Zum Hauptinhalt wechseln

Tanabata - Das japanische Sternenfest

In Japan wird am 7. Juli das Tanabata-Fest gefeiert. Erfahren Sie mehr über die romantische Sage hinter dem Sternenfest und über die japanischen Bräuche!

Dekorationen in allen Farben des Regenbogens und verzierte Bambuszweige, wohin man blickt: Anfang Juli zeigt sich Japan von seiner besten Seite, die prächtig geschmückten Straßen sind kaum wiederzuerkennen. Das Tanabata-Fest, auch als Sternenfest bekannt, steht unmittelbar bevor. Jährlich am 7. Juli feiern die Japanerinnen und Japaner das Wiedersehen zweier unglückseliger Liebenden.

Eine legendäre Liebesgeschichte 

Das Sternenfest geht zurück auf eine herzergreifende Sage, deren Ursprung in China liegt. Von der Weberin Orihime und dem Rinderhirten Hikoboshi handelt diese romantische Geschichte. Die emsig arbeitende Orihime (der Stern Wega) wurde von ihrem Vater, dem Himmelsgott, mit Hikoboshi (dem Stern Altair) verheiratet, um ihr eine Abwechslung vom Weben zu gewähren. Doch die beiden verliebten sich so sehr ineinander, dass sie darüber ihre Arbeit vergaßen, was den Himmelsgott erzürnte. Als Strafe trennte er die Liebenden durch den Himmelsfluss (die Milchstraße). Damit sie vor Kummer jedoch nicht ihre Arbeit vernachlässigen, dürfen sie sich jedes Jahr am siebten Tag des siebten Monats treffen, außer bei Regen, dann steigt der Himmelsfluss zu stark an, um ihn überqueren zu können. Demnach lautet die wörtliche Bedeutung von Tanabata „siebter Abend“. 

Zwei Liebende am Sternenhimmel 

Wer in einer sternenklaren Sommernacht einen Blick in den Himmel wirft, wird womöglich drei auffallend hell funkelnde Sterne in der Nähe der Milchstraße bemerken. Sie ahnen es bestimmt schon: Es handelt sich um das astrale Liebespaar! Die beiden Sterne Wega und Altair, zwischen denen die Milchstraße verläuft, bilden gemeinsam mit Deneb das sogenannte Sommerdreieck. Auf der Nordhalbkugel ist dieses in der warmen Jahreszeit, also rund um das Tanabata-Fest, besonders gut sichtbar. Und wer weiß – mit ein bisschen Fantasie lassen sich vielleicht die fernen Umrisse der Liebenden am sternenbedeckten Firmament erkennen. 

 

Tanabata Fest - geschmückter Bambus

Farbenprächtige Traditionen

In den Straßen Japans sieht man rund um das Tanabata-Fest ein Meer aus kunterbunten Dekorationen, wie Lampions oder sogenannte Kusudama, die vom Aussehen her ein wenig an Quallen erinnern. Die farbenfrohen Kugeln, an denen lange Papierbänder befestigt sind, scheinen im Wind förmlich zu tanzen. Mancherorts finden darüber hinaus Paraden und Dekorationswettbewerbe statt. 

Obwohl das Sternenfest je nach Region unterschiedlich gestaltet ist, gibt es einige Bräuche, die im ganzen Land auf dieselbe Weise gefeiert werden. So dekoriert man zum Tanabata-Fest traditionell Bambuszweige mit allerlei farbenfrohen Origami-Figuren, beispielsweise mit Papierkranichen oder gefalteten Fischernetzen. Das ist jedoch nicht das Einzige, womit der Bambus geschmückt wird. Entsprechend dem Brauch schreiben die Japanerinnen und Japaner ihre Wünsche auf bunte Papierstreifen, Tanzaku genannt, und binden sie an die Zweige, in der Hoffnung, dass sie in Erfüllung gehen. Interessant zu wissen ist dabei, dass jedes Dekorationselement und sogar die Farben der Wunschzettel jeweils eine eigene Bedeutung haben.

Die Hotspots des Sternenfestes

Tanabata ist eines der fünf traditionellen japanischen Jahreszeitenfeste, bekannt als „Sekku“, zu denen unter anderem auch Kodomo no Hi oder Hina Matsuri gehören. Besonders die beiden Städte Sendai und Hiratsuka sind für ihre farbenprächtigen und pompösen Feierlichkeiten berühmt. Aber Achtung: In Sendai findet das Fest gemäß dem ursprünglich verwendeten Mondkalender erst im August statt. Vielerorts kann man im Rahmen des Tanabata-Fests auch beeindruckende Feuerwerke bewundern. Dass Feuerwerke im Land der aufgehenden Sonne sehr populär sind, zeigt sich nicht zuletzt an der märchenhaften Bedeutung des Wortes: Auf Japanisch als Hanabi bezeichnet, bedeutet es „Blumen des Feuers“. 

Ihr Interesse an der Kultur Japans ist nun geweckt? Dann lesen Sie hier auf unserem Daikin Blog von weiteren traditionellen japanischen Festen, beispielsweise der Neujahrsfeier in Japan oder auch dem japanischen Valentinstag.

 

Ähnliche Artikel

Mehr Informationen erhalten

Fachpartner finden

Benötigen Sie Unterstützung?

Mehr Informationen erhalten

Fachpartner finden

Benötigen Sie Unterstützung?

Mehr Informationen erhalten

Fachpartner finden

Benötigen Sie Unterstützung?

Benötigst du Unterstützung?