


Unsere beliebtesten Klimaanlagen
Preisübersicht der Klimageräte
Je nach Anzahl der benötigten Geräte und der Kühllast der zu klimatisierenden Räume können sich die Kosten für Anschaffung und Installation der Klimaanlage oft stark unterscheiden. Lassen Sie sich von unseren Experten beraten und finden Sie gemeinsam mit uns die beste Lösung für Ihr Wohlfühlklima in Ihrem Zuhause. Vereinbaren Sie jetzt einen Beratungstermin.
Flexible Kombinationen passend für jedes Zuhause

Split-System
Für einen einzelnen Raum
- An 1 Außengerät ist 1 Innengerät angeschlossen
- Für Heizen und/oder Kühlen von 1 Raum
- Problemlose Installation

Multisplit-System
Für alle Räume in Ihrem Zuhause
- An 1 Außengerät sind bis zu 5 Innengeräte angeschlossen
- Für Heizen und/oder Kühlen von bis zu 5 verschiedenen Räumen
- Individuelle Regelung in den einzelnen Räumen
Auswahl an preisgekrönten Designs, passend zum Interieur
Aus unserer breiten Auswahl an Innengeräten erstellen wir mit Ihnen gemeinsam eine Klimatisierungslösung, die sich unauffällig in Ihr Interieur einfügt. Entscheiden Sie sich zwischen einem Wandgerät, einem Deckeneinbaugerät oder einem Truhengerät und finden Sie die Klimaanlage, die Ihren Wohnraum am besten ergänzt. Mit einem Multisplit-System können Sie bis zu fünf Split-Klimageräte an ein Außengerät anschließen und gleich mehrere Räume Ihrer Wohnung oder Ihres Hauses kühlen. Ein weiterer Vorteil von Multisplit: Jedes Split-Klimagerät kann individuell gesteuert werden, sodass Sie die Temperatur für jeden Raum einzeln anpassen können.
Ausgestattet mit modernster Technologie
Klimaanlage für Zuhause mit der besten Technologie für die Umwelt
Für den perfekten Komfort in Ihrem Zuhause ist die Raumtemperatur ein entscheidender Faktor. Ob Sie es lieber kühler oder wärmer möchten, bleibt ganz Ihnen überlassen. Mit einer Klimaanlage von Daikin können Sie Ihre Räume ganz einfach an Ihr Wohlbefinden anpassen und mit der speziellen Daikin Onecta App von überall aus steuern. Je nach Wunsch können Sie sich entscheiden zwischen prämierten Designs, wie die Wandgeräte Daikin Emura oder Stylish, die sich jedem Interieur anpassen, oder Kanalgeräten, die nicht sichtbar in der Decke eingebaut sind. Dank flexibler Kombinationen können Sie eines oder bis zu fünf Innengeräte in Ihrer Wohnung oder Ihrem Haus anschließen. Die eleganten Klimageräte vereinen ausgezeichnetes Design und modernste Technologie zu einer preisgekrönten Lösung für die Klimatisierung von Räumen.
Die innovativste Ausstattung für unsere Klimaanlagen
Auch bei uns wird der Umweltschutz groß geschrieben. Daher sind unsere Klimaanlagen mit unserer unverkennbaren Invertertechnologie ausgestattet. Diese spezielle Energiespartechnologie für Klimaanlagen kann den Energieverbrauch um bis zu 30% senken. Dank der verkürzten Anlaufzeit des Systems wird die gewünschte Raumtemperatur schneller erreicht und konstant aufrechterhalten. Unsere Lösung für die Klimatisierung ist in den höchsten Energieeffizienzklassen eingestuft, und durch unsere Passion für die Entwicklung energieeffizienter Systeme sind unsere Klimageräte immer einen Schritt voraus. Eine Klimaanlage mit Inverter von Daikin ermöglicht die perfekte Raumtemperatur für den optimalen Wohlfühlfaktor in Ihrem Zuhause. Jetzt informieren!
