Zum Hauptinhalt wechseln

Welche Arten von Wärmepumpen gibt es?

In unserem Daikin Ratgeber erfahren Sie alles über die verschiedenen Arten von Wärmepumpen und für welchen Anwendungsbereich sich diese eignen.

Arten von Wärmepumpen 

Eine Wärmepumpe ist ein System, bei welchem einer Wärmequelle Energie entzogen wird und diese dann an anderer Stelle wieder abgegeben wird. Dabei besteht die Wärmepumpe aus einem Außengerät und einem oder mehreren Innengeräten, sowie einer Kältemittelleitung. 

Man unterscheidet folgende Arten von Wärmepumpen:

 

 

Je nach Art der Wärmepumpe unterscheiden sich selbstverständlich die Funktionsweisen. Allen Arten von Wärmepumpen ist gemein, dass die aus Luft, Wasser oder Erde gewonnene Wärme das zuerst flüssige Kältemittel verdampfen lässt. Dieses wird dann weiter transportiert, um etwa einen Warmwasserspeicher zu beheizen oder um die Heizfunktion einer Klimaanlage zu betreiben. Dort wird die Wärme des gasförmigen Kältemittels abgegeben und dieses verflüssigt sich wieder. Dieser Kreislauf kann auch in die umgekehrte Richtung betrieben werden, um so zu Kühlen statt zu Heizen. 

Luft-Luft-Wärmepumpe

Die Luft-Luft-Wärmepumpe gewinnt, wie der Name schon verrät, die Wärmeenergie aus der Luft. Für den Betrieb dieser Wärmepumpenart werden lediglich 20 Prozent Elektroenergie benötigt, die restlichen 80 Prozent speisen sich aus der Luft. Dieses System wird zumeist für Klimaanlagen verwendet, welche ebenfalls über eine Heizfunktion verfügen. An ein Außengerät lassen sich verschiedene Typen von Innengeräten anschließen: 

  • Deckengeräte

  • Deckeneinbaugeräte

  • Wandgeräte

  • Truhengeräte

An eine Außeneinheit können bis zu 5 unterschiedliche Inneneinheiten angeschlossen werden. Die Luft-Luft-Wärmepumpe eignet sich ideal bei Wohnungsneubauten aber auch bei einer Umrüstung eines bestehenden Elektroheizsystems auf eine umweltfreundlichere Heizvariante. Mehr über die Funktionsweise dieser Klimageräte erfahren Sie in unserem Klimaanlagen Ratgeber

Mehr Infos zu Luft-Luft-Wärmepumpe.

Niedertemperatur Luft-Wasser-Wärmepumpe

Ein Niedertemperatursystem nutzt ebenfalls die Luft als erneuerbare Energiequelle für das Heizen und Warmwasser sowie Kühlen. Für den Betrieb der Niedertemperatur Luft-Wasser-Wärmepumpe werden 75 Prozent aus erneuerbarer Energie gewonnen und 25 Prozent durch elektrische Energie gespeist. Dadurch erreichen die Systeme die Energieeffizienzklasse A++. Diese Art der Wärmepumpe eignet sich außerdem für die Kombination mit einem Solaranschluss, für eine noch effizientere Warmwasserbereitung. Dank Fußbodenheizung oder Niedertemperatur-Radiatoren benötigen Gebäude mit dieser Art von Wärmepumpe viel weniger Energie für das Heizen als mit herkömmlichen Heizsystemen.

Mehr Infos zur Niedertemperatur Luft-Wasser-Wärmepumpe.

Hochtemperatur Luft-Wasser-Wärmepumpe

Die Hochtemperatur Luft-Wasser-Wärmepumpe lässt sich ebenfalls für Heizen und Warmwasserbereitung einsetzen. Der große Vorteil dieses Systems liegt darin, dass es sich perfekt für die Modernisierung bereits vorhandener Heizsysteme eignet. So lässt sich etwa die Heizung eines Altbaus mittels Hochtemperatur Luft-Wasser-Wärmepumpe aufwerten, ohne dass die Hochtemperaturradiatoren und Rohrleitungen getauscht werden müssen. Diese Wärmepumpenart bezieht 65 Prozent der Energie aus der Luft und wird zusätzlich mit 35 Prozent elektrischer Energie gespeist. Das Hochtemperatursystem erreicht eine Energieeffizienzklasse von A+ und lässt sich ebenfalls mit einer Solaranlage verbinden, für einen noch effizienteren Betrieb bei der Warmwassererzeugung. 

