Zum Hauptinhalt wechseln

Biomasse als erneuerbare Energiequelle

In unserem Daikin Blog erfahren Sie alles, was Sie über die Vor- und Nachteile von Biomasse zur Energiegewinnung wissen müssen.

Biomasse als erneuerbare Energiequelle

Neben Klassikern wie Photovoltaik, Windkraft und Wasserkraft ist Biomasse eine der vielseitigsten erneuerbaren Energien und deckt bereits jetzt etwa zehn Prozent der weltweiten Energienachfrage ab. Durch die Vielzahl an Rohstoffen und das breite Anwendungsgebiet genießt sie ein unschätzbar großes Potenzial. Doch können Sie mit dieser erneuerbaren Energie auch Ihr Eigenheim in Zukunft umweltfreundlicher heizen und kühlen und somit die Energiewende schaffen? Jetzt weiterlesen um das Know-How und die Vor- und Nachteile der innovativen Bioenergie kennenlernen

Was versteht man unter Biomasse?

Gemäß der Definition der Europäischen Union bezeichnet Biomasse den biologisch abbaubaren Bestandteil von Erzeugnissen, Reststoffen oder Abfällen aus der Land- sowie Forstwirtschaft als auch der Fischerei und Aquakultur. Ganz konkret können Sie sich darunter Reste aus Holz, Pflanzen, Treib- oder Schwemmgut aus Gewässern und biologische Abfälle vorstellen. Damit aus diesen einzelnen Rohstoffen dann Bioenergie entsteht, bedarf es eines komplexen Energiegewinnungsprozesses. Dabei muss unterschieden werden zwischen:

  • Biogas zur Strom- und Wärmeerzeugung 

  • Biodiesel als Treibstoff 

  • Pellets oder Scheitholz zur Strom- und Wärmeerzeugung

Wie wird aus Biomasse Energie erzeugt?

Biogas

Biogas wird aus Pflanzenteilen gewonnen – genauer gesagt aus Resten von Pflanzenteilen oder eigens für diesen Prozess angebauten Pflanzen. In großen Kesseln findet dann der Gärprozess statt, bei welchem spezielle Bakterien zugesetzt werden. Unter Ausschluss von Sauerstoff bauen diese Bakterien die Bioenergie dann ab. Dabei entstehen Gase, vor allem Faulgase und Methan. Das Methan wird so aufbereitet, dass es die Qualität von Erdgas erreicht und somit den fossilen Rohstoff ersetzen kann. Durch Verbrennung des Biogases kann man Turbinen betreiben, welche wiederum Strom und Energie erzeugen können. Die dabei entstehende Wärme kann für Heizung und Warmwasser verwendet werden, auch bekannt als Biomasseheizung. 

 

Biodiesel

Ja, auch Biokraftstoff kann aus Pflanzen gewonnen werden. Dabei unterscheidet man zwei Möglichkeiten. Zum einen gewinnt man Biodiesel aus Ölpflanzen durch eine chemische Reaktion mit Alkohol und Zugabe eines Katalysators. Dieser entstandene Biodiesel kann dann mit herkömmlichem Diesel gemischt werden. Zum anderen kann man auch Bioethanol aus Mais, Getreide und Rüben herstellen, welches dann mit konventionellem Benzin gemischt werden kann. Mit Bioenergie können also auch Motoren betrieben werden.

Pellets oder Scheitholz 

Holz in Form von Scheitholz oder Pellets kann ebenfalls als Brennstoff dienen und so zur Strom- und Wärmeerzeugung genutzt werden. Dieser Vorgang ist jedoch nur dann CO2-neutral,  wenn genauso viel Holz nachwächst, wie verbrannt wird. Hier kommt es daher besonders auf die Menge an, denn zu viel Holzverbrennung bei gleichzeitig langsam nachwachsenden Ressourcen führt zu einem negativen Beitrag auf dem Weg zur Energiewende trotz erneuerbarer Energie.

Vor- und Nachteile von Biomasse

Setzt man sich mit Biomasse als erneuerbaren Energieträger auseinander, so wird man sehr bald die deutlichen Vorteile im Vergleich zu fossilen Rohstoffen erkennen. Dennoch sollte man bei allen erneuerbaren Energien auch deren Nachteile abwägen. Genauso ist die Sachlage auch bei Bioenergie. Wie bei allen anderen erneuerbaren Energiequellen, hat auch Biomasse Vor- und Nachteile, welche es zu berücksichtigen gilt.  