Welche Arten von Klimaanlagen gibt es?
Der Markt bietet ein breites Sortiment von Klimageräten und es ist nicht einfach, dabei den Überblick zu bewahren. Welches Gerät das optimale ist, hängt von der individuellen Ausgangslage ab. Persönlichen Anforderungen und die Größe der zu klimatisierenden Räume, aber auch Faktoren wie die Anzahl der Fenster und die Sonneneinstrahlung, haben Einfluss auf die Entscheidung, welches Gerät zur jeweiligen Wohnsituation passt. Die meistgenutzten Arten von Klimaanlagen sind:
Split-Klimaanlagen
Eine Split-Klimaanlage besteht aus zwei Geräten, einem Außen- und einem Innengerät, und eignet sich für die Kühlung von einem Raum. Das Außengerät, das den Kompressor enthält, wird dezent im Außenbereich des Gebäudes angebracht, etwa auf dem Balkon, der Terrasse, dem Dach, im Garten oder an der Fassade. Dieses Außengerät wird durch eine Leitung mit einem flexibel positionierbaren Innengerät im Zimmer verbunden. Eine Split-Klimaanlage kann so eine ausgezeichnete Kühlleistung erbringen sowie hohe Energieeffizienz erzielen. Laut Stiftung Warentest belaufen sich die Stromkosten, verglichen mit jenen von mobilen Klimageräten, gerade einmal auf die Hälfte. Dadurch relativieren sich die etwas höheren, einmaligen Anschaffungskosten einer Split-Klimaanlage. Durch die Trennung von Kompressor und Innengerät ist die Funktionsweise von Split-Klimaanlagen auch eine sehr leise. Eine individuelle Beratung ermöglicht den idealen Einbau der Split-Klimaanlage in Ihrem Zuhause – für perfekten Wohnkomfort und eine umweltfreundliche Energienutzung.
Erfahren Sie in unserem Ratgeber alles, was Sie über Split-Klimaanlagen wissen müssen.
Multisplit-Klimaanlagen
Multisplit-Systeme basieren auf demselben Prinzip wie Split-Klimaanlagen. An das Außengerät wird aber nicht nur ein Innengerät, sondern bis zu fünf Innengeräte angeschlossen. Diese können sich hinsichtlich Typ und Leistungsklasse auch unterscheiden. So ist es möglich, mehrere Räume zu klimatisieren und für jeden Raum das ideale Innengerät auszuwählen. Insgesamt lassen sich bis zu fünf individuell regelbare Innengeräte in ein Multisplit-System integrieren. Zu den weiteren Vorteilen von Multisplit-Klimageräten zählt die breite Auswahl robuster Außengeräte, die eine Vielzahl von Optionen bietet. Der Schallpegel im Wohnraum wird durch das diskret auf dem Balkon, der Terrasse, dem Dach, im Garten oder an der Fassade platzierte Außengerät niedrig gehalten.
Lesen Sie mehr zum Thema Multisplit-Klimaanlagen.
Mobiles Klimagerät
Mobile Klimageräte sind für viele Menschen der erste Einstieg in das Leben mit einer Klimaanlage. Im Gegensatz zu fix verbauten Klimaanlagen sind mobile Klimageräte flexibler und kostengünstiger in der Anschaffung. Bei mobilen Klimageräten wird die warme Raumluft allerdings über einen dicken Schlauch nach außen abgeführt. Dazu muss immer ein Fenster geöffnet bzw. gekippt sein, wodurch wiederum warme Luft in den Raum gelangt. Die Kühlleistung ist dadurch ineffizienter und der laufende Betrieb teurer als bei fix verbauten Split-Klimaanlagen. Zudem wird die hohe Lärmentwicklung von mobilen Klimageräten von vielen Menschen als störend empfunden. Die Geräusche von Split-Klimageräten hingegen sind im Wohnraum kaum wahrnehmbar.
