Zum Hauptinhalt wechseln

Corporate news

Patrick Crombez von Daikin ist neuer Präsident der European Heat Pump Association

Pressemitteilung, April 2024

Brüssel, April 2024 – Patrick Crombez, General Manager Heating and Renewables bei Daikin Europe N.V., wurde Mitte April 2024 von den Mitgliedern der European Heat Pump Association (EHPA) zu ihrem neuen Präsidenten gewählt. 

Neuer Vorstand gewählt 

Er tritt die Nachfolge von Martin Forsén von NIBE an. Die EHPA fördert als europäischer Wärmepumpenverband das Bewusstsein für die Wärmepumpentechnologie als energieeffiziente Heizlösung und ihre Verbreitung in ganz Europa. Der neue Vorstand und der Präsident der EHPA haben eine Amtszeit von zwei Jahren.

patrick-crombez

Patrick Crombez, General Manager Heating and Renewables bei Daikin Europe N.V., Präsident der European Heat Pump Association (EHPA) 

Patrick Crombez ist seit über 30 Jahren bei Daikin Europe tätig und leitet seit 2007 das Wärmepumpen-Geschäft. Die Ernennung zum Präsidenten der EHPA freut ihn sehr und er bekräftigt: „Es ist mir eine Ehre, die Nachfolge von Martin Forsén als Präsident des europäischen Wärmepumpenverbandes anzutreten. Vor fast 25 Jahren haben sich unter dem Dach der EHPA Forschungsinstitute, Hersteller, Universitäten, Prüflabore und Energieagenturen mit dem gemeinsamen Ziel zusammengeschlossen, die Einführung der Wärmepumpentechnologie voranzutreiben. Seit der Gründung der EHPA hat ihre Bedeutung erheblich zugenommen: Wärmepumpen gelten heute als Schlüsseltechnologie für die Wärmewende. Wenn die Stärkung des Wirtschaftsstandorts Europa Priorität für die derzeitige und die zukünftige EU-Kommission hat, ist die Stabilität und Kohärenz der gesetzlichen Vorgaben dafür eine grundlegende Voraussetzung. Das Gleiche gilt auch für die Dekarbonisierung des europäischen Heizungsmarktes. In diesem Punkt sind sich alle Branchenverbände einig. Gemeinsam wiederholen wir unsere Forderung nach einem sofortigen EU-Aktionsplan für Wärmepumpen. Und gemeinsam engagieren wir uns für eine größere Energieunabhängigkeit und für das Heizen auf Basis von erneuerbaren Energien – ohne fossile Brennstoffe."

Im Fokus: Dekarbonisierung des Heizungsmarktes

Die durch die Wärmepumpe gewonnene Wärmeenergie setzt sich bis zu 75 % aus erneuerbarer Energie (je nach Bauart aus der Luft, der Erde oder aus dem Grundwasser) und aus lediglich 25 % Strom (als Antriebsenergie) zusammen. Dementsprechend sind sie äußerst energieeffizient und haben eine niedrigere CO2-Bilanz als Heizsysteme mit fossilen Brennstoffen.

Die Nutzung von Wärmepumpen und die Angleichung der Strompreise an das Niveau der fossilen Brennstoffe sind entscheidende Bestandteile eines Aktionsplans zur Reduzierung der CO2-Emissionen von Gebäuden. Gemeinsam mit den EHPA-Mitgliedern ergreift Daikin entsprechende Maßnahmen, um die Einführung der Wärmepumpentechnologie in ganz Europa zu fördern.

Wärmepumpen „Made in Europe“

Beispielsweise hat Daikin Europe, die europäische Tochter der Daikin Industries Ltd., in den letzten zwei Jahrzehnten stark in die Forschung und Entwicklung der Wärmepumpentechnologie investiert und auch künftig Investitionen angekündigt: So befindet sich das Daikin EMEA Development Center (EDC) in Belgien und wird aktuell in Gent neu und größer gebaut, um die Weiterentwicklung neuer Technologien voranzutreiben. Die Eröffnung des neuen EDC ist im Jahr 2025 geplant.

