Zum Hauptinhalt wechseln

Daikin: Seit 26 Jahren stark verwurzelt in Österreich, Mission Dekarbonisierung im Fokus

Wien, 23. September 2025. Daikin Österreich – führender Anbieter von Heizungs-, Lüftungs-, Klima- und Kältetechnik (HLK-K) – blickt auf mittlerweile 26 Jahre Erfolg hierzulande und mehr als 100 Jahre internationale Erfahrung zurück. 120 Mitarbeitende am Standort Wien tragen dazu bei, dass das Unternehmen eine treibende Kraft der Energiewende ist – mit einem breit aufgestellten Portfolio, europäischer Produktion und einem klaren Nachhaltigkeitsfokus. Als Europas Nummer eins bei wassergeführten Wärmepumpen und weltweiter Marktführer bei Klimaanlagen setzt Daikin Maßstäbe bei der Entwicklung energieeffizienter Lösungen für Heizen, Kühlen und Lüften.

Am 25. Oktober 1924 wurde Daikin von Ingenieur Akira Yamada in Osaka (Japan) gegründet. Heute ist das Unternehmen in 173 Ländern vertreten und beschäftigt 103.000 Mitarbeitende rund um den Globus. Mit 12 Produktionsstätten in Europa unterstreicht Daikin seine Rolle als führender Hersteller energieeffizienter Klimaanlagen und Wärmepumpen.

Stark verwurzelt in Österreich

Seit 1999 ist Daikin Österreich mit einem eigenen Standort in Wien vertreten und beschäftigt derzeit rund 120 Mitarbeitende. Hier befindet sich auch der Sitz von Daikin Central Europe, von dem aus 70 Mitarbeitende die Geschäftstätigkeit in weiteren 16 Ländern Mittel- und Osteuropas steuern. Seit der Übernahme des Kühl- und Tiefkühltruhen-Spezialisten AHT Cooling Systems im Jahr 2019 produziert Daikin im steirischen Rottenmann für den Weltmarkt. Um noch näher bei den Kundinnen und Kunden zu sein, betreibt das Unternehmen seit 2018 in der Westfield Shopping City Süd in Vösendorf einen Flagship-Store, die „Your Daikin World“ am Wiener Standort dient als Experience-Zentrum für Fachpartner.

„Energieeffiziente Wärmepumpen und Klimaanlagen sind der Schlüssel für zukünftiges Heizen und Kühlen! Unsere breite Produktpalette ist dafür optimal gerüstet. Dabei können wir auf über 100 Jahre Erfahrung gepaart mit kontinuierlicher Forschung und Entwicklung zurückgreifen und kennen somit die aktuellen Bedürfnisse am Markt bestens. Seit 26 Jahren sind wir in Österreich verwurzelt und wollen unsere Technologie erlebbar machen – ob für Privatkundinnen und -kunden in unserem Daikin Flagship-Store oder in der ‚Your Daikin World‘ für unsere B2B-Partner“, erklärt Alexander Springler, der seit März 2025 General Manager bei Daikin Österreich ist.

Alles aus einer Hand

Daikin versteht sich als Komplettanbieter im Bereich HLK-K (Heizung, Lüftung, Klima, Kälte) über den gesamten Produkt-Lebenszyklus: Das Portfolio umfasst maßgeschneiderte Heizungs-, Kühlungs-, Lüftungs-, Luftreinigungs- und Gewerbekältelösungen für Ein- und Mehrfamilienhäuser, Büros, Hotels, Einzelhandel sowie Industrie- und Infrastrukturprojekte und deckt dabei Planung, Inbetriebnahme und regelmäßige Wartung ab.

Als weltweit einziger Anbieter entwickelt und produziert der HLK-K-Spezialist zudem sämtliche Komponenten, von Geräten über Systeme und Kompressoren bis hin zu Kältemitteln, vollständig selbst. Dieses „Alles-aus-einer-Hand“-Prinzip garantiert maximale Qualität, Zuverlässigkeit und Effizienz. Ergänzend dazu investiert Daikin kontinuierlich in Forschung und Entwicklung, um neueste Technologien und optimierte Services bereitzustellen.

Für Europa aus Europa

Dabei setzt Daikin für den europäischen Markt auf die Produktion an 13 Standorten verteilt in Belgien, Tschechien, Polen, Deutschland, Italien, Spanien, Österreich, dem Vereinigten Königreich und der Türkei – auch, um den CO₂-Ausstoß durch kurze, effiziente Lieferketten zu optimieren. Im belgischen Gent befindet sich außerdem das neu eröffnete globale Forschungs- und Entwicklungszentrum für Wärmepumpenheizungen und nachhaltige Kühlkettenlösungen.

