Wie wähle ich die richtige Wärmepumpe aus
Die Anschaffung einer Luft-Luft-Wärmepumpe ist eine große Entscheidung: Treffe die richtige

Um dein Zuhause effektiv und kostengünstig zu heizen und zu kühlen, solltest du das Maximum aus deiner Luft-Luft-Wärmepumpen (auch Klimaanlagen genannt) herausholen. Die Auswahl der zu deinem Bedarf am besten passenden Lösung ist also von großer Bedeutung. In diese Entscheidung gehen Betriebsverhalten, Leistungsklasse, Stil, Zweckmäßigkeit, Energieeffizienz und maximale Umweltfreundlichkeit ein.
Bedenke bei deiner Entscheidung Folgendes:
- Wofür die Wärmepumpe vorgesehen ist: Soll die Wärmepumpe hauptsächlich heizen oder kühlen oder beides? Brauchst du weitere Funktionen wie Lüftung oder Entfeuchtung? Soll die Wärmepumpe Warmwasser bereiten? Wenn ja, muss ein Brauchwasserspeicher in das System integriert werden. Wird die Wärmepumpe in außergewöhnlich heißem oder kaltem Klima betrieben?
- Wie die Räumlichkeiten geschnitten sind: Wie groß sind die Räume? Je größer die Räume, desto höher muss die Leistungsklasse des Systems sein. Es ist wichtig, die benötigte Leistungsklasse möglichst genau einzuschätzen. Ein überdimensioniertes System führt zu unangenehmer Zugluft, ein unterdimensioniertes zu nicht zufriedenstellenden Ergebnissen. Idealerweise sollte das Gebäude gut gedämmt sein, damit die gewünschten Temperaturen besser gehalten werden. Aus diesem Grund eignen sich bei Neubauprojekten und Sanierungsvorhaben diese Systeme ganz besonders.
- Wähle Geräte nach deinem Geschmack: Ein Innengerät sollte nicht aus den falschen Gründen auffallen. Glücklicherweise bietet Daikin eine Palette an stilvollen Wandgeräten. Truhengeräte können unauffällig unter einem Fenster aufgestellt und Kanalgeräte sogar in Zwischendecken versteckt werden.
- Denke auch an das Außengerät: Der Standort für Außengeräte von Luft-Luft-Wärmepumpen will sorgfältig ausgewählt sein. Die Luft muss ungehindert um das Außengerät herum zirkulieren können. Anderenfalls funktionieren Außengeräte nicht zufriedenstellend. Außengeräte lassen sich an Wänden und auf Dächern montieren, können aber auch bodenstehend sein. Um die Außengeräte dürfen sich keine Hindernisse befinden, und die Geräte müssen stets von Laub, Schmutz und Schnee freigehalten werden.
- Entscheidend ist die Energieeffizienz: Das ist die entscheidende Voraussetzung für niedrige Betriebskosten. Vergleiche die Energieeffizienzklassen verschiedener Modelle. Wärmepumpen werden auf einer Skala von A+++ (der besten Bewertung) bis D (der schlechtesten Klasse) bewertet. Bei Daikin findest du Geräte mit Bewertungen bis zu A+++ sowohl im Heizbetrieb als auch im Kühlbetrieb. Darüber hinaus solltest du dir die Kennzahlen für die Saisonale Effizienz von Heiz- bzw. Kühlgeräten anschauen. Diese Angaben (mit den englischen Abkürzungen „SEER“ für den Kühlbetrieb bzw. „SCOP“ für den Heizbetrieb bezeichnet) drücken die Energieeffizienz beim Betrieb in einem typischen Umfeld über das gesamte Jahr hinweg aus.
- Die Umweltfreundlichkeit nicht vergessen: Luft-Luft-Wärmepumpen sind Systeme mit einer sehr guten CO2-Bilanz und damit deutlich umweltfreundlicher als mit Gas oder Öl betriebene Heizungen, ganz zu schweigen von elektrischen Heizungen. Wärmepumpen erreichen eine lange Lebensdauer und benötigten nur 20 % ihrer Energie in Form von elektrischem Strom, die übrigen 80 % kommen aus der Umgebungsluft. Zudem werden Daikin Modelle mit dem Kältemittel R-32 mit seinem sehr niedrigen Treibhauspotenzial betrieben.
- Plane die Installation sorgfältig: Lasse dich von einer Fachkraft beraten. Profis helfen dir einzuschätzen, ob dein Zuhause für den Einbau einer Luft-Luft-Wärmepumpe geeignet ist, welche Geräte du benötigst und welche Kosten auf dich zukommen. Warte nicht, bis die Anschaffung unumgänglich wird: Nehme dir jetzt die Zeit für eine fundierte Entscheidung.


Wenn du alle diese Punkte klärst, bevor du loslegst, bist du auf dem Weg zum Besitz eines langlebigen und leistungsstarken Heiz- und Kühlsystems, die dir das ganze Jahr über den ultimativen Komfort verschafft.