Zum Hauptinhalt wechseln

Heizen dekarbonisieren

Daikin reagiert mit signifikanten Investitionen auf Wachstum des europäischen Wärmepumpenmarkt

Pressemeldung, November 2021

"Ehrgeizige Investitionen in Produktionskapazitäten und F&E (Forschung & Entwicklung) werden es Daikin Europe ermöglichen, die Markt- und Produktführerschaft auszubauen", sagt Patrick Crombez, General Manager Heating and Renewables bei Daikin Europe.

 

 

 

Bis 2030 werden jährlich 4 Millionen Wärmepumpen installiert, was einer jährlichen Wachstumsrate von 20 % (CAGR) entspricht. Copyrights Daikin Europe

Brüssel, Dezember 2021 - Der Marktführer Daikin Europe sieht einen Wendepunkt auf dem europäischen Markt für hydronische Wärmepumpen mit Wachstumsraten, die von 10 % auf 20 % CAGR1 steigen werden. Dies wird dazu führen, dass bis 2030 jährlich 4 Millionen Wärmepumpen installiert werden, gegenüber 1 Million im Jahr 2021. Daikin Europe reagiert darauf, indem es in der gesamten EMEA-Region in Produktions- und Innovationskapazitäten, Lagerhaltung und Logistik sowie verstärkte Schulungen für Installateure und Servicetechniker investiert2

"Die Umstellung unserer Heizungssysteme auf Wärmepumpen stellt einen historischen Wandel hin zu einer kohlenstoffarmen Heizung dar, die Vorteile für das Klima und ein gesünderes Lebensumfeld mit sich bringt. Wir sind stolz darauf, diesen Wandel in Europa anzuführen", sagt Crombez. Der Geschäftsbereich “Heating and Renewables” von Daikin Europe wächst schnell und als europäischer Marktführer in dieser Sparte übertrifft die japanische Marke das europaweite Wachstum der Wärmepumpenbranche. "Das Jahr 2021 war ein Wendepunkt für unser Wärmepumpengeschäft. Verbraucher und politische Entscheidungsträger waren noch nie so erpicht darauf, Heizsysteme zu dekarbonisieren", fährt er fort.

Jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 20 % erwartet

In den letzten zehn Jahren ist der europäische Markt für Wärmepumpen mit einer jährlichen Wachstumsrate von 10 % (CAGR) von 2011 bis 2020 stark gewachsen, was zu einer erwarteten Installation von 1 Million Wärmepumpen im Jahr 2021 führt. In den kommenden Jahren rechnet Daikin - in Übereinstimmung mit anderen Branchenexperten - mit einer starken Beschleunigung der Einführung von Wärmepumpen: Bis 2030 werden jährlich 4 Millionen Wärmepumpen installiert werden, was einer jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 20 % entspricht. Zu diesem Zeitpunkt wird eine von drei installierten Heizungsanlagen eine Wärmepumpe sein, im Jahr 2020 war es noch eine von zehn. Auch wenn dies im Vergleich zu den letzten Jahren ein starkes Wachstum darstellt, hält Daikin Europe dies für die Minimalanforderung, um den Übergang zu einem dekarbonisierten Heizungsmarkt in Europa zu gewährleisten.

Patrick Crombez, General Manager Daikin Europe, Copyrights Daikin

 

"Aus allen verfügbaren Daten geht hervor, dass der Umstieg auf Wärmepumpen in diesem Jahr einen Wendepunkt erreicht hat und sich das ohnehin schon robuste Wachstum dieser Kategorie nur noch beschleunigen wird", so Crombez abschließend. Ein wichtiger Treiber für dieses Wachstum war die Einführung von Rechtsvorschriften für Neubauten in vielen europäischen Ländern, von allgemeinen Vorschriften in Frankreich, die einen neuen Mindeststandard für die Wärmedämmung von Wohnungen festlegen, bis hin zu einem Verbot von Verbrennungskesseln in den Niederlanden.

