

Lüftungsanlage wird wie folgt betrieben
- Durch einen Mitarbeiter des Mieters über eine Fernbedienung, oder
- Ausschließlich durch die Gebäudeverwaltung
Prüfen der installierten Lüftungsanlage
- Welches Lüftungssystem ist installiert?
- Lage des Lüftungssystems und der Entlüftungsöffnungen
- Lage der Fernbedienung
Mittelgroße Büros


Von außen einströmender Luftstrom
Von innen ausströmender Luftstrom
Klimaanlage zirkuliert die Raumluft nur
① Fernbedienungsschalter
② Lüftungshaube
③ Lüftungsöffnung (Auslass)
④ Türschlitz
⑤ Entlüftung / Entlüftungsklappe
⑥ Lüftung mit Wärmerückgewinnung

Klimaanlage
Luftgebläse
Fernbedienungsschalter
Lüftungsöffnung (Luftauslass)
Lüftungsöffnung (Luftzufuhr)
Kleine Büros


Von außen einströmender Luftstrom
Von innen ausströmender Luftstrom
Eine Klimaanlage zirkuliert die Raumluft nur
① Fernbedienungsschalter
② Lüftungshaube
③ Lüftungsöffnung (Auslass)
④ Türschlitz
⑤ Entlüftung / Entlüftungsklappe
⑥ Lüftung mit Wärmerückgewinnung

Klimaanlage
Luftgebläse
Fernbedienungsschalter
Lüftungsöffnung (Luftauslass)
Lüftungsöffnung (Luftzufuhr)
Regelmäßige Reinigung und Wartung
Betrieb und Wartung von Klima- und Lüftungsanlagen erfolgen entweder
- durch die Gebäudeverwaltung und durch einen Gebäudeservice (mittelgroße Büros), oder
- durch die Mieter selbst (kleine Büros)
Sie müssen Folgendes verstehen:
- Betriebszustand des Lüftungsgeräts: d. h. Betriebszeiten, Luftmenge usw.
- Reinigungsplan und Wartungsstatus
Prüfen, Reinigen und Austauschen des Filters
Filter sind in den Lüftungskanälen hinter den Lüftungsöffnungen an Wänden und in Decken installiert.
Wenn sich die Filter mit Schmutz zusetzen, nimmt die Lüftungseffizienz ab. Möglicherweise bemerken Sie nicht einmal, dass sich die Lüftungsleistung verschlechtert hat.
Wichtig ist, die Filter und Luftkanäle regelmäßig zu reinigen oder auszutauschen.
Betreiben Sie niemals ein Lüftungssystem ohne Filter. Filter verhindern, dass Schadstoffe von außen in die Innenräume gelangen, und schützen die Lüftungsanlagen.
- Filter sollten monatlich auf Sauberkeit und Zustand überprüft und jährlich ausgetauscht werden.
Beraten Sie sich mit einem HLK-Spezialisten über die empfohlenen regelmäßigen Wartungs- und Inspektionsintervalle, um eine lange Lebensdauer der und das Vertrauen in die Lüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung zu gewährleisten.
Bei Problemen mit Betrieb, Wartung oder Reinigung der Lüftungsanlage sollten Sie auf jeden Fall einen HLK-Spezialisten konsultieren.
Schaffen Sie einen Luftdurchgang, indem Sie Fenster und Eingangstüren öffnen
Verwenden von Lüftungsgeräten zusammen mit dem Öffnen von Fenstern und Türen
Das Bürolayout und die Aufstellung der Trennwände ändern sich häufig, sodass der bei der Installation des Systems angenommene Luftstrom möglicherweise für die aktuelle Situation nicht mehr geeignet ist.
Daher können leicht ungleichmäßige Temperaturverteilungen und Luftstagnation eintreten.
In kleinen oder mittelgroßen Büros können Sie die Luft in Gebäuden zuverlässig und effektiv austauschen, indem Sie die Lüftungsgeräte verwenden und gleichzeitig Fenster und Eingangstüren öffnen.
- Öffnen der Fenster für ca. 10 Minuten pro Stunden
Der Effekt wird noch größer, wenn die Lüftung 2 Mal für 5 Minuten pro Stunde anstatt einmal für 10 Minuten pro Stunde durchgeführt wird.
Wir empfehlen, vor Beginn der Geschäftszeiten und während der Pausen zu lüften.

