Zum Hauptinhalt wechseln

Europäischer Markt für wassergeführte Wärmepumpen wird bis 2030 auf zehn Millionen wachsen

Pressemitteilung, März 2023

Mit der Einführung der Daikin Altherma 4 Serie im Jahr 2024 und kräftigen Investitionen in europäische Produktionskapazitäten bereitet sich Daikin auf das rasante Wachstum des europäischen Wärmepumpenmarktes vor. Schätzungen zufolge wird das Volumen bis 2030 auf 14 Millionen neue Heizungssysteme anwachsen, wovon zehn Millionen auf wassergeführte Wärmepumpen entfallen.

Wien/Frankfurt, 16. März 2023 – Als Pionier der Wärmepumpentechnologie hat Daikin seit 2006 insgesamt 1,2 Millionen wassergeführte Wärmepumpen in Europa verkauft. Auf der ISH 2023 zeigt das Unternehmen wie es seinen Wachstumskurs fortsetzen wird und präsentiert sein erweitertes Wärmepumpensegment mit der neuen Daikin Altherma 4, die 2024 auf den Markt kommt. Weiters präsentiert Daikin seine Investitionen in den stetigen Ausbau der Produktionskapazitäten als wichtigen Meilenstein, um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden. Bis 2025 wird Daikin eine Million Wärmepumpen pro Jahr alleine am neuen Produktionsstandort in Polen herstellen, der als größtes Daikin Werk Europas 2024 eröffnet wird. Ebenso ausgebaut werden die Produktionsstandorte in Belgien, der Tschechischen Republik und Deutschland. 

70 % der europäischen Haushalte bis 2030 mit Wärmepumpen ausgestattet

Der Markt für wassergeführte Wärmepumpen ist in Europa zwischen 2010 und 2020 stetig gewachsen und erfuhr 2022 durch den Europäischen Green Deal einen weiteren Anschub auf 1,6 Millionen verkaufte wassergeführte Wärmepumpen. Unter dem Einfluss des REPowerEU-Plans und dem Trend zum Ausstieg aus fossilen Brennstoffen, wird ein weiteres jährliches Wachstum auf 3,5 Millionen Systeme bis 2025 erwartet. Berücksichtigt man zudem die zu erwartende höhere Austauschrate von Heizsystemen in den kommenden sieben Jahren, schätzt Daikin, dass das Volumen des europäischen Heizungsmarkts bis 2030 auf 14 Millionen neue Heizsysteme anwachsen wird – zehn Millionen davon werden auf wassergeführte Wärmepumpen entfallen. Das bedeutet, dass sieben von zehn Heizungssystemen Wärmepumpen sein werden. Derzeit sind es zwei von zehn. 

Daikin auf Wachstumskurs

Mit der Einführung der Daikin Altherma im Jahr 2006 war Daikin Pionier für die Wärmepumpentechnologie in Europa. Seitdem fördert das Unternehmen aktiv die Positionierung dieser nachhaltigen Lösung und treibt die Transformation des Marktes in Richtung erneuerbare Heizsysteme an. Daikin ist heute ein zentraler Anbieter von Wärmepumpen für Neubauten und die Umrüstung von Bestandsgebäuden. Mit 1,2 Millionen bisher installierten, wassergeführten Wärmepumpen in Europa übernimmt Daikin eine marktführende Position. 

Auf der ISH 2023 – der Weltleitmesse für Wasser, Wärme, Luft, in Frankfurt – präsentiert Daikin sein breites Wärmepumpensortiment mit Neuheiten wie der Daikin Altherma 3 R MT, die im Laufe des Jahres auf den Markt kommt, und stellt die für 2024 geplante Serie Daikin Altherma 4 vor. Diese Wärmepumpe wird vollständig in Europa entwickelt und hergestellt. Sie punktet nicht nur mit einem neuen Außendesign, sondern bietet auch neue, smarte Steuerungsfunktionen. 

Nähe zu den Absatzmärkten

Patrick Crombez, General Manager Heating & Renewables bei Daikin Europe sagt zu den Entwicklungen: „Die Investitionen in europäische Produktionskapazitäten unterstreichen unsere Strategie der Nähe zu den Absatzmärkten. Aktuell führt Daikin 13 Produktionsstandorte in Europa, 90 Büros  mit etwa 3.000 Vertriebs- und Servicespezialist:innen und bietet Trainings in 61 Schulungszentren an. Um den steigenden europäischen Sicherheitsstandards bei der professionellen Installation und dem Service nachzukommen, wird Daikin das „Stand by Me – Certified Partner“ Netzwerk mit einem neuen europaweiten Schulungs- und Beratungsprogramm für Installateur:innen und Techniker:innen einführen."