 

Vorteile von Biomasse

  • Vielfältig einsetzbar: Wie oben bereits genannt, ist der Anwendungsbereich dieser erneuerbaren Quelle sehr vielseitig. Von Treibstoff im Verkehr über die Möglichkeit, damit die Heizung zu betreiben bis hin zu Stromerzeugung deckt diese Bioenergie alles ab. Biomasseheizungen werden daher immer beliebter.

  • Klimaschutz: Bei der Verbrennung von Biomasse wird nur so viel klimaschädliches Kohlendioxid freigesetzt, wie beim natürlichen Wachstum dieser Rohstoffe gebunden wurde.

  • Wetterunabhängig: Anders als bei anderen erneuerbaren Energien, ist Biomasse nicht davon abhängig, ob die Sonne scheint oder der Wind weht. Die Energiegewinnung erfolgt unabhängig von diesen externen Einflüssen.   

Nachteile von Biomasse

  • Begrenzte Anbaumöglichkeiten: Berücksichtigt man bei Biomasse die Tatsache, dass zu einem Großteil Pflanzen verarbeitet werden und diese angebaut werden müssen, so stellen die begrenzten Ackerflächen zur Nutzung weltweit ein Hindernis dar, da auch die Nahrungsmittelproduktion und die Landwirtschaft auf die Nutzung dieser Flächen angewiesen sind. 

  • Aufbereitung von Ackerflächen: Um Flächen für den Anbau von Rohstoffen der Biomasse nutzen zu können, muss das Land entsprechend vorbereitet werden. Entstehen diese Ackerflächen zum Beispiel auf Kosten von Regenwäldern, so verursacht das Abholzen klimaschädliches Kohlendioxid, welches die Biomassen-Energie durch ihre Vorteile nicht mehr ausgleichen  kann.

  • Herstellung von Biomasse ist ineffizient: Bislang ist man bei der Energiegewinnung aus dieser Bioenergie noch nicht so effizient wie bei anderen erneuerbaren Energien. Diese Ineffizienz zeigt sich vor allem dadurch, dass der Ausstoß von Luftschadstoffen bei den Anbau- und Herstellungssystemen der Biomasse zu hoch ist. 

Biomasse oder Wärmepumpe? 

Trotz des großen Potenzials dieser Bioenergie, ist der aktuelle Tenor der Experten jener, dass die Verwendung von Biomasse in Zukunft aufgrund der Nachteile nicht automatisch nachhaltig und sinnvoll ist. Sind Sie also ernsthaft auf der Suche nach einer energiesparsamen Möglichkeit, um die Energiewende zu schaffen, welche Ihnen umweltfreundliches Heizen und Kühlen ermöglicht, dann steigen Sie auf eine Wärmepumpe um. Diese nutzt erneuerbare Energie aus ihrer direkten Umgebung, also Wärmeenergie aus Luft, Wasser oder Erdreich, ist platzsparend und ressourcenschonend. Der benötigte Strom für den Betrieb der Pumpe kann ebenfalls durch erneuerbare Energiequellen wie eine Solaranlage oder Wind- und Wasserkraft bezogen werden. Informieren Sie sich auf unserem YouTube Kanal sowie im Wärmepumpen Ratgeber über die Vorteile von Wärmepumpen zum Heizen und Kühlen oder kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular. Sie können uns natürlich auch in unserem Daikin Flagship Store in der SCS in Vösendorf besuchen und uns Ihre konkreten Fragen persönlich stellen. Gemeinsam finden wir eine auf Ihre Bedürfnisse und Gegebenheiten maßgeschneiderte Lösung für Ihr absolutes Wohlfühlklima daheim.

Ähnliche Artikel

Mehr Informationen erhalten

Fachpartner finden

Benötigen Sie Unterstützung?

Mehr Informationen erhalten

Fachpartner finden

Benötigen Sie Unterstützung?

Mehr Informationen erhalten

Fachpartner finden

Benötigen Sie Unterstützung?

Benötigst du Unterstützung?