmitteleinzelhandel seit dem letzten Quartal 2023 wieder zu. In Südeuropa hat der Aufschwung im Tourismus nach der Corona Pandemie die Nachfrage nach Kühlgeräten für Restaurants und Hotels erneut geweckt. Das stärkste Wachstum im Bereich der Anwendungen industrieller Gewerbekälte verzeichnete Daikin in der Region Naher Osten und Afrika.

Steigende Umsätze wurden zudem mit HLK-K-Lösungen für das Gesundheitswesen und für Rechenzentren erzielt, indem verstärkt auf Service- und Systemangebote für schlüsselfertiger Projekte sowie Fernüberwachungsdienste gesetzt wurde.

strongest-results

Stärkung lokaler Märkte – Europäische Übernahmen 

Im Geschäftsjahr 2023 tätigte Daikin Investitionen, um sich entschlossen als Anbieter von Gesamtlösungen im Bereich CO2-armer HLK-K-Systeme auf Kernmärkten zu positionieren und die dringend notwendige Dekarbonisierung von Gebäuden, Gemeinden und Städten zu fördern: Im November 2023 erwarb die Unternehmensgruppe das britische Serviceunternehmen Robert Heath Heating. Damit kann die Nachfrage von Verbraucher:innen nach Wartung und Instandhaltung bei Wohnwärmepumpen im Vereinigten Königreich – jetzt und in Zukunft – gedeckt werden. Im März 2024 erwarb Daikin Europe zudem den dänischen Distributor BKF-Klima, ehemals Teil von Beijer Ref, und gründete Daikin Dänemark, um seine Expansionsstrategie in Skandinavien zu unterstützen. Damit ergänzt Daikin Investitionen aus den Vorjahren in Schweden, Norwegen und Finnland mit dem klaren Ziel, seine Forschungs- und Entwicklungsexpertise bei CO2-armen Heiz- und Kühllösungen in dieser Region zu vermarkten und zur Dekarbonisierung des Wohnbereichs, von  Gewerbe und Industrie­ beizutragen.

„Die jüngsten Investitionen unterstreichen unser Bekenntnis zur Dekarbonisierung. Mit engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und unseren Geschäftspartnern in Europa, dem Nahen Osten und Afrika wollen wir das volle Potenzial unserer Innovationen ausschöpfen, um die Zukunft für kommende Generationen nachhaltig zu gestalten“, sagt Toshitaka Tsubouchi, Präsident von Daikin Europe.

Fotorechte: Daikin Europe
 

*Direktverdampfung (DX) versus Kaltwassersysteme

In Direktverdampfungssystemen zirkuliert ein Kältemittel, das bei niedrigem Druck verdampft und Wärme aufnimmt. Nach der Wärmeaufnahme (Kühlung des Raumes) wird das Gas wieder komprimiert und gibt die Wärme an andere Stelle zum Beispiel an die Umgebungsluft wieder ab. DX-Systeme sind in gewerblichen Gebäuden (Hotels, Büros, Handel) verbreitet und bieten Zuverlässigkeit, einfache Wartung und können sowohl zum energieeffizienten Kühlen als auch zum Heizen verwendet werden.

Im Gegensatz dazu nutzen Kaltwassersätze gekühltes Wasser als Wärmeübertragungsmedium und verteilen es im gesamten Gebäude. Die überlegenen Wärmeübertragungseigenschaften von Wasser und die Fähigkeit, über weite Distanzen transportiert zu werden, bringen Vorteile, insbesondere bei größeren Gebäuden oder Gebäudekomplexen sowie bei der Prozesskühlung. In Gebäuden werden wassergekühlte Geräte wie Gebläsekonvektoren oder Kühl- und Heizregister in Lüftungsanlagen angewandt, wenn hohe Leistungen für Kühlung und Heizung benötigt werden. 

 

Über

 

Daikin Industries Ltd.

Daikin Industries Ltd. ist ein weltweit führender Anbieter von Wärmepumpen-, Klimaanlagen- und Luftfiltrationstechnologien mit mehr als 98.000 Mitarbeiter:innen. Gegründet 1924 in Osaka, ist es das Unternehmen der einzige Hersteller weltweit, der Heizungs-, Lüftungs-, Klima- und Kälteanlagen sowie Verdichter und Kältemittel im eigenen Haus entwickelt und herstellt. Daikin wurde von Clarivate (UK) und LexisNexis (USA) als eines der weltweit innovativsten Unternehmen ausgezeichnet und für seine Führungsrolle in der Technologieforschung und bei Patenten anerkannt. Für das Geschäftsjahr 2023 meldete Daikin einen Rekordumsatz von 28 Milliarden Euro (1. April 2023 – 31. März 2024).

 

Daikin Europe N.V.

