Sind Luft-Luft-Wärmepumpen am besten für Sanierungs- oder Neubauvorhaben geeignet?

Niedrigere Betriebskosten, höhere Energieeffizienz und eine lange Lebensdauer – es gibt für jedes Zuhause eine passende Wärmepumpe. Die Frage ist: Eignen sich Wärmepumpen eher für Neubauten oder besser für die Sanierung von Bestandsgebäuden?
Luft-Luft-Wärmepumpen haben viele Vorteile, von höherer Energieeffizienz bis hin zu Kosteneinsparungen. Aber sind Wärmepumpen auch für Neubauten oder eher besser für die Sanierung von älteren Häusern geeignet? Die kurze Antwort ist: für beides.
Eine Luft-Luft-Wärmepumpe kann sowohl heizen als auch kühlen. Im Winter entzieht die Wärmepumpe der Außenluft Wärme und verteilt diese in den Innenräumen. An heißen Tagen lässt sich der Prozess umkehren. Die Wärmepumpe führt Wärme aus den Innenräumen nach draußen und kühlt daher die Räume. Das Kältemittel der mit elektrischem Strom betriebenen Wärmepumpen transportiert Wärmeenergie. Dadurch können Wärmepumpen das ganze Jahr über für angenehme Temperaturen sorgen.
Der Neubau eines Eigenheims ist der perfekte Zeitpunkt, um eine Luft-Luft-Wärmepumpe einzubauen. Bei den Innengeräten hast du eine große Auswahl:
- Wandgeräte
- Bodenstehendes Gerät
- Kanalgerät
Die Wandgeräte von Daikin sind extrem leise. Und für Designliebhaber gibt es sie in vielen Farben und eleganten Ausführungen. Einige haben prestigeträchtige Design-Awards gewonnen. Etwa den Red Dot Award, den iF Award oder den Good Design Award.
Truhengeräte ähneln Heizkörpern und können beinahe überall im Haus installiert werden. Dank der kompakten Größe passen sie gut unter Fenster oder Dachschrägen.
Die Kanalgeräte von Daikin werden in Zwischendecken installiert und bieten maximale Flexibilität und Leistung für kleine und asymmetrisch geschnittene Räume.


Unsere Geräte eignen sich auch für Bestandsgebäude und sogar für Altbauten. Um eine möglichst hohe Energieeffizienz zu erreichen, muss dein Zuhause über eine gute Wärmedämmung verfügen. Ein schlecht gedämmtes Gebäude erfordert zum Ausgleich der Wärmeverluste eine größere Wärmepumpe, die höhere Anschaffungs- und Betriebskosten mit sich bringt.
Mit einer Luft-Luft-Wärmepumpe kannst du deine Heizkosten minimieren und gleichzeitig deine bereits vorhandene Heizungsanlage weiternutzen. So kannst du zum Beispiel ein Multisplit-System und Photovoltaik-Solar-Module an den vorhandenen Gas-Brennwertkessel anschließen. Im Frühjahr und im Herbst regelst du einfach die Heizkörper oder den Thermostat herunter. Das Multisplit-System bewältigt problemlos die gesamte Wärmelast. An den kältesten Wintertagen drehst du die Heizkörper auf und nutzt sie zusätzlich zur Luft-Luft-Wärmepumpe. So kannst du bei Bedarf auf eine zweite Wärmequelle zurückgreifen.
Du siehst: Eine Wärmepumpe von Daikin bringt dir das ganze Jahr über nur Vorteile.