Mehr Infos zur Hochtemperatur Luft-Wasser-Wärmepumpe.

Erdwärmepumpe

Eine Erdwärmepumpe lässt sich sowohl bei Neubauten als auch bei Modernisierungsprojekten einsetzen. Voraussetzung für die Sole-Wärmepumpe ist allerdings eine ausreichende Grundstücksgröße, sodass tief genug gebohrt werden kann. Das Erdreich ist die optimale Wärmequelle, denn zwischen 80 und 100 Meter Tiefe herrschen konstante Temperaturen von 5° bis 7° C, sodass sich eine Sole-Wärmepumpe für jede Klimazone eignet. Bei einem Erdwärmesystem werden 80 Prozent der Energie aus der Erdwärme gespeist und 20 Prozent kommen von elektrischer Energie. Fußbodenheizung, Warmwasser und Raumkühlung lassen sich somit bei geringen Betriebskosten und aus größtenteils nachhaltiger Energiequelle betreiben. 

Mehr Infos zur Erdwärmepumpe.

Hybrid-Wärmepumpentechnik

Ein hybrides System ist ideal, wenn ein alter Gaskessel getauscht werden soll oder eine generelle Modernisierung der alten Heizung ins Haus steht. Das Hybrid-Wärmepumpensystem wird aus einer optimalen Kombination von Luft-Wasser-Wärmepumpe, elektrischer Energie und einem Gas-Brennwertkessel gespeist. Dank dieser drei Komponenten kann unabhängig von den Außentemperaturen die optimale Energieeffizienz für Heizen, Warmwasser und Kühlen erreicht werden.

Mehr Infos zur Hybrid-Wärmepumpe.

Erneuerbare Energie als Wärmequelle

Die unterschiedlichen Arten von Wärmepumpen haben verschiedene Anwendungsgebiete. Im Vergleich mit einer Gasheizung oder anderen herkömmlichen Heizsystemen mit hohen Energiekosten sparen Sie mit einer Wärmepumpe, egal welcher Art, langfristig nicht nur Geld, sondern tragen auch das Ihre zu einer positiven CO2-Bilanz bei, indem Sie auf fossile Brennstoffe verzichten und auf erneuerbare Energie setzen.

Daikin Systeme als effiziente Gesamtlösung

Wärmepumpen sind eine umwelt- und energieeffiziente Alternative zu Gas, Kohle, Holz oder Strom. Steigende Energiekosten und unberechenbare Wetterextreme verlangen nach einem zuverlässigen und effizientes Heiz- und Kühlsystem. Sie möchten die Heizung Ihrer Wohnung oder Ihres Gebäude modernisieren oder planen einen Neubau mit Klimaanlage, für eine hervorragende Umweltbilanz? Dann sind Sie bei Daikin an der richtigen Anlaufstelle. Doch Wärmepumpe ist nicht gleich Wärmepumpe. Es gibt viele unterschiedliche Systeme, die alle individuelle Vorteile habe und sich für bestimmte Projekte eignen. Die für Sie passende Lösung finden Sie auf unserer Überblickseite für Wärmepumpen. Wir beraten Sie gerne persönlich und erstellen eine Lösung, die individuell an die Anforderungen Ihres Gebäudes angepasst sind. Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder Telefon oder besuchen Sie uns im Daikin Flagship-Store in der SCS Vösendorf.

Ähnliche Artikel

Mehr Informationen erhalten

Fachpartner finden

Benötigen Sie Unterstützung?

Mehr Informationen erhalten

Fachpartner finden

Benötigen Sie Unterstützung?

Mehr Informationen erhalten

Fachpartner finden

Benötigen Sie Unterstützung?

Benötigst du Unterstützung?