Klimaanlage kaufen - Was gilt es zu beachten?
Die heißen Sommertage werden häufiger und da entsteht der Wunsch nach optimaler Kühlung in den eigenen vier Wänden oder im Büro. Egal ob Neubau oder Modernisierung, das Angebot an Geräten und Systemen ist vielfältig. Wir haben die wichtigsten Aspekte für dich zusammengefasst.

Bewahre einen kühlen Kopf
Steigt das Thermometer in deiner Wohnung unaufhörlich und rauben dir Tropennächte den Schlaf, dann ist es schwierig, einen kühlen Kopf zu bewahren. In solchen Situationen kommt es schnell zum Panikkauf einer Klimaanlage. Doch da heiße Sommer auch in Österreich keine Ausnahmephänomene mehr sind, ist es ratsam, sich schon Gedanken über einen Klimaanlagenkauf zu machen, bevor die nächste Hitzewelle dir die Schweißperlen auf die Stirn treibt. Der Anschaffung einer Klimaanlage sollten nämlich einige grundlegende Überlegungen vorangehen. Wir haben dir die wichtigsten Fakten zusammengefasst und zeigen dir, welche Fragen du dir vor dem Kauf einer Klimaanlage stellen sollten.
Welche Arten von Klimaanlagen gibt es?
Je nach Anforderungen und Raumgröße eignen sich verschiedene Arten von Klimageräten. Die prominentesten Klimaanlagen sind:
- Mobile Klimageräte
- Split-Klimaanlagen
- Multisplit-Klimaanlagen
Mobiles Klimagerät
Bei mobilen Klimageräten handelt es sich um kleinere Standgeräte, die nicht eingebaut werden müssen und daher mobil einsetzbar sind. So kannst du das Klimagerät flexibel in dem Raum aufstellen, in welchem du es gerade kühl haben möchtest. Monoblock-Geräte verfügen im Regelfall über einen Abluftschlauch, der bei einem geöffneten Fenster, einer Tür oder einem extra dafür vorgesehenen Auslass in der Wand die warme Luft nach draußen transportiert. Hier gibt es wiederum zwei Varianten - Geräte mit einem und solche mit zwei Schläuchen. Bei Systemen mit nur einem Schlauch strömt durch den im Raum entstandenen Unterdruck warme Luft von außen nach, die ebenfalls abgekühlt werden muss. Zwei-Schlauch-Systeme sind hier die stromsparendere Variante, da der zweite Schlauch die Zuluft effizienter nach innen leitet. Mobile Klimageräte haben eine geringere Kühlleistung als eingebaute Anlagen, dennoch eignen sie sich für den gezielten Einsatz in kleineren Räumen, um etwa eine Hitzewelle zu überbrücken oder wenn man die Klimaanlage nicht permanent nutzen möchte.

Split-Klimaanlagen
Eine Split-Klimaanlage besteht aus zwei Teilen: Einem Innengerät und einem Außengerät. Das Innengerät wird als Wärmetauscher bezeichnet und ist mit dem Kompressor verbunden, welcher außen montiert wird, wie etwa auf dem Balkon oder im Garten. Die meisten Split-Geräte können nicht nur kühlen, sondern auch heizen und stellen somit auch im Saisonwechsel die ideale Übergangslösung dar. Das Kühlen funktioniert über ein Kältemittel, welches in einem Kreislauf von Innengerät zu Außengerät und wieder zurück transportiert wird. Durch die angesaugte Warmluft verdampft das Kühlmittel im Inneren und wird im gasförmigen Zustand zum Kompressor geleitet, wo es von einem Ventilator gekühlt wird und sich dadurch wieder verflüssigt.
Multisplit-Klimaanlagen
Hier ist das Funktionsprinzip dasselbe, wie bei einer Split-Anlage, doch werden bei Multisplit-Anlagen mehrere Innengeräte an ein Außengerät angeschlossen. So kannst du mehrere Räume mit nur einem Kompressor kühlen oder auch in einem großen Raum mehrere Wärmetauscher anbringen.
Kühlen mit Inverter-Technologie - was ist das?
Die Daikin Invertertechnologie ist eine echte Innovation auf dem Gebiet der Klimatisierung. Das Prinzip ist simpel: Inverter gleichen die eingesetzte Energie an den tatsächlichen Bedarf an – nicht mehr, nicht weniger! Diese Technologie bietet dem Nutzer zwei deutliche Vorzüge:
- Komfort: Ein Klimasystem mit Inverter passt seine Kühl- bzw. Heizleistung beständig an die Temperatur im Raum an und sorgt dadurch für noch höheren Komfort. Der Inverter verkürzt die Anlaufzeiten des Systems, wodurch die gewünschte Raumtemperatur schneller erreicht wird. Sobald dies geschehen ist, stellt der Inverter sicher, dass diese Temperatur konstant aufrechterhalten wird.