Erfolgsbilanz und Marktentwicklung in Österreich

Daikin ist Europas führender Hersteller von wassergeführten Wärmepumpen und weltweit führender Anbieter von Klimaanlagen. Das Geschäftsjahr 2024[1] verlief auch für Daikin Österreich sehr erfolgreich: Der Gesamtumsatz stieg hierzulande im Vergleich zum Vorjahr um 42 Prozent. Heizungswärmepumpen machten im Geschäftsjahr 2024 mit 29 Prozent knapp ein Drittel des Gesamtumsatzes aus. Derzeit zählt das Unternehmen bei Wärmepumpen zu den Top 3 im Land. Besonders dynamisch entwickelten sich Split-Klimageräte (+71 Prozent) und Wärmepumpen (+51 Prozent) im Privatbereich, sowie im gewerblichen Bereich für die Klimatisierung und Kühlung (+26 Prozent) sowie Dienstleistungen im Kundendienst (+23 Prozent).

Der Trend am Wärmepumpen- und Klimaanlagenmarkt zeigt auch in den kommenden Jahren eindeutig nach oben: Steigende Temperaturen, eine wachsende Zahl an Hitzetagen sowie die politische Zielsetzung zur Dekarbonisierung treiben Nachfrage und Wachstum gleichermaßen an.

Den Wärmepumpenmarkt bremsen aktuell fehlende Planbarkeit und komplexe Regelwerke: „Wärmepumpen tragen wesentlich dazu bei, die Klimaziele zu erreichen. Dafür braucht es verlässliche Rahmenbedingungen – langfristige Fördermodelle und weniger föderale Richtlinien bei der Anschaffung sehen wir dabei als entscheidende Faktoren“, betont Springler.

Vorreiter für nachhaltige Technologien im HLK-K-Bereich

Nachhaltigkeit ist bei Daikin fest in der Unternehmensstrategie verankert. Mit der Umweltvision 2050 verfolgt Daikin den Anspruch, seinen ökologischen Fußabdruck kontinuierlich zu verringern und bis 2050 klimaneutral zu wirtschaften. Sämtliche Produkte sind darauf ausgelegt, CO₂-Emissionen zu reduzieren, den Energieverbrauch zu optimieren und dadurch Energiekosten spürbar zu senken. Daikin sieht dabei die Dekarbonisierung des Gebäudesektors als entscheidenden Hebel für die europäische Energiewende – mit verbessertem Energiemanagement, Rückführungsprogrammen für Kältemittel, verantwortungsvollen Lieferketten und strengen Kriterien an den Produktionsstandorten.

Klimaanlagen: Mehr als nur Kühlung

Mit der zunehmenden Zahl an Hitzetagen in Wien[2] – 2022 und 2023 lagen diese jeweils bei mehr als 30 – sind Klimaanlagen längst keine Luxusprodukte mehr, sondern werden zunehmend zur Standardausstattung in Neu- und Bestandsimmobilien. Moderne Klimaanlagen bieten weit mehr als nur effiziente Kühlung. Daikin Klimaanlagen verfügen über eine integrierte Heizfunktion, die besonders in der Übergangszeit – also im Frühling und Herbst – für angenehme Raumtemperaturen sorgt. Damit ersetzen sie in vielen Fällen klassische Heizsysteme – energieeffizient und flexibel.

Darüber hinaus tragen Klimaanlagen aktiv zur Verbesserung der Raumluftqualität bei. Daikin Geräte entfeuchten die Luft und beugen so Schimmelbildung vor. Mehrstufige Filtersysteme reduzieren Schadstoffe, Allergene, Pollen, Feinstaub sowie bestimmte Viren und Bakterien in der Luft.

Aktuell gibt es mehr als 400.000 Klimaanlagen in Österreichs Haushalten[3]. Der Kühlbedarf hierzulande wird in den kommenden Jahren stark wachsen und damit auch die Nachfrage nach technischer Kühlung wie Klimaanlagen – besonders in Ostösterreich[4].

„Heiße Sommer, Homeoffice und das Bedürfnis nach sauberer Raumluft schaffen neue Anforderungen. Wir wollen als Marktführer zeigen, dass moderne Klimageräte Komfort, Nachhaltigkeit und Energieeffizienz vereinen – und von Jahr zu Jahr effizienter und smarter werden“, erklärt Almir Karagic, als Manager Residential bei Daikin Österreich für den Privatkundenbereich verantwortlich.

Wärmepumpen: Schlüsseltechnologie der Energiewende

Wärmepumpen sorgen dafür, dass Häuser weniger CO2 ausstoßen und sind damit ein entscheidender Faktor für Europas Energiewende und den Umstieg auf erneuerbare Energien. Sie gelten als emissionsfreie, energieeffiziente und wartungsarme Heiztechnologie der Zukunft.

