Zum Hauptinhalt wechseln

Die perfekte Raumtemperatur für Babys

Was ist die optimale Raumtemperatur für Ihr Baby? Sorgen Sie mit Daikin Wärmepumpen ☀ und Klimaanlagen ❄ für optimales Raumklima!

Die perfekte Raumtemperatur für Babys

Die richtige Raumtemperatur hat einen enormen Einfluss auf das Wohlbefinden und die Gesundheit von uns Erwachsenen, bei Kindern und vor allem Neugeborenen spielt diese sogar eine noch größere Rolle. Denn ob zu kalt oder zu warm – Erwachsene können ihre Körpertemperatur konstant halten und z. B. durch das Schwitzen bei Hitze regulieren. Babys können dies noch nicht. Daher ist es besonders wichtig, in den ersten Lebensmonaten das optimale Raumklima zu Hause zu schaffen – damit Ihr Kleines wohlauf und gesund bleibt. Daikin erklärt, wie hoch die perfekte Raumtemperatur bei Tag und bei Nacht für Babys sein sollte, wie man bei einem Kind im Haus richtig lüftet und wie Sie das optimale Klima sowohl im Winter als auch im Sommer schaffen können.

Die optimale Raumtemperatur

Da Babys ihre eigene Körpertemperatur nicht an steigende oder fallende Außentemperaturen anpassen können bzw. noch nicht in der Lage sind, auf Temperaturreize entsprechend zu reagieren, sind sie im Vergleich zu uns Erwachsenen sehr schnell einer Überhitzung oder Auskühlung ausgesetzt. Um dies zu vermeiden und das optimale Klima für ein Baby in Ihrem Zuhause zu schaffen, sollte auf das richtige Heiz- und Lüftungsverhalten gesetzt werden. Dabei sollte man die Zimmertemperatur in den eigenen vier Wänden sowohl untertags als auch nachtsüber richtig einstellen:

  • Die richtige Temperatur am Tag
    Die optimale Raumtemperatur für Babys liegt bei ca. 22 Grad Celsius. Diese kann jedoch schwanken, denn hierzu zählt auch, wie warm Sie Ihr Neugeborenes kleiden. Die Temperatur im Zimmer sollte jedoch nicht unter 20 Grad fallen. Kleiner Tipp: Wenn Sie Ihr Baby baden, empfiehlt es sich, das Thermostat ein paar Grad höher zu stellen (ca. 24 Grad Celsius), da es sonst zu einem großen Temperaturunterschied zwischen Badewasser- und Lufttemperatur kommen kann. So beugen Sie einer zu schnellen Abkühlung und einer möglichen Erkältung Ihres Kindes vor.

  • Das optimale Raumklima für den Schlaf
    Für einen guten und erholsamen Schlaf, ähnlich wie bei Erwachsenen, benötigen Babys nachts etwas niedrigere Temperaturen und eine weniger hohe Luftfeuchtigkeit wie tagsüber. Eine optimale Schlafumgebung kann somit mit 18 bis 20 Grad Celsius im Zimmer erreicht werden. Dabei sollten Sie nicht auf einen geeigneten Schlafsack für das Baby vergessen. So schläft Ihr Kleines warm und sicher.

Die richtige Luftfeuchtigkeit und das Lüften

Ein weiteres wichtiges Kriterium ist die optimale Luftfeuchtigkeit, da diese einen direkten Einfluss auf die Empfindung der Zimmertemperatur und auch auf das allgemeine Wohlbefinden hat. So können bei zu hoher Feuchte z.B. mehr Keime entstehen und eine zu niedrige Luftfeuchtigkeit kann wiederum zu Atemwegsbeschwerden führen, da die Schleimhäute austrocknen. Somit sollte auch die Feuchtigkeit im Kinderzimmer immer beachtet werden. Die optimale Luftfeuchtigkeit liegt hier zwischen 40 und 60%.

Auch das Lüften sollte mit dem Nachwuchs im Zimmer nicht unbedacht passieren. Ob Sie die Luftfeuchtigkeit erhöhen oder nur frische Luft ins Haus bringen wollen – Folgendes können wir für das Lüften mit Baby empfehlen: Schützen Sie Ihr Neugeborenes vor direkter Zugluft und bringen Sie es kurzfristig in ein anderes Zimmer. Da sich das Immunsystem des Kleinen noch nicht vollständig entwickelt hat, besteht die Gefahr einer Unterkühlung, besonders im Winter bei kalter Zugluft. Außerdem haben wir noch einen Spartipp für Sie: Setzen Sie anstelle von gekippten Fenstern besser auf Stoßlüften. Besonders im Winter kühlen die Räume schnell ab, was unter anderem auch zu höheren Heizkosten führen kann.

Klimaanlagen und Babys

Im Sommer, wenn die Temperaturen nicht nur draußen sondern auch im Haus steigen, ist eine Klimaanlage der absolute Retter in Not. Wenn dann jedoch der Nachwuchs da ist, stellt sich damit auch die große Frage: Kann die Klimaanlage auch weiterhin wie gewohnt genutzt werden? Die Antwort: Klimaanlagen sind nicht schädlich für Ihr Baby und können auch weiterhin genutzt werden, dennoch sollten folgende Tipps dabei beachtet werden: 

  • Raumtemperatur anpassen
    Die optimale Raumtemperatur für Babys liegt in etwa bei den erwähnten 22 Grad Celsius, jedoch vertragen die Kleinen keine großen Temperaturschwankungen. An besonders heißen Tagen kann genau dies der Fall sein, da es aufgrund der Klimaanlage im Inneren des Hauses deutlich kühler werden kann. Dies sollte vermieden werden – achten Sie darauf, dass der Unterschied zwischen der Raumtemperatur und der äußeren Umgebung nicht mehr als 6 Grad darstellt und passen Sie die Temperatureinstellungen Ihrer Klimaanlage dementsprechend an.

  • Direkten Luftstrom der Klimaanlage meiden
    Es ist wichtig darauf zu achten, dass der Luftstrom von der Klimaanlage nicht direkt auf das Baby gerichtet wird. Moderne Innengeräte erkennen jedoch bereits, ob und wo im Raum sich Personen befinden, und lenken den Luftstrom automatisch ab.

  • Vor dem Schlafengehen das Zimmer kühlen
    Damit das Baby an heißen Sommernächten gut schlafen kann, sollten Sie das Zimmer vor dem Schlafengehen kühlen. Stellen Sie sicher, dass der Raum in der Nacht außerdem gut belüftet ist, so können Sie die Klimaanlage für die Nacht problemlos ausschalten.

Mit Daikin zum perfekten Raumklima für Ihr Baby 

Um für die perfekte Raumtemperatur für Ihr Baby zu sorgen und eine Wohlfühloase für die ganze Familie zu schaffen, ist vor allem eines entscheidend – eine moderne, effiziente und umweltfreundliche Heizung bzw. Klimaanlage für Ihre vier Wände. Entdecken Sie jetzt Klimaanlagen, Luftreiniger und Wärmepumpen von Daikin und heizen und kühlen Sie mit neuesten und innovativsten Systemen. Mit Daikin schaffen Sie im Winter ebenso wie im Sommer das perfekte Raumklima für Ihr Baby.

Ähnliche Artikel

Mehr Informationen erhalten

Fachpartner finden

Benötigen Sie Unterstützung?

Mehr Informationen erhalten

Fachpartner finden

Benötigen Sie Unterstützung?

Mehr Informationen erhalten

Fachpartner finden

Benötigen Sie Unterstützung?

Benötigst du Unterstützung?