- Energieeffizienz: Da ein Inverter die Raumtemperatur überwacht und nur bei Bedarf anpasst, sinkt der Energieverbrauch durch die Invertertechnologie deutlich. Durch Beibehaltung einer gleichmäßigen Drehzahl reduziert unsere Invertertechnologie den Energieverbrauch um 30 Prozent im Vergleich zu einem herkömmlichen An/Aus-System.
Durch Klimaanlagen mit Invertertechnologie lässt sich der Energieverbrauch reduzieren, der bei Systemen ohne Inverter durch permanentes Laufen auf Volllast entsteht. Durch den Inverter wird beim Außengerät die Drehzahl entsprechend der benötigten Leistung angepasst, wodurch eine effiziente Temperaturregelung möglich ist. Da die Geräte nur auf Teillast laufen und mittels Thermostat nur bei Bedarf kühlen, eignen sie sich besonders für eine dauerhafte Kühlung von großen Räumen. Falls du dich generell dafür interessieren solltest, wie eine Klimaanlage eigentlich funktioniert, schau' gerne bei unserem Blogbeitrag zum Thema “Wie funktioniert eine Klimaanlage” vorbei.
Klimaanlage ohne InverterHäufige Anlauf- und Stoppvorgänge verbrauchen unnötig Energie. | Klimaanlage mit InverterDurch Beibehaltung einer gleichmäßiger Drehzahl reduziert unsere Invertertechnologie den Energieverbrauch um 30% im Vergleich zu einem herkömmlichen An/Aus System. |
Wie berechne ich die Kühlleistung?
Die benötigte Kühlleistung kann von Raum zu Raum variieren und hängt von vielen Faktoren ab, die vor dem Kauf einer Klimaanlage abgeklärt werden müssen. Raumgröße und Deckenhöhe spielen ebenso eine Rolle, wie die Größe und Anzahl der Fenster. Auch Isolierung und Stärke der Sonneneinstrahlung dürfen bei der Planung nicht außer Acht gelassen werden. Daumen mal Pi lassen sich für die Berechnung der Kühlleistung 60 bis 100 Watt je Quadratmeter Fläche annehmen. Die Beratung durch einen Fachmann garantiert, dass die korrekte Kühlleistung kalkuliert wird. Bei zu geringer Leistung wird der Raum nicht stark genug gekühlt, bei zu starker Leistung ist der Energieverbrauch im Vergleich zur benötigten Kühlleistung viel zu hoch.
Wo soll die Klimaanlage eingebaut werden?
Lass' dich vor der Anschaffung einer Klimaanlage unbedingt von einem Fachmann beraten. Wo sowohl Innengerät als auch Außengerät montiert werden, hängt zum einen von raumgestalterischen Aspekten ab, ist aber auch eine Kostenfrage. Je länger die Kühlmittelleitung zwischen Innengerät und Klimakompressor ist, desto mehr Kältemittel wird auch benötigt. Außerdem solltest du darauf achten, dass das Außengerät mit Rücksichtnahme auf zivilrechtliche und öffentlich-rechtliche Vorschriften angebracht wird, sodass Lärmbelästigung für Anwohner vermieden wird. Wenn du in einer Mietwohnung wohnst, muss die Installation einer Klimaanlage mit dem Vermieter abgeklärt werden. Moderne Geräte werden mit besonderem Augenmerk auf einen leisen Betrieb entwickelt. Hier lohnt sich auf jeden Fall der Griff zu einem Qualitätsprodukt. Vor allem im Schlafbereich ist ein leises Gerät von Vorteil, um die wohlverdiente Nachtruhe nicht zu stören. Auch was den Luftstrom angeht, sollte bei der Wahl der Klimaanlage auf die Eignung geachtet werden. Zu starkes, direktes Gebläse – wie bei einigen der sehr preiswerten Modelle – ist nicht nur unangenehm, sondern auch ungesund. Daikin entwickelt seine Geräte in Hinblick auf einen effizienten und angenehmen Luftstrom, der den Raum gleichmäßig kühlt, ohne lästigen Zug.
Montage und Wartung - was ist zu beachten?