Zu beachten ist, dass bei mobilen Klimageräten Vorsicht geboten ist, wenn Sie eine Gasheizung in Ihrer Wohnung haben. Da die mobile Klimaanlage die warme Luft im Raum ansaugt und abtransportiert, kann im Innenraum ein Unterdruck entstehen, der das Austreten von Kohlenmonoxid aus der Gastherme zur Folge haben kann. Aus diesem Grund muss bei Einsatz eines Monogeräts immer für Frischluft gesorgt werden, was die Effizienz des Monogeräts stark einschränkt.
Beratung zu den Vor- und Nachteilen mobiler Klimaanlagen finden Sie in unserem Beitrag “Mobiles Klimagerät - ja oder nein?”.
Was ist beim Kauf einer Klimaanlage zu beachten?
Beim Klimaanlagenkauf sollte auf Qualität vom Profi vertraut werden. Am besten werden Klimaanlagen direkt von einem der führenden Hersteller oder von spezialisierten Fachbetrieben bezogen und von einem Klimatechniker installiert. Dort erhalten Kunden auch umfassende Beratung und damit die individuell beste Lösung.
Vor der Anschaffung eines Klimageräts benötigen Sie einiges an Informationen. Dazu zählt etwa die Anzahl und Beschaffenheit der zu kühlenden Räume:
- Raumgröße
- Deckenhöhe
- Sonneneinstrahlung
- Isolierung der Wände etc.
All das sind dabei wichtige Informationen, mit denen Profis die benötigte Kühlleistung berechnen können. Die korrekte Kühlleistung sorgt dafür, dass Räume optimal temperiert sind und zugleich nicht unnötig Energie verbraucht wird.
Ebenso wichtig sind Überlegungen, wo im Raum die Klimageräte platziert werden sollen und wo ein Außengerät angebracht werden kann. Die Distanz zwischen den Geräten hat Auswirkungen auf Aufwand und Kosten der Installation. Zudem stellt sich die Frage nach speziellen Funktionen, die die Klimaanlage haben soll. Kühlen ist dabei nicht die einzige Möglichkeit; Klimaanlagen sind Luft-Luft-Wärmepumpen und können durch zusätzliche Features auch heizen, als Luftreiniger oder Luftentfeuchter dienen. Eine fachgerechte Klimaanlagen-Beratung ist vor der Anschaffung unerlässlich, Fachpartner und Profis helfen bei allen Fragen gerne mit Rat und Tat weiter.
Lesen Sie mehr darüber, was es zu beachten gilt, wenn Sie eine Klimaanlage kaufen!
Einbau und Installation einer Klimaanlage
Klimaanlage in Wohnung und Haus
Als Mieter, aber auch als Besitzer einer Wohnung oder eines Hauses, ist man in den eigenen vier Wänden nur bedingt unabhängig, was die Installation einer Klimaanlage angeht. Rücksicht auf die Nachbarn sollte nicht nur aus sozialer Verantwortung heraus genommen werden, sondern auch, weil das Recht deren Interessen ebenso schützt wie das ansprechende Gesamtbild des Gebäudes. So sollte ein Außengerät prinzipiell mindestens vier Meter vom nächsten Fenster des Nachbarn entfernt sein, und man sollte es von der Straße aus nicht sehen können. Schallschutz und Erscheinungsbild sind die entscheidenden Kriterien, vorallem im Stadtgebiet.
In Mehrparteienhäusern oder Mietwohnungen benötigen die Kunden zudem eine Zustimmung der restlichen Eigentümer bzw. der Vermieter. Die Bestimmungen variieren je nach Bundesland und können vor allem zum Problem werden, wenn das Gebäude unter Denkmalschutz steht. So ist es in Graz oder Salzburg beispielsweise schwierig, ein Außengerät auf dem Dach zu installieren. Es lohnt sich, frühzeitig die rechtlichen Bedingungen im jeweiligen Einzugsgebiet zu klären. Wo und wie Sie das Außengerät Ihrer Split-Klimaanlagen anbringen können, ohne Ihre Nachbarn zu stören, erfahren Sie in der persönlichen Klimaanlagen-Beratung durch unsere Experten.
