Zum Hauptinhalt wechseln

Der Valentinstag in Japan

Der Valentinstag geht auf den Gedenktag des heiligen Valentin aus Rom zurück, dem Schutzpatron der Liebenden, und wird am 14. Februar gefeiert, dem Tag seines Martyriums. Der heutige Valentinstag hat sich über den englischsprachigen Raum auf der ganzen Welt verbreitet und wird in vielen Ländern gefeiert. In Japan taucht der Valentinstag erstmals 1936 im Zuge einer Werbekampagne des Süßwarenherstellers Morozoff auf, die an in Japan lebende Ausländer gerichtet war.

Der Tag der Liebe neu interpretiert

So richtig angekommen ist der westliche Brauch in Japan in den 1960er Jahren, als die Firma Morinaga einen Weg suchte, die Absatzzahlen für ihre Süßwaren zu steigern. Seither haben sich zahlreiche japanische Kaufhausketten dem Hype um den Valentinstag angeschlossen. Glaubt man der Chocolate & Cocoa-Association of Japan, dann nimmt die Schokoladenindustrie in den letzten zwei Jänner- und ersten beiden Februarwochen die Hälfte ihres Jahresumsatzes ein. Gekauft wird diese jedoch fast ausschließlich von Frauen, denn in Japan ist es üblich, dass am Valentinstag größtenteils nur die Herren beschenkt werden. Unterschieden wird dabei aber zwischen Freunden, Kollegen, Lehrer usw., welchen man aus Höflichkeit Schokolade überreicht, und dem Liebsten, der natürlich nur die teuerste und beste Schokolade erhält. 

Giri Schokolade 義理チョコ

Als Giri-Choco bezeichnen die Japaner die "Höflichkeitsschokolade" oder auch "Pflichtschokolade", welche als Geste der Dankbarkeit an die männlichen Freunde, Kollegen, Familienmitglieder und auch Lehrer und Mentoren verschenkt wird. Es sollte auf jeden Fall sichergestellt werden, das keine wichtige Person aus dem Umfeld vergessen wurde und man dadurch in Ungnaden fällt. Viele Japanerinnen greifen hierfür gerne zu den Angeboten der Supermärkte, die rund um den 14. Februar mit einer unglaublichen Auswahl aufwarten.

Honmei Schokolade 本命チョコ

Mehr Mühe geben sich die Japanerinnen bei der Honmei-Choco für ihren Ehemann, Lebensgefährten oder Freund. Da darf es gerne auch die teure Confiserie sein, nicht selten binden sich die Japanerinnen aber auch selbst die Schürze um und kreieren Pralinen für den Mann ihres Herzens. Dafür werden in Japan zur Valentinstagssaison zahlreiche Back- und Kochkurse angeboten.

Tomo Schokolade 友チョコ

Wer auch seinen weiblichen Freunden gerne ein Zeichen der Dankbarkeit überreichen möchte, kann das mit Tomo-Choco tun, so gehen nicht alle Frauen am Valentinstag leer aus.

White Day - der Tag der Revanche

Aber es wäre natürlich nicht ganz fair, wenn die Frauen sich am Valentinstag für die Männer so viel Mühe machen und am Ende mit leeren Hände dastehen. Deshalb wird genau ein Monat später, am 14. März, der White Day gefeiert. Dann sind die Männer an der Reihe und dürfen sich für die Geschenke der Damen revanchieren. Die zurückgeschenkte Schokolade sollte dabei keinesfalls weniger Wert sein als die der Frau, es wird sogar oftmals erwartet, dass die Herren für Schokolade und kleine Geschenke das Dreifache ausgeben. Das Revanchieren mit weißer Schokolade oder anderen weißen Süßigkeiten und Geschenken (daher White Day) ist Pflicht, ein Ignorieren wird als äußerst unhöflich empfunden. Die Kultur des Schenkens ist in Japan generell sehr verbreitet und eine lang gehegte Tradition. Es wird zum Beispiel auch oft erwartet, dass man seinen Kolleginnen und Kollegen eine Kleinigkeit aus dem Urlaub mitbringt, selbst wenn es nur ein Wochenendtrip war.

Black Day - der Tag der Singles

Der 14. Februar wird aber nicht von allen Japanerinnen und Japanern freudig erwartet und auch in anderen asiatischen Ländern haben sich rund um den Valentinstag neue Traditionen gebildet, die das Single-Dasein feiern. So wird etwa in Südkorea am 14. April der Black Day begangen. An diesem Tag treffen sich Singles in Schwarz gekleidet zum gemeinsamen Nudelessen. Die schwarze Bohnensauce des Nudelgerichts ist dabei das pessimistische I-Tüpfelchen als Gegensatz zum rosaroten Valentinstag. 

Die Japanerinnen und Japaner feiern viele aus dem Westen übernommene Traditionen auf ihre ganz eigene Weise, können aber auch selbst auf eine traditionsreiche Kultur der Feste zurückblicken. Unter Pärchen ebenfalls sehr beliebt ist die Zeit der japanischen Kirschblüte, die von Ende März bis Mai das ganze Land in Rosa hüllt. Lesen Sie auch, wie in Japan Neujahr gefeiert wird, oder was es mit dem Puppenfest Hina Matsuri auf sich hat.

 

Ähnliche Artikel

Mehr Informationen erhalten

Fachpartner finden

Benötigen Sie Unterstützung?

Mehr Informationen erhalten

Fachpartner finden

Benötigen Sie Unterstützung?

Mehr Informationen erhalten

Fachpartner finden

Benötigen Sie Unterstützung?

Benötigst du Unterstützung?