Klimaanlagen lassen sich grundsätzlich in jedem Haus oder jeder Wohnung montieren. Da die meisten Geräte sehr leicht sind, können sie selbst an Gipswänden problemlos angebracht werden. Schon bei der Montage solltest du allerdings den Wartungsaspekt nicht außer Acht lassen. Innengeräte wie auch Außengeräte sollten leicht zugänglich sein, sodass sie regelmäßig gereinigt und gewartet werden können. Dies sorgt für eine lange Lebensdauer deiner Klimaanlage und garantiert einen effizienten Betrieb. Besonders gut eignen sich Klimageräte mit Selbstreinigungsfunktion. Staub und Schmutz werden durch den Filter abgefangen und in einem separaten Fach gesammelt. Eine Leuchte zeigt an, wenn dieses geleert werden muss und du kannst mittels Haushaltsstaubsauger den Schmutzbehälter entleeren. So reduzierst du die Wartungsintensität deines Geräts und hast immer eine saubere Raumluft.
Welche Features braucht meine Klimaanlage?
Heutige Klimaanlagen verfügen über eine Vielzahl an Einstellungen, um ein absolutes Wohlfühlklima zu ermöglichen, das auch auf deine Bedürfnisse für unterschiedliche Tageszeiten angepasst ist. Durch einen Timer lassen sich viele Systeme programmieren, sodass dein Heim schon angenehm gekühlt ist, wenn du nach Hause kommst. Dank des eingebauten Thermostats schalten sich die meisten Modelle aus, sobald die gewünschte Raumtemperatur erreicht ist. Einige Geräte verfügen sogar über einen Bewegungssensor, sodass sich die Klimaanlage einschaltet oder die Intensität des Luftstroms anpasst, sobald jemand das Zimmer betritt. Eine wichtige Funktion für angenehmen Schlafkomfort ist außerdem eine Nachteinstellung, durch welche die Leistung der Anlage gedrosselt wird, während du schläfst. So wirst du nicht durch unangenehmen Luftzug oder Betriebsgeräusche gestört. Intelligente Regelungstechniken ermöglichen Temperatureinstellungen über eine App, sodass du von der Ferne aus sogar mehrere Standorte gleichzeitig verwalten kannst.
Welche Kosten kommen beim Kauf einer Klimaanlage auf mich zu?
So groß, wie die Auswahl bei den unterschiedlichen Klimaanlage-Modellen ist, so vielfältig ist auch die Preislandschaft. Mobile Klimageräte sind meist am günstigsten, jedoch bei geringer Leistung. Die Kosten für die Anschaffung einer eingebauten Variante mittels Split-Klimaanlage oder Multisplit-System variieren je nach Anbieter, Modell und Montagekosten. Lass' dennoch deine Klimaanlage von einem Fachmann einbauen, so vermeidest du unangenehme Überraschungen durch Mängel aufgrund von nicht fachgerechter Montage. Vertraue beim Kauf einer Klimaanlage auf Qualität vom Profi. Lasse dich nicht vom Anschaffungspreis abschrecken, denn die Investition in Qualität lohnt sich in jedem Fall. Hochwertige Geräte haben eine wesentlich längere Lebensdauer und sind im Betrieb weitaus energieeffizienter, sodass sich die Anschaffung eines teureren Klimagerätes schon nach kurzer Zeit rechnet. Innovative und moderne Systeme von Daikin schonen die Umwelt und deinen Geldbeutel und sorgen für maximalen Klimakomfort. Sie sind für eine Lebensdauer von ca. 14 Jahren ausgerichtet, viele Daikin Systeme laufen allerdings bereits seit über 20 Jahren einwandfrei. Informiere dich jetzt über unsere Klimalösungen für dein Projekt: Daikin bietet Klimageräte für Zuhause, als auch für Hotels, Einzelhandel sowie Büro- und Großgebäude.
Wo kaufe ich eine Klimaanlage?
Diese Frage beinhaltet zwei Komponenten: Zum einen den Hersteller und zum anderen den Fachpartner, der die Geräte vertreibt und installiert. Installation und Wartung von Klimaanlagen sollten von Fachleuten durchgeführt werden, denn dafür sind spezielle Werkzeuge und Messgeräte erforderlich. Auch die rechtlichen Vorschriften sehen aufgrund der Verwendung eines Kältemittels vor, dass Klimaanlagen nur von Betrieben installiert und gewartet werden dürfen, die dazu zertifiziert sind. Da liegt es nahe, seine neue Klimaanlage bei einem Fachpartner in der Nähe zu kaufen, welcher auch für die Wartung und allfällige Reparaturen rasch verfügbar ist. Bei Daikin Fachpartnern bist du jedenfalls immer gut aufgehoben. Zudem wirst du auch im Daikin Flagship-Store bestens beraten. Schau' einfach vorbei oder vereinbare einen Termin.