Die Installation der Klimaanlage
Nach einer ausführlichen Beratung und der Entscheidung für eine Klimaanlage erfolgt die Installation. Der Einbau einer Klimaanlage ist bei einem Neubau als auch bei einer Nachrüstung kein großer Aufwand – für Fachkräfte. Zum einen ist einiges an handwerklichem Geschick gefragt, zum anderen umfangreiches Wissen über die Klimageräte. Es braucht auch spezielle Werkzeuge und Messgeräte. Wegen der Verwendung von Kältemittel ist die Installation einer Klimaanlage darüber hinaus aus rechtlichen Gründen nur durch zertifizierte Betriebe erlaubt. Ein Tag reicht für die Installation in der Regel aus, meist beträgt die Einbauzeit einer Split-Klimaanlage wenige Stunden. Der tatsächliche Montageaufwand ergibt sich aber individuell durch die konkrete räumliche Situation und die Anzahl der zu verbauenden Geräte. Unsere Klima-Fachexperten nehmen sich im Vorfeld viel Zeit für die Beratung, sodass Sie ein klares Bild von Arbeitsaufwand und Kosten bekommen.
Optimale Platzierung der Innen- und Außengeräte
Die Kernelemente eines Klimaanlageneinbaus sind das Anbringen von Innen- und Außengerät und die Verlegung der Kältemittelleitung und des Stromanschlusses. Dafür ist ein kleines Loch in der Außenwand des Hauses (5-7 cm) nötig. Mithilfe der errechneten Kühllast und Informationen über die räumlichen Gegebenheiten wissen die Experten genau, an welcher Stelle das Innengerät platziert werden muss, um den Raum optimal zu kühlen, ohne einen unangenehmen Luftzug entstehen zu lassen. Zu Beachten sind auch Abstände zu Rundfunkgeräten oder Gegenständen, die von leichten Vibrationen beeinträchtigt werden könnten. Die erfahrenen Klimatechniker berechnen auch die Länge der Kühlmittelleitung und denken die für die Montage des Außengeräts relevanten Bestimmungen mit.
Die Klimaanlage ist bereit zum Einsatz
Grundsätzlich sind Klimaanlagen für jedes Gebäude geeignet. Die meisten Innengeräte können durch ihr geringes Gewicht sogar an Gipswände montiert werden. Zu achten ist auf eine ordnungsgemäße, hochwertige Stromversorgung. Im Zuge der Installation werden Außen- und Innengerät angebracht und verkabelt. Die Kältemittelleitungen werden verlegt, auf Dichtheit geprüft und das Kältemittel eingefüllt. Die Fachleute testen und prüfen die Klimaanlage nach dem Einbau nicht nur genauestens, sie nehmen gemeinsam mit dem Kunden auch die Einstellung der Klimaanlage vor und führen in die Bedienung ein. Um den Einbau der Split-Klimaanlage für Kunden möglichst komplikationsfrei und komfortabel zu gestalten, bringen die Fachleute neben dem benötigten Werkzeug auch Abdeckmaterial mit. Im Anschluss an die Installation entsorgen sie das Verpackungsmaterial und beseitigen eventuelle Verunreinigungen. Zu beachten ist, dass etwaige Arbeiten an Wänden oder Decken wie das Verschließen von Löchern oder Ausmalen
In diesem Beitrag klären wir nochmal konkret alle Fragen rund um das Thema Klimaanlage einbauen.