Claus Abel
Claus Albel, General Manager Sales von Daikin Österreich, Copyrights Daikin


Außerdem haben Anreize die Attraktivität von Wärmepumpen auf dem Renovierungsmarkt erfolgreich erhöht. "Österreich setzt weiterhin auf attraktive Subventionen, um Hausbesitzer und Betriebe zu motivieren, die Nutzung fossiler Brennstoffe einzustellen. Mit unserer Technologie treiben wir den Wandel aktiv an und sind auf der Liste der förderungsfähigen Wärmepumpen mit über 80 Gerätekombinationen, die dank dem Kältemittel R32 voll förderfähig sind, vertreten", sagt Claus Albel, General Manager Sales von Daikin Österreich. Gleichzeitig hat sich die Wärmepumpentechnologie weiterentwickelt, um Wärmepumpen zu einer attraktiven Option zu machen: Die Einführung von Hochtemperatur-Wärmepumpen bedeutet, dass vorhandene Heizkessel für fossile Brennstoffe ersetzt werden können, ohne dass die vorhandenen Heizkörper erneuert oder verändert werden müssen.

Daikin Europe investiert in Produktionskapazität und Innovation

In den kommenden Jahren will der Marktführer Daikin seine Heizungsproduktion in Europa mehr als verdreifachen und erwartet, dass das Heizungsgeschäft bis 2025 zu einer der wichtigsten Säulen der Einnahmen von Daikin wird. Heute sind 5 der 14 EMEA2-Fabriken von Daikin der Wärmepumpen-produktion gewidmet. Alle in Europa verkauften Daikin Wärmepumpen werden in Europa entwickelt und produziert, wobei die wichtigsten Daikin Werke in Deutschland, Belgien und der Tschechischen Republik liegen. Ein kürzlich angekündigter Investitionsplan in Höhe von 840 Millionen Euro für die nächsten 5 Jahre beinhaltet einen beträchtlichen Betrag, der für Wärmepumpen vorgesehen ist. Crombez stellt fest: "Dies wird es uns ermöglichen, unsere europäische Marktführerschaft auszubauen."

Ein Teil der Investitionen zielt darauf ab, die Produktionskapazität zu erweitern, um mit der Nachfrage Schritt zu halten. Ein weiterer Bereich ist der geplante Bau eines hochmodernen Entwicklungskomplexes "European Development Center (EDC)" in Gent, Belgien, der es Daikin ermöglicht, seine Führungsrolle im Bereich der Innovation zu stärken und eine schnellere und breitere Entwicklung von Wärmepumpen zu unterstützen. Der EDC-Komplex stellt eine Investition von 140 Millionen Euro dar, bietet 380 Arbeitsplätze vor Ort und wird auch als globales Zentrum für die Entwicklung von Heizungsprodukten von Daikin fungieren.

Daikin's European Development Center in Ghent mit 380 Arbeitsplätzen, Copyrights Daikin Europe

Ausbau der europäischen Lagerhaltung, Schulungen und Lieferungen zur Unterstützung des Übergangs zu einer klimafreundlichen Heizung

Im Jahr 2021 wird die Produktion von Wärmepumpen von Daikin Europe 1,5 Millionen Einheiten betragen (einschließlich der in der EU hergestellten Wärmepumpen für Wohngebäude, Gewerbe und Industrie). Das Unternehmen wickelt derzeit rund 71.000 Lieferungen pro Tag aus seinen 30 Lagern in ganz Europa ab und ist bereit, diese Zahl zu erhöhen, um der Nachfrage gerecht zu werden. Crombez kommentiert: "In den nächsten Jahren werden wir die Zahl unserer Lager erhöhen, um die Lieferentfernung zu unseren Kunden zu verringern. Unser integrierter Ansatz für die Bestands- und Lagerverwaltung ermöglicht es uns, die Bestände schneller zu bewegen, einen besseren Service anzubieten und die Logistikkosten zu senken."