- Schaffung eines Luftdurchzugs
- Gutes Beispiel
- Schlechtes Beispiel
- Schwierigkeiten

Öffnen Sie Fenster (und Türen), um einen Luftdurchzug zu schaffen.
Wenn die Lüftung durch das Öffnen der Fenster erfolgt, werden besser 2 statt 1 Fenster geöffnet, um einen Luftdurchzug zu schaffen.
Der Effekt ist noch besser, wenn sich die 2 Fenster diagonal gegenüber liegen.
Am effizientesten ist, Fenster zu öffnen, die diagonal zueinander liegen


Das Öffnen von 2 nahe beieinander liegenden Fenstern verhindert, dass Luft durch den gesamten Raum strömt.
Unzureichende Luftzirkulation
Hier ergibt sich die Ineffizienz durch das Öffnen nah beieinander gelegener Fenster aufgrund der kleinen Fläche, in der die Luft zirkuliert.
Treten Schwierigkeiten auf, einen frischen Luftstrom auch bei geöffneten Fenstern (und Türen) zu erzeugen?
Wenn Sie das Gefühl haben, dass der Luftstrom im Raum zu gering ist
- Öffnen Sie das Fenster, das Luft zuführt, nur teilweise und
- Öffnen Sie das Fenster, durch das die Luft entweicht, weiter
Eine kleinere Öffnung für die Luftzufuhr bewirkt einen stärkeren Luftstrom. Dadurch wird die Effizienz der Lüftung erhöht. Eine schmale Öffnung für den Lufteinlass und eine breitere Öffnung für den Luftauslass trägt dazu bei, die Raumluft zu mischen und die Luft über eine größere Raumfläche zu belüften.

Räume ohne Fenster
Wenn ein Raum keine Fenster hat (z. B. ein Besprechungsraum), müssen Sie zunächst die Lage der Lüftungsöffnungen (Luftauslass) in der Decke überprüfen. Durch das Öffnen der Zimmertür und die Platzierung von Ventilatoren oder Luftzirkulatoren im Raum kann der Luftstrom aus dem Raum geleitet werden.
Beispiel ①:
Die Lüftungsöffnung (Luftauslass) befindet sich außerhalb des Besprechungsraums
Wenn sich die Lüftungsöffnung (Luftauslass) außerhalb des Raums befindet, öffnen Sie die Tür und fördern Sie mit einem Ventilator die Luft AUS dem Raum nach draußen.
In diesem Fall ist es effektiver, Ventilatoren oder Luftzirkulatoren sowohl innerhalb des Besprechungsraums als auch direkt vor der Tür zu haben.

Beispiel ②:
Die Lüftungsöffnung (Luftauslass) befindet sich innerhalb des Besprechungsraums
Wenn sich die Lüftungsöffnung (Luftauslass) innerhalb des (Besprechungs-)Raums befindet, öffnen Sie die Tür und befördern Sie mit einem Ventilator die Luft IN den Raum.

CO2-Konzentration in Besprechungsräumen
Geschlossene Besprechungsräume sind besonders anfällig für abgestandene Luft.
Bei langen oder überfüllten Besprechungen steigt die CO2-Konzentration im Raum durch die Ausatmung aller Person schnell an. Die CO2-Anreicherung kann zu Konzentrationsverlusten und verminderter Arbeitsleistung führen.
Zum raschen Lüften eines Besprechungsraums betreiben Sie die Lüftungsanlage, und öffnen Sie gleichzeitig Fenster und Türen.

Änderungen der CO2-Konzentration in Besprechungsräumen
-
Daikin VRV Katalog 2022PDF | 8.75MB