Wartung und Service einer Klimaanlage
Mithilfe von Fachleuten sollte bei der Installation einer Klimaanlage auch deren Wartung bereits mitgedacht werden, das erspart später eventuell einiges an Ärger. Da bei Klimageräten einmal jährlich eine Wartung empfehlenswert ist, ist ein einfacher Zugang zu den Geräten wichtig, um den Wartungsaufwand und damit auch die Wartungskosten gering zu halten. Neben dieser Komponente haben eventuell notwendige Ersatzteile sowie die Größe und Art der Geräte Einfluss auf die Wartungskosten. Eine Split-Klimaanlage mit beispielsweise mehreren angeschlossenen Innengeräten zu warten, nimmt naturgemäß mehr Zeit in Anspruch, als eine Anlage mit nur einem Innengerät.
Welche Komponenten einer Klimaanlage werden gewartet?
Es empfiehlt sich, Klimaanlagen jährlich im Frühjahr warten zu lassen. So können etwaige Mängel behoben werden, bevor die erste Hitzewelle anrollt. Das Risiko unangenehmer Ausfälle in für die Klimatisierung besonders relevanten Perioden lässt sich so minimieren. Beim Klimaanlagenservice wird im Normalfall folgende Leistungen durchgeführt:
- Das Kältemittel wird evtl. aufgefüllt
- Eine Dichtheits- und Funktionsprüfung wird durchgeführt
- Die Klimaanlage wird gereinigt und desinfiziert
- Es werden Filter gereinigt
- Verschleißteile werden ausgetauscht
- Die Software und Firmware werden aktualisiert
- Schließlich wird der Eintrag ins Prüfbuch gemacht
Diese Maßnahmen sind notwendig, um die Langlebigkeit der Klimageräte sowie deren bestmöglichen, effizienten Betrieb zu gewährleisten. Diverse Schmutzquellen können den Geräten zusetzen und ihre Funktionalität beeinträchtigen. Vor allem in Küchen oder in Räumen, in denen geraucht wird, sind die Luftfilter besonders belastet. Verschmutzungen beeinträchtigen nicht nur den Betrieb, sondern schlagen sich auch in einem höheren Energieverbrauch und damit verbundenen Mehrkosten nieder. Zudem ist die regelmäßige Wartung der Klimaanlage ein Beitrag zur eigenen Gesundheit. Durch zu seltenes Warten können sich Keime und Bakterien in Ihrer Klimaanlage ansammeln, bei regelmäßiger Reinigung bleibt die Raumluft indes stets sauber.
Die Wartung einer Klimaanlage ist, wie der Einbau, eine Aufgabe für Profis. Bei Klimageräten mit Selbstreinigungsfilter können Kunden aber auch selbst zu einem sauberen Gerät beitragen. Eine Anzeige am Gerät weist darauf hin, wenn der Staubauffangbehälter voll ist. Die regelmäßige Entleerung des Auffangbehälters kann die jährliche Wartung zwar nicht ersetzen, sie verhindert aber eine Minderung der Kühlleistung.
Alle Infos zur Wartung von Klimaanlagen haben wir in diesem Beitrag nochmal für Sie zusammengefasst.
-
Daikin Split WandgerätePDF | 5.19MB
-
Daikin StylishPDF | 1.20MB
-
Daikin EmuraPDF | 2.65MB
Weiterführende Artikel
-
Sie planen die Anschaffung einer Klimaanlage? Bewahren Sie einen kühlen Kopf! Wir verraten Ihnen, was Sie vor dem Kauf eines Klimagerätes wissen müssen.
-
Split-Klimaanlage - Was ist das eigentlich?
Wir beantworten alle Fragen rund um Kauf ✔ Installation ✔ und Wartung ✔ von Split-Klimaanlagen ❄️➽ So finden Sie das passende System für Ihr Zuhause! -
Klimaanlage warten - Was Sie darüber wissen sollten
Wie oft muss ich meine Klimaanlage warten lassen? Was wird bei einem Service gemacht? ➽ Bei Daikin finden Sie alles rund um die Klimaanlagenwartung ❄️