Zudem baut Daikin ebenfalls in diesem Jahr eine neue Wärmepumpen-Fabrik in der polnischen Stadt Lodz. Obwohl der Wärmepumpen-Markt im Jahr 2023 eine Verlangsamung erlebte, ist Daikin davon überzeugt, dass der Markt wieder anziehen wird, um den dringend benötigten Wandel hin zu einem Heizungsmarkt ohne fossile Brennstoffe zu realisieren

Der neue Verwaltungsrat der EHPA

Die 15 Mitglieder des neuen Verwaltungsrats der EHPA sind (die Mitglieder des Exekutivausschusses sind fett gedruckt):

  • Johannes Brugmann – Bosch Home Comfort
  • Patrick Crombez – Daikin Europe N.V. – Präsident
  • Thomas Fleckl – Österreichisches Institut für Technologie
  • Hauke Hagen – Stiebel Eltron GmbH
  • Dina Koepke – Copeland Europe GmbH – Finanzen
  • Valérie Laplagne – AFPAC (Französische Wärmepumpenvereinigung)
  • Laure Meljac – NIBE
  • Marek Miara – Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE
  • Thomas Nowak – Qvantum Industries
  • Barbara Priesching – Vaillant Group
  • Rowena Rodrigues – Glen Dimplex – Vize-Präsidentin
  • Marta San Roman – AFEC (Spanischer Verband für HVAC-Ausrüstung)
  • Malgorzata Smuczynska – Polnische Organisation für die Entwicklung der Wärmepumpentechnologie
  • Enrique Vilamitjana – Panasonic Appliance Air Conditioning Europe
  • Andrea Voigt – Danfoss Climate Solutions – Vize-Präsidentin

Erfahren Sie mehr zur EHPA: https://www.ehpa.org/

Über Patrick Crombez 

Präsident Europäischer Wärmepumpenverband sowie General Manager Heating und Renewables bei Daikin Europe N.V.

Patrick Crombez hat einen Abschluss als Ingenieur in Nuklearwissenschaften an der IHR Mol Belgien und einen MBA an der EHSAL Brüssel. Er begann seine Karriere bei Daikin Europe im Jahr 1991 und kehrte 2007 nach internationalen Einsätzen in die Brüsseler Zentrale zurück, um die Produktstrategie und das Marketing zu leiten – zu einer Zeit als Daikin in den Heizungsmarkt eintrat und das EMEA Entwicklungszentrum in Belgien gründete. Seit 2016 ist Crombez als General Manager und Leiter des EMEA-Geschäftsbereichs Heizung und erneuerbare Energien für Daikin Europe tätig. 

 

100 Jahre Daikin 

Die Geschichte von Daikin war immer von bahnbrechenden Ideen, technologischen Innovationen und engagierten Menschen geprägt. Sie begann 1924, als der junge japanische Ingenieur Akira Yamada mit einem 15-köpfigen Team ein Unternehmen in Osaka gründete, um Flugzeugkühler herzustellen. Heute, 100 Jahre später, bietet die Unternehmensgruppe weltweit zukunftssichere Lösungen für Heizung, Kühlung, Lüftung, Luftreinigung und Kältetechnik. Über 96.000 Mitarbeiter:innen in 173 Ländern setzen sich heute für neueste Technologien zur Förderung von kohlenstoffarmen Heiz- und Kühlsystemen ein, und sorgen damit gleichzeitig für höchsten Komfort. Im Geschäftsjahr 2022 (1. April 2022 - 31. März 2023) erzielte die Daikin-Gruppe einen weltweiten Umsatz von 28,2 Milliarden Euro.

 

Daikin Europe N.V.