Die Daikin Europe Gruppe ist der führende Anbieter von Heizungs-, Kühl-, Lüftungs-, Luftreinigungs- und Kälte (HLK-K)Technologien in Europa, dem Nahen Osten und Afrika. Daikin entwirft, produziert und bietet eine breite Palette von Produkten, Wartungsdienstleistungen sowie schlüsselfertige Lösungen für Wohn-, Gewerbe- und Industriezwecke. Bis heute hat Daikin Europe über 13.800 Mitarbeiter in mehr als 59 Tochtergesellschaften. Das Unternehmen betreibt 14 Fertigungsstätten in Belgien, der Tschechischen Republik, Deutschland, Italien, Spanien, Österreich, dem Vereinigten Königreich, der Türkei, den Vereinigten Arabischen Emiraten und dem Königreich Saudi-Arabien. Seit über 50 Jahren mit Hauptsitz in Ostende (Belgien) ist die Daikin Europe Gruppe eine Tochtergesellschaft der globalen Gruppe Daikin Industries.

 

Daikin Airconditioning Central Europe

Daikin Airconditioning Central Europe mit Headquarter in Wien ist ein Tochterunternehmen von Daikin Europe N.V.. Mehr als 700 Mitarbeiter:innen und 2.500 Partner sind in 16 Ländern Mittel- und Osteuropas (Österreich, Albanien, Bosnien & Herzegowina, Bulgarien, Kroatien, Kosovo, Montenegro, Moldawien, Nordmazedonien, Polen, Rumänien, Slowakei, Slowenien, Serbien, Tschechien und Ungarn) in Vertrieb und Service tätig. Am Standort in Wien steht der HLK-R-Branche und dem Bausektor mit Your Daikin World ein modernes Experience Center zur Co-Creation maßgeschneiderter Lösungen für Hotels, den Einzelhandel, Büros oder große gewerbliche Anwendungen sowie eines von zehn Schulungszentren der CE Region zur Verfügung.

 

Daikin Österreich

Daikin Österreich gehört zur Daikin Airconditioning Central Europe HandelsgmbH und wurde 1999 mit Sitz in Wien gegründet. Das Produktportfolio umfasst Produkte und Lösungen für Heizen, Klimatisieren, Kühlen und Kältetechnik. Rund 100 Mitarbeiter*innen sind in Österreich für die Vertriebs- und Serviceaktivitäten zuständig. Seit 20218 berät und verkauft Daikin Österreich neueste Klimageräte und Wärmepumpen direkt im Daikin Flagship-Store in der Westfield Shopping City Süd in Vösendorf. 

Erfahren Sie mehr auf www.daikin.at und www.daikin-ce.com

 

Medienanfragen

 

Karin Zuntermann

Marketingleitung Daikin Österreich

Daikin Airconditioning Central Europe HandelsgmbH
Lemböckgasse 59/1/1, 1230 Wien, Österreich
T: +43 (0) 1 253 21 11-206
zuntermann.k@daikin.at

 

Doris Passler
Manager Corporate Communications Central Europe

Daikin Airconditioning Central Europe HandelsgmbH

Lemböckgasse 59/1/1, 1230 Vienna, Austria

+43 (0) 664 24 56 444

passler.d@daikin.at

Das könnte Sie auch interessieren

  • Daikin feiert 100 Jahre Innovationen für Klimatechnik, Heizen und Kühlen

    Wien, Osaka, April 2024 – Daikins 100-jährige Firmengeschichte war stets von bahnbrechenden Ideen, technologischen Innovationen und engagierten Menschen geprägt. Alles begann 1924, als der junge japanische Ingenieur Akira Yamada in Osaka ein kleines Unternehmen zur Herstellung von Flugzeugkühlern gründete. Heute, 100 Jahre später, bringt Daikin weltweit zukunftssichere Lösungen für Heizung, Klimatisierung, Lüftung, Luftreinigung und Kältetechnik auf den Markt. 96.000 Mitarbeiter:innen in 173 Ländern setzen die Innovationsgeschichte des japanischen Herstellers fort, um nachhaltiges Heizen und Klimatisieren voranzubringen und gleichzeitig ein Höchstmaß an Komfort zu gewährleisten. #pr2322
  • Patrick Crombez von Daikin ist neuer Präsident der European Heat Pump Association

    Brüssel, April 2024 – Patrick Crombez, General Manager Heating and Renewables bei Daikin Europe N.V., wurde Mitte April 2024 von den Mitgliedern der European Heat Pump Association (EHPA) zu ihrem neuen Präsidenten gewählt. #pr2402
  • Wechsel in der Geschäftsführung von Daikin Österreich

    Wien, 7. März 2024 – Mit 1. März übernahm Markus Haas, Deputy Managing Director Daikin Central Europe die Rolle des Managing Directors von Daikin Österreich. Claus Albel, vormals General Manager Sales bei Daikin Österreich tritt eine neue Aufgabe als Cluster Manager für die Märkte Slowenien, Bulgarien und Slowakei, die zur CE-Region des japanischen Herstellers von Wärmepumpen, Klimaanlagen und Kältetechnik zählen, an.

Mehr Informationen erhalten

Fachpartner finden

Benötigen Sie Unterstützung?

Mehr Informationen erhalten

Fachpartner finden

Benötigen Sie Unterstützung?

Mehr Informationen erhalten

Fachpartner finden

Benötigen Sie Unterstützung?

Benötigst du Unterstützung?