Mehr als 500.000 österreichische Haushalte nutzen bereits eine Wärmepumpe[5], bis 2035 rechnet Daikin mit mehr als einer Million installierten Wärmepumpen in Österreich. Daikin ist mit über 1,4 Mio. wassergeführten Wärmepumpen, die seit 2006 installiert wurden, in Europa führend und zählt auch in Österreich zu den Top 3. Die meistverkaufte Luft-Wasser-Wärmepumpe in Europa ist die „Daikin Altherma-Linie“. Mit der neuen „Daikin Altherma 4“ bringt Daikin ab Oktober 2025 eine Innovation auf den Markt, die erstmals mit einem natürlichen Kältemittel arbeitet. Mit dem natürlichen Kältemittel R-290 unterstützt sie Nachhaltigkeitsziele und bietet gleichzeitig hohe Effizienz bei geringer Umweltbelastung. Durch den flüsterleisen Betrieb (28dBA) ist die „Daikin Altherma 4“ die ideale Lösung für Stadtwohnungen und geräuschsensible Umgebungen. Die Produktion der neuen Luft-Wasser-Wärmepumpe erfolgt im neuen Werk in Lodz (Polen), dem drittgrößten Daikin-Werk weltweit.

„Wir sind überzeugt, dass klimaschonende Wärmepumpen das Heizsystem der Zukunft sind – und ein entscheidender Faktor für Europas Energiewende! Eine qualifizierte Beratung durch Expertinnen und Experten ist dabei entscheidend, um einen effizienten und zuverlässigen Betrieb sicherzustellen“, betont Karagic.

Lösungen für den Gewerbebereich

Nachdem rund 36 Prozent der Treibhausemissionen in der EU von Gebäuden verursacht werden[6], ist das Dekarbonisierungs-Potential in den kommenden Jahrzehnten auch im Gewerbe- und Industriebereich erheblich. Hotels, Restaurants, Bürogebäude, Einzelhandel, Industrie und Logistik profitieren von Komplettlösungen von Daikin für Heizung, Kühlung, Lüftung und Warmwasserbereitung, die nicht nur zuverlässig, sondern vor allem nachhaltig und energieeffizient sind.

"Mit unserem breiten Produktportfolio und -innovationen konnten wir unsere Marktführerschaft im Gewerbebereich weiter ausbauen", so Gerhard Perschy, der als General Manager Commercial bei Daikin Österreich den Gewerbe- und Industriebereich verantwortet. Beim wichtigen Segment DX-Systeme – Direct Expansion-Kühlsysteme für die Klimatisierung und Kühlung – hält das Unternehmen inzwischen deutlich mehr als 30 Prozent Marktanteil in Österreich.

 

1 Das abgeschlossene Geschäftsjahr bezieht sich auf den Zeitraum April 2024 bis März 2025.
2 https://www.wien.gv.at/statistik/lebensraum/tabellen/eis-hitze-tage-zr.html; Definition Hitzetag: Die Tageshöchsttemperatur beträgt mindestens 30 Grad Celsius.
3 Statistik Austria, Energiestatistik: Mikrozensus Energieeinsatz der Haushalte 2023/2024
4 Studie „Urbaner Kältebedarf in Österreich 2030/2050“: https://nachhaltigwirtschaften.at/resources/sdz_pdf/schriftenreihe-2025-3-ukoe.pdf, 2025
5 Statistik Austria: Innovative Energietechnologien in Österreich – Marktentwicklung 2024 / Seite 150
6 https://energy.ec.europa.eu/news/focus-reaching-eus-energy-efficiency-target-2025-07-15_en

 

Über Daikin

Daikin Österreich

Daikin Österreich gehört zur Daikin Airconditioning Central Europe HandelsgmbH und wurde 1999 mit Sitz in Wien gegründet. Rund 120 Mitarbeitende sind in Österreich für die Vertriebs- und Serviceaktivitäten zuständig.

Der Sitz von Daikin Central Europe ist ebenfalls in Wien, von wo aus 700 Mitarbeitende die Geschäftstätigkeit in weiteren 16 Ländern Mittel- und Osteuropas (Tschechien, Slowakei, Ungarn, Rumänien, Bulgarien, Moldawien, Slowenien, Serbien, Kroatien, Bosnien & Herzegowina, Nordmazedonien, Montenegro, Kosovo, Albanien, Polen) steuern. Seit 2018 präsentiert Daikin Österreich neueste Klimageräte und Wärmepumpen für Endkundinnen und -kunden im Daikin Flagship-Store in der Westfield Shopping City Süd in Vösendorf. Das Experience Center „Your Daikin World“ steht am Standort in Wien-Liesing seit 2021 der HLK-K-Branche und dem Bausektor als Ort für Co-Creation zur Verfügung.

 

Pressekontakt

Karin Zuntermann
Marketing Manager Daikin Österreich

Daikin Airconditioning Central Europe HandelsgmbH
Lemböckgasse 59/1/1, 1230 Wien, Österreich

T: +43 (0) 1 253 21 11-206
M: zuntermann.k@daikin.at

Christina Brandenstein
Brandenstein Communications

Servitengasse 5/24, 1090 Wien, Österreich

T: +43 (0) 1 319 41 01-11
M: presse@brandensteincom.at

Weitere Artikel

Mehr Informationen erhalten

Fachpartner finden

Benötigen Sie Unterstützung?

Mehr Informationen erhalten

Fachpartner finden

Benötigen Sie Unterstützung?

Mehr Informationen erhalten

Fachpartner finden

Benötigen Sie Unterstützung?

Benötigst du Unterstützung?