Daikin Europe N.V. ist eine Tochtergesellschaft von Daikin Industries Ltd. und führender Anbieter von Heizungs-, Kühlungs-, Lüftungs-, Luftreinigungs- und Kältetechnik in Europa, dem Nahen Osten und Afrika. Das Produktportfolio umfasst Produkte und Lösungen für Heizen, Klimatisieren, Kühlen und Kältetechnik für Privatkund:innen, Gewerbe und Industrie. Daikin Europe hat mehr als 13.700 Mitarbeiter:innen in mehr als 57 konsolidierten Tochtergesellschaften. Das Unternehmen verfügt über 14 Fertigungsstätten in Belgien, der Tschechischen Republik, Deutschland, Italien, Spanien, Österreich, dem Vereinigten Königreich, der Türkei, den Vereinigten Arabischen Emiraten und dem Königreich Saudi-Arabien. Der Hauptsitz der Daikin Europe Gruppe befindet sich in Ostende, Belgien. Das Unternehmen wurde 1972 gegründet, die Produktion in Europa begann 1973.

 

Daikin Österreich 

Daikin Österreich gehört zur Daikin Airconditioning Central Europe HandelsgmbH und wurde 1999 mit Sitz in Wien gegründet. Rund 120 Mitarbeiter*innen sind in Österreich für die Vertriebs- und Serviceaktivitäten zuständig. Der Sitz von Daikin Central Europe ist ebenfalls in Wien, von wo aus 700 Mitarbeiter:innen die Geschäftstätigkeit in weiteren 15 Ländern Mittel- und Osteuropas (Tschechien, Slowakei, Ungarn, Rumänien, Bulgarien, Moldawien, Slowenien, Serbien, Kroatien, Bosnien & Herzegowina, Nordmazedonien, Montenegro, Kosovo, Albanien, Polen) steuern. Seit 2018 präsentiert Daikin Österreich neueste Klimageräte und Wärmepumpen für Endkund:innen im Daikin Flagship-Store in der Westfield Shopping City Süd in Vösendorf. Das Experience Center „Your Daikin World“ steht am Standort in Wien Liesing seit 2021 der HLKK-Branche und dem Bausektor als Ort für Co-Creation zur Verfügung.

 

Pressekontakt

Karin Zuntermann

Marketingleitung Daikin Österreich

Daikin Airconditioning Central Europe HandelsgmbH
Lemböckgasse 59/1/1, 1230 Wien, Österreich
T: +43 (0) 1 253 21 11-206
M: zuntermann.k@daikin.at

Das könnte Sie auch interessieren

  • Wechsel in der Geschäftsführung von Daikin Österreich

    Wien, 7. März 2024 – Mit 1. März übernahm Markus Haas, Deputy Managing Director Daikin Central Europe die Rolle des Managing Directors von Daikin Österreich. Claus Albel, vormals General Manager Sales bei Daikin Österreich tritt eine neue Aufgabe als Cluster Manager für die Märkte Slowenien, Bulgarien und Slowakei, die zur CE-Region des japanischen Herstellers von Wärmepumpen, Klimaanlagen und Kältetechnik zählen, an.
  • Daikin Österreich gewinnt European Heat Pump Award 2023 in der Kategorie „People's Choice“

    Wien, 02. Oktober 2023 –Der renommierte European Heat Pump Award hat zum 13. Mal die effizientesten, intelligentesten und nachhaltigsten Wärmepumpenprojekte in Europa ausgezeichnet. Daikin Österreich ging mit einem Dekarbonisierungsprojekt für den Austausch einer Gaskesselheizung im Werk von AHT Rottenmann als Gewinner in der Kategorie "People's Choice" unter 32 erstklassigen Einreichungen hervor. #pr2315

Mehr Informationen erhalten

Fachpartner finden

Benötigen Sie Unterstützung?

Mehr Informationen erhalten

Fachpartner finden

Benötigen Sie Unterstützung?

Mehr Informationen erhalten

Fachpartner finden

Benötigen Sie Unterstützung?

Benötigst du Unterstützung?