
Lesezeit: 4 Minuten
Winterzeit ist Krankheitszeit. Die Nasen laufen, der Hals kratzt, die Glieder schmerzen. Wem es gelingt, durch die kalte Jahreszeit zu kommen, ohne sich eine Erkältung einzufangen, darf sich glücklich schätzen. Doch es liegt keineswegs nur am Glück, mit einigen Tricks können Sie Ihre Chancen, gesund durch den Winter zu kommen, erhöhen. Hier sind sechs Tipps, um auch im Winter fit zu bleiben.
1. Bewegung an der frischen Luft
Ja, die Motivation, sich in die Kälte zu wagen, mag nicht sonderlich hoch sein. Und auch ein gemütlicher Tag unter einer kuscheligen Decke vor dem Fernseher muss mal sein. Aber schon ein einfacher Spaziergang regt den Kreislauf an und fördert die Durchblutung. Wer Letzteres auf etwas entspanntere Weise erreichen will, kann sich auch auf den Massagetisch legen. Ganz auf die Bewegung an der frischen Luft sollten Sie zugunsten Ihres Immunsystems aber auch in der kalten Jahreszeit nicht verzichten. Vor allem, wenn sich Sonnenstrahlen durch die Winterwolken kämpfen. Sie sind gerade im Winter besonders wohltuend und fördern die Vitamin-D-Produktion, was außerdem zu guter Laune beiträgt!
2. Achten Sie auf Ihre Ernährung
Apropos Vitamine: Eine ausgewogene Ernährung essentiell für die Vitaminversorgung Ihres Körpers. Viel frisches Obst und Gemüse liefern Ihrem Körper die nötigen Nährstoffe. Besonders verschiedene Kohlsorten, Rüben und Kartoffel empfehlen sich für den Winter. Auch alles, was Ihnen Tränen in die Augen treibt, wie Zwiebel und Lauchgewächse, sollte regelmäßig gegessen werden. Beachten Sie dabei allerdings, das Gemüse nicht zu Tode zu kochen, dann gehen die Nährstoffe nämlich verloren. Darüber hinaus sind Nüsse echte Nährstoffbomben. Ein Tipp besonders für alle jene, die sehr schnell frieren: Gewürze wie Ingwer, Kurkuma, Kardamom oder Zimt sind ideale Winterbegleiter, weil sie von innen wärmen. Eine Geheimwaffe und aktuell in aller Munde ist auch der Granatapfel. Ihm wird nicht nur entzündungshemmende Wirkung zugesagt, er soll obendrein sogar schön machen. Womit Sie hingegen sparsam umgehen sollten, sind Milchprodukte. Sie fördern nämlich die Schleimbildung.
3. Geben Sie sich kalt-warm
Wer seinen Körper mit Wechselduschen fordert, stärkt sein Immunsystem. Diese lassen sich einfach unter der Dusche durchführen. Lassen Sie mehrmals kaltes und warmes Wasser über Ihren ganzen Körper laufen. Aufhören sollten Sie dabei immer mit warm. Vielleicht werden Sie so ja Morgens auch schneller wach und fühlen sich fit für die Herausforderungen des Tages. Beliebt ist auch der Besuch in der Sauna und ein anschließender Sprung unter die kalte dusche oder in den Schnee. Aber: Schwitzen in der Sauna dient nur der Prävention. Sind Sie bereits krank, haben Sie in der Sauna nichts verloren!
4. Waschen Sie sich öfter die Hände
Der Begriff Erkältung ist eigentlich irreführend: Die Krankheit rührt nicht von der Kälte her, sondern wird durch Viren ausgelöst. Hotspots für die Übertragung solcher Krankheitserreger sind größere Menschenansammlungen. Türklinken, Einkaufswagen, die Haltegriffe in öffentlichen Verkehrsmitteln und weitere Dinge, mit denen viele Menschen in Kontakt kommen, sind Gefahrenherde. Denken Sie also im Sinne Ihrer Gesundheit daran, sich regelmäßig die Hände zu waschen - nicht nur im Herbst und Winter, sondern das ganze Jahr über! Auch das Händeschütteln sollte besonders in Grippezeiten eher vermieden werden. Ein guter Tipp für Unterwegs: Packen Sie ein Händedesinfektionsmittel in Ihre Handtasche oder ins Auto. So können Sie Hände sowie Gebrauchsgegenstände und Oberflächen, die Sie häufig berühren, regelmäßig desinfizieren.
5. Sorgen Sie für genug Luftfeuchtigkeit
In der Heizsaison ist die Luft trocken und das bekommt unseren Schleimhäuten gar nicht. Sie trocknen aus, werden brüchig und durchlässig für Viren. Damit ihre Schutzfunktion aufrecht bleibt, ist es wichtig, auch im Winter auf die Luftfeuchtigkeit in Ihren Räumen zu achten. Öffnen Sie daher auch bei Kälte jeden Tag die Fenster und lüften Sie ordentlich durch! Nasse Handtücher auf der Heizung oder spezielle Wasserbehältnisse zur Verdunstung helfen, zu trockene Luft zu vermeiden. Besonders effektiv und mit weitaus weniger Aufwand verbunden, ist ein Kombigerät aus Luftreiniger und Luftbefeuchter, wie Daikins Ururu. Der Luftreiniger filtert nicht nur Viren und Bakterien aus der Luft, sondern sorgt über seinen integrierten Wassertank auch für ein komfortables Feuchtigkeitsniveau in Ihrem Zuhause. Atmen Sie frische, gesunde Luft und sagen Sie Viren und einem rauen Hals den Kampf an.
6. Gönnen Sie sich eine Auszeit
Die Weihnachtsfeiertage sind für viele Menschen mit Stress verbunden und eine zusätzliche Belastung. Psychischer Stress und zu wenig Schlaf können ebenfalls das Immunsystem schwächen. Achten Sie daher auf die Warnzeichen Ihres Körpers und genehmigen Sie sich eine Auszeit, wenn Sie sich schlapp und ausgelaugt fühlen. Im Idealfall lassen Sie es erst gar nicht so weit kommen! Ausreichend Schlaf und ein Tag zum Entspannen und Wohlfühlen lädt die Akkus wieder auf und wirkt manchmal wahre Wunder.
Übrigens, da es sich um einen weitverbreiteten Mythos handelt und viele unserer Kunden sich dies Fragen stellen, möchten wir klarstellen: Klimaanlagen machen nicht krank, ganz im Gegenteil! Dank smarter Technologien erkennt die Klimaanlage Personen und leitet die kalte Luft weg von ihnen, sodass man keinem direkten Zug ausgesetzt ist. Mehr Infos dazu können Sie in unserem Blogbeitrag zum Thema “Krank durch Klimaanlage” nachlesen.