Wärmepumpe mit Photovoltaik
Profitieren dank Wärmepumpe von erneuerbarer Energie aus Luft, Wasser und Erde und kombiniere diese mit einer Photovoltaikanlage für noch mehr Effizienz.

Heizen und Warmwasser mit erneuerbarer Energie ist nicht nur nachhaltig, sondern schont auch den Geldbeutel. Mit der Installation einer Wärmepumpe nutzt du die erneuerbare Wärmeenergie der Luft, des Erdreichs oder Grundwassers und minimierst deinen Stromverbrauch. Wenn du deine Wärmepumpe zusätzlich an eine Solaranlage oder Photovoltaikanlage anschließt, ist dein System wirklich fit für die Zukunft. Aber was sind eigentlich die Vorteile einer solchen Kombination? Wo liegt der Unterschied von Solaranlagen zu Photovoltaikanlagen? Eignet sich diese für einen Neubau gleichermaßen wie für eine Renovierung? Wir klären alle wichtigen Fragen rund um das Thema.
Unterschied Photovoltaik und Solarthermie
Solarthermieanlagen und Photovoltaikanlagen arbeiten mit der Energie der Sonne und sehen optisch nahezu identisch aus. Vor allem jedoch ist das Resultat beider Systeme das große Unterscheidungsmerkmal.
Alle Unterschiede kurz und kompakt erklärt:
- Sowohl Photovoltaikanlagen als auch Solarthermieanlagen nutzen die Energie der Sonne.
- PV-Anlagen nutzen die Sonnenenergie und wandeln sie direkt in Elektrizität um. Der direkte Wirkungsgrad ist zwar schlechter als bei solarthermischen Anlagen, jedoch arbeiten PV-Anlagen auch bei diffusem Licht und die Energie kann universell für den Betrieb aller gewöhnlichen Haushaltselektrogeräte genutzt werden.
- Solarthermieanlagen arbeiten ebenfalls mit der Energie der Sonne, jedoch erzeugen diese direkt Wärme in Form von Warmwasser bzw. können diese Systeme auch die Heizung unterstützen.
Übrigens: Auch optisch ist eine Unterscheidung beider Anlagen möglich. Während Solarthermieanlagen einem gestreiften Linienmuster folgen, besitzen Photovoltaikanlagen üblicherweise ein kariertes Muster.
Kann man nur mit Solarenergie ein Haus Heizen?
Wirtschaftlich betrachtet kann man das für normale Haushalte eindeutig mit 'Nein' beantworten. Solaranlagen können jedoch übers Jahr gesehen einen wertvollen Beitrag leisten und viel Energie einsparen.
Wärmepumpe mit Solar oder Photovoltaik kombinieren?
Eine Wärmepumpe bezieht ihre Energie aus natürlichen Wärmequellen. Auf diese Weise kannst du auf fossile Brennstoffe verzichten. Dies ist ein erheblicher Vorteil, denn fossile Ressourcen sind nicht nur begrenzt, bei der Verbrennung von Heizöl und Erdgas entstehen auch CO2 und andere Schadstoffe. Die Wärmepumpe hingegen basiert auf nachhaltiger Technologie und bietet zudem einen sehr hohen Wirkungsgrad. Dadurch optimiert sich dein Energieverbrauch bei Heizen und Kühlen und du schonst dank erneuerbarer Energien die Umwelt.
Für eine noch umweltfreundlichere Lösung empfiehlt es sich, deine Wärmepumpe mit einer Solar- oder Photovoltaikanlage zu koppeln. In dieser Kombination nutzt deine Anlage die von den Modulen erzeugte Energie zur Versorgung deiner Wärmepumpe, so dass du weniger Strom aus dem öffentlichen Netz beziehen musst. Die Solarpanele kannst du auf dem Dach installieren und so dank der Sonnenenergie die Heizung und Warmwasserbereitung mit eigenem Strom bedienen.
Brauche ich eine Solar- oder Photovoltaikanlage?
Ob sich für deine speziellen Anwendungszwecke eher eine Wärmepumpe mit Photovoltaik oder Solaranlage eignet, hängt davon ab, was und in welchem Umfang du mit Sonnenenergie betreiben willst. Kombinierst du deine Wärmepumpe mit Photovoltaik, so kannst du aufgrund der Stromerzeugung auch elektrische Haushaltsgeräte betreiben. Wenn du jedoch nur an einer nachhaltigen Lösung für die Warmwasseraufbereitung interessiert bist, dann ist eine Wärmepumpe in Kombination mit einer Solaranlage die bessere Wahl.
Strom zu jeder Jahres- und Tageszeit dank Speichersystemen
Eine Besonderheit, die Photovoltaikanlagen betrifft, ist die Möglichkeit der Hinzunahme eines Speichergeräts. Durch dieses kann die Sonnenenergie gespeichert und in Form von Elektrizität ganz nach Bedarf freigegeben werden. Achte jedoch darauf, dass die Kapazität des Stromspeichers auf deine Bedürfnisse abgestimmt ist. Ist der Speicher zu klein oder zu groß, ist er nicht effizient und entfaltet nicht sein volles Potential. Ist der Speicher nicht ausreichend, musst du notfalls externen Strom beziehen.
Unser Profi-Tipp: Informiere dich jedenfalls vorab bei unseren Experten, ob und in welcher Größe ein Speichersystem bei dir von Vorteil wäre!
Kann die Solaranlage auch nachträglich installiert werden?
Du planst einen Neubau und suchst nach einem effizienten Heizsystem? Entscheide dich von Anfang an für eine Wärmepumpe und passe dein Bauprojekt entsprechend an. Eine Niedertemperatur-Luft-Wasser-Wärmepumpe zum Beispiel ist für Passiv- oder Niedrigenergiehäuser optimal geeignet. Darüber hinaus kannst du deine Wärmepumpe je nach Art mit einer Fußbodenheizung, mit Heizkörpern und sogar mit Konvektoren kombinieren. Wenn es dein Budget erlaubt, statte deinen Neubau mit Solarmodulen aus. Du solltest dir jedoch darüber im Klaren sein, dass du diese jederzeit später installieren kannst, sofern dein Dach dafür geeignet ist. Erfahre mehr über unsere Wärmepumpen und ihre Funktionen in der Übersicht für Wärmepumpen.
Die besten Lösungen für Renovierungsprojekte
Dein Bauvorhaben betrifft keinen Neubau? Auch für Renovierungsprojekte eignen sich Wärmepumpen mit Photovoltaik- oder Solarunterstützung. Langfristig lohnt es sich, auf Öl und Gas zu verzichten und sich konsequent für eine nachhaltige Lösung zu entscheiden. Wenn dein Heizkessel bereits 15 Jahre oder älter ist, ist es höchste Zeit für eine Veränderung. Denn eine Wärmepumpe bietet dir einen viel höheren Wirkungsgrad.
Du möchtest dein Heizsystem erneuern, die vorhandenen Radiatoren jedoch nicht austauschen? Kein Problem. Mit einer Hochtemperatur-Luft-Wasser-Wärmepumpe genießt du die Effizienz einer Wärmepumpe und nutzt weiterhin die bereits vorhandenen Rohrleitungen.
Noch Fragen?
Hast du Fragen zur Kombination einer Wärmepumpe mit Photovoltaik? Dann zögere nicht, uns zu kontaktieren. Besuche uns im Daikin Flagship-Store in der Westfield SCS Vösendorf und lasse dich vor Ort persönlich beraten oder kontaktiere einen Daikin Fachpartner. Wir erstellen maßgeschneiderte Lösungen für dein Gebäude ganz nach deinen Wünschen.