Ein Mythos: Klimaanlagen können nicht Heizen
Klimaanlagen werden doch zum Kühlen verwendet, oder? Nun, ja, aber das ist nur ein kleiner Teil der Wahrheit.

Moderne Klimaanlagen sind Luft-Luft-Wärmepumpen, die auch zum Heizen verwendet werden können. Aber wie genau funktioniert das? Und welche Vor- und Nachteile hat eine Klimaanlage als Heizung? Das alles kannst du in diesem Blogbeitrag nachlesen.
Klimaanlagen als Heizung: eine Geschichte von Julie und David
Julie und David kauften sich ein in den 1960er Jahren erbautes Einfamilienhaus, das sie von Grund auf renovierten. Sowohl die Wohn- als auch die Schlafräume wurden ursprünglich mit einem elektrischen System beheizt. Die beiden ersetzten dieses alte System durch eine energieeffiziente und benutzerfreundliche Luft-Luft-Wärmepumpe von Daikin. David: „Die Entscheidung für eine Luft-Luft-Wärmepumpe war schnell getroffen. Zum einen wegen des außergewöhnlich niedrigen Energieverbrauchs. Zum anderen wegen des hohen Komforts, wie der schnellen Reaktionszeit und der Möglichkeit, sowohl zu heizen als auch zu kühlen. Im Winter sind unsere Räume innerhalb von zehn Minuten warm. Im Sommer können wir die Räume in wenigen Minuten abkühlen.“ Für die Versorgung der Wärmepumpe mit Strom hat das Paar PV-Kollektoren auf dem Dach installieren lassen. „Dank der PV-Kollektoren konnten wir unsere Energiekosten für Heizung und Kühlung erheblich senken“, freut sich das Paar.
Heizen und Kühlen mit kühler Luft
Die Klimaanlagen, mit denen du kühlen und heizen kannst, werden auch Wärmepumpen genannt. Denn sie transportieren Wärme mithilfe eines Kühlmittels von einer Umgebung in eine andere. Innovative Luft-Luft-Wärmepumpen sind eine sehr umweltfreundliche Möglichkeit, der Luft Wärme zu entziehen. Im Sommer kannst du zum Beispiel über die Klimaanlage die Räume in deinem Haus kühlen. Die Wärme aus dem Inneren wird dann nach draußen geleitet. Im Winter wird der Prozess umgekehrt. Die Wärmepumpe entzieht dann der Außenluft Wärme – das ist sogar bei einer Außentemperatur von -15 °C möglich – und gibt diese Wärme dann an die Innenluft ab, um dein Haus zu heizen.
Die Vorteile des Heizens mit einer Klimaanlage
Wenn du dich für den Kauf einer Klimaanlage entscheidest, möchtest du vielleicht, dass diese mehr kann als nur die Luft zu kühlen oder zu heizen. Eine moderne Klimaanlage schafft ein perfektes Raumklima. Die besten Klimaanlagen filtern die Luft sogar nach ungesunden oder lästigen Partikeln, wie z. B. Pollen. Ein solches integriertes System zeigt viele Vorteile: Du kannst ein Außengerät und mehrere Innengeräte verbinden. Anschließend kannst du jedes Innengerät separat regeln, um in jedem Raum eine optimale Temperatur zu erreichen. Die kompakten Wärmepumpen sind natürlich auch einfach zu installieren. Auch wenn du nur wenig Platz in deinem Haus hast, eine Wärmepumpe kann immer installiert werden. Die moderne Inverter- und Wärmepumpentechnologie sorgt für optimale Effizienz und maximale Energieeinsparungen. Das wirst du schnell an deinem Geldbeutel spüren! Die Klimaanlagen sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich, z. B. als Wand- oder Truhengeräte. Sicherlich ist auch ein Gerät dabei, das perfekt zu deiner Einrichtung passt.


Die Nachteile des Heizens mit einer Klimaanlage
Wenn du sanierst oder renovierst, dann kannst du eine Luft-Luft-Wärmepumpe leider nicht an bestehende Wärmeabgabesysteme wie Heizkörper oder Fußbodenheizung anschließen. Möchtest du deine bisherigen Systeme beibehalten, dann kannst du diese trotzdem mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe kombinieren. Ebenfalls wichtig: du kannst maximal fünf Innengeräte an ein Außengerät einer Luft-Luft-Wärmepumpe anschließen. Möchtest du noch mehr Räume kühlen und heizen? Dann solltest du ggf. ein anderes Wärmepumpensystem in Betracht ziehen, z. B. eine Luft-Wasser-Wärmepumpe.
Was kostet eine Klimaanlage mit Heizung?
Der Preis für eine Klimaanlage, die sowohl kühlen als auch heizen kann, hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab, z. B. von der Anzahl der Innengeräte, dem Typ des Innengeräts, der Leistung, den Extras usw. Wende dich für einen detaillierten Kostenvoranschlag bitte an einen Installateur in deiner Nähe. Tipp: Wenn du renovierst und eine Wärmepumpe installieren möchtest, kannst du unter Umständen Fördergelder erhalten.