Neue Technologien erfordern auch neue Fähigkeiten. Daher bietet Daikin Europe Unterstützung und Schulungen für Installateure in 54 Schulungszentren in ganz Europa an, unter anderem in der „Your Daikin World“ im Daikin Central Europe Headquarter in Wien. Die Schulungen reichen von Einsteigerkursen über die Installation von Wärmepumpen und Direktverdampfungstechnologie bis hin zu fortgeschrittenen Fehlersuchkursen und Servicekontrollen für neue Produkte. "Trotz der schwierigen Bedingungen aufgrund von COVID-19 haben wir die Zahl der Teilnehmer an unseren physischen und Online-Schulungen im Jahr 2020 verdoppelt.  Investitionen wie diese stärken unser bestehendes Produktions- und Vertriebsnetz und lassen uns mit Zuversicht und Spannung auf das nächste Jahrzehnt blicken", sagt Crombez.

Unterstützung für einen historischen Übergang

Die Investitionen und Wachstumspläne von Daikin Europe Heating and Renewables fügen sich in die Vision der Dekarbonisierung des Heizens von Wohngebäuden in ganz Europa ein. Da die Beheizung von Wohngebäuden mit fossilen Brennstoffen maßgeblich zu den Treibhausgasemissionen beiträgt, wird diese Umstellung Europa dabei unterstützen, seine ehrgeizigen Emissionsreduktionsziele für 2030 zu erreichen.

30 Daikin Lager in ganz Europa, Copyrights Daikin Europe
 
 

Patrick Crombez erklärt: "Die kommenden Jahre werden für die Dekarbonisierung der Heizung von Wohn- und Geschäftsgebäuden von entscheidender Bedeutung sein. Dies ist ein wahrhaft historischer Übergang, der zu einem stabilen Klima, sichereren und gesünderen Häusern und erschwinglicheren Energierechnungen beitragen wird. Wir freuen uns sehr darauf, bei diesem Wandel in Europa die Führung zu übernehmen."

1CAGR = jährliche Wachstumsrate

2EMEA = Europa, Naher Osten, Afrika

Für weitere Informationen besuchen Sie unser Wärmepumpenangebot.

 

Daikin Airconditioning Central Europe

Daikin Air Conditioning Central Europe wurde 1999 mit Sitz in Wien, Österreich, gegründet. Das Produktportfolio umfasst Produkte und Lösungen für Heizung, Kühlung, Lüftung, Klima und Kälte. Rund 410 Mitarbeiter sind in 16 Ländern Mittel- und Osteuropas (Österreich, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Rumänien, Bulgarien, Moldawien, Slowenien, Serbien, Kroatien, Bosnien & Herzegowina, Nordmazedonien, Montenegro, Kosovo, Albanien, Polen) für die Vertriebs- und Serviceaktivitäten zuständig.

Pressekontakt:

Karin Zuntermann
Daikin Airconditioning Central Europe HandelsgmbH
Lemböckgasse 59/1/1
T: +43 1 253 21 11-206
M: zuntermann.k@daikin.at

Das könnte Sie auch interessieren

  • Daikin erreicht mit dem neuen VRV 5 Modell mit Wärmerückgewinnung einen weiteren Meilenstein bei der Dekarbonisierung von Gebäuden

    Die neue VRV 5 Geräteserie mit Wärmerückgewinnung ist ein wichtiger Meilenstein auf diesem Weg: mit der Einführung des Kältemittels R-32 mit geringerem Treibhauspotenzial, auch für größere Gewerbegebäude geeignet, wobei die Flexibilität von VRV für alle Arten von Innenräumen, auch für sehr kleine Flächen, erhalten bleibt.
  • Daikin stellt Vier-Stufen-Plan für die Dekarbonisierung von Wohngebäuden vor

    Daikin stellt einen Vier-Stufen-Plan vor, der die Beheizung und Kühlung von Wohngebäuden reformieren und zu einem umweltfreundlicheren Europa beitragen soll. Ziel dieser Initiative ist es, die CO2-Emissionen von Wohngebäuden zu senken, indem der Anteil erneuerbarer Heiz- und Kühlsysteme bis 2030 auf 40 % erhöht wird.

Mehr Informationen erhalten

Fachpartner finden

Benötigen Sie Unterstützung?

Mehr Informationen erhalten

Fachpartner finden

Benötigen Sie Unterstützung?

Mehr Informationen erhalten

Fachpartner finden

Benötigen Sie Unterstützung?

Benötigst du Unterstützung?