 
Copyright pictures: Daikin Europe
Daikin_ISH
Daikin_ISH
Daikin_ISH
Über Daikin Österreich
Daikin Österreich gehört zur Daikin Airconditioning Central Europe HandelsgmbH und wurde 1999 mit Sitz in Wien gegründet. Das Produktportfolio umfasst Produkte und Lösungen für Heizen, Klimatisieren, Kühlen und Kältetechnik. Rund 100 Mitarbeiter*innen sind in Österreich für die Vertriebs- und Serviceaktivitäten zuständig. Das Daikin Central Europe Headquarter sitzt ebenfalls in Wien und steuert von dort aus mit insgesamt mehr als 560 Mitarbeiter*innen die Geschäftstätigkeit in weiteren 15 Ländern Mittel- und Osteuropa (Tschechien, Slowakei, Ungarn, Rumänien, Bulgarien, Moldawien, Slowenien, Serbien, Kroatien, Bosnien & Herzegowina, Nordmazedonien, Montenegro, Kosovo, Albanien, Polen). Seit 2018 präsentiert Daikin Österreich neueste Klimageräte und Wärmepumpen für Endkunden im Daikin Flagship-Store in der Westfield Shopping City Süd in Vösendorf. Das Experience Center „Your Daikin World“ steht am Standort in Wien Liesing seit 2021 der HLKK-Branche und dem Bausektor als Ort für Co-Creation zur Verfügung.
 
Pressekontakt
Doris Passler
Corporate Communications Central Europe
Daikin Airconditioning Central Europe HandelsgmbH
Lemböckgasse 59/1/1, 1230 Vienna, Austria
T: +43 (0) 664 24 56 444
M: passler.d@daikin.at
 
Karin Zuntermann
Marketing Daikin Österreich
Daikin Airconditioning Central Europe HandelsgmbH
Lemböckgasse 59/1/1, 1230 Wien, Österreich
T: +43 (0) 1 253 21 11-206
M: zuntermann.k@daikin.at

Das könnte Sie auch interessieren

  • fur-ein-gesundes-raumklima

    Für ein gesundes Raumklima: Luftreiniger für Büro, Gewerbe und Praxen

    Wien, 08. März 2023 – Saubere Luft ist ein entscheidender Gesundheits- und Wohlfühlfaktor. Gerade in der Grippezeit leisten Luftreiniger einen großen Beitrag zu einer guten Raumluftqualität – in privaten wie gewerblichen Räumen
  • webuild-2023

    Gestalten Sie Ihr perfektes Klima auf der WeBuild Wel

    Wien, 27. Februar 2023 – Daikin Pop-Up Store von 01. - 05. März 2023 auf der We Build Energiesparmesse Wels!
  • AP

    Nichts außer Liebe in der Luft – Luftreiniger sorgen für gesunde Umgebung

    Wien, 14. Februar 2023 – Menschen verbringen im Durchschnitt fast 90 Prozent ihrer Zeit in geschlossenen Räumen. Jeden Tag werden dabei bis zu 15 Kilogramm Luft eingeatmet, und das in 30.000 Atemzügen. Insbesondere durch die globale Pandemie ist der Stellenwert von guter Raumluftqualität erheblich gestiegen. Das Thema Luftqualität in Innenräumen gewinnt aber auch jedes Jahr, besonders in der „Grippesaison“, wieder an Bedeutung. Denn neben Liebe liegen rund um den Valentinstag leider auch Viren und Bakterien sowie Feinstaub oder Pollen in der Luft. Schlechte Raumluft kann negative Einflüsse auf das Wohlbefinden haben und zu Kopfschmerzen, Müdigkeit bis hin zu Schwindel, Allergien oder Asthmaanfällen führen. Im schlimmsten Fall können diese Schadstoffe in der Luft sogar gesundheitlichen Schaden zufügen, wenn sie nicht durch einen Filter beseitigt werden.

Mehr Informationen erhalten

Fachpartner finden

Benötigen Sie Unterstützung?

Mehr Informationen erhalten

Fachpartner finden

Benötigen Sie Unterstützung?

Mehr Informationen erhalten

Fachpartner finden

Benötigen Sie Unterstützung?

Benötigst du Unterstützung?