
„Exzellent“ schon vor dem Bau: Gebäudeplaner steigern mit Daikin Wärmepumpensystemen die BREEAM*-Bewertung
Daikin entwickelt in Zusammenarbeit mit Kunden zukunftssichere Systemlösungen für die Dekarbonisierung von Gebäuden. Dank moderner Technologien und Kompetenzen bezüglich der Vorgänge in Gebäuden hat sich Daikin als verlässlicher Partner bei der Auslegung des HLK-Systems für einen neuen Bürokomplex erwiesen. Ganz oben bei diesem Projekt stand die Erfüllung der strengen Vorgaben für den Titel „Nachhaltiges Gebäude“.
Das neue HLK-System versorgt die sich über sechs Etagen und ein Kellergeschoss erstreckende Gesamtfläche von 64.000 m² des Gebäudes L1 des DOT-Komplexes in Krakau.
Das als Gesamtlösung realisierte System besteht aus VRV-Wärmepumpen, mehreren Scroll-Kaltwassersätzen und Lüftungsgeräten (AHU). Gemanagt wird das System zentral anhand des Mini-Gebäudeverwaltungssystems (BMS) Daikin intelligent Touch Manager.
Rundumkomfort
Das VRV-System kann gleichzeitiges Kühlen und Heizen. Das ermöglich die Möglichkeit zum Einrichten unterschiedlicher Klimatisierungszonen, entsprechend den unterschiedlichen Bedürfnissen der Gebäudenutzer. Ein Wärmerückgewinnungssystem transportiert die aus einem Teil des Gebäudes abgeführte Wärme in andere Gebäudeteile, in denen Bedarf an Wärme besteht. Das spart Energie und eignet sich besonders für Gebäude, in denen es im Tagesverlauf aufgrund des Sonnenstandes Bereiche mit Heizbedarf gibt. Zudem kühlen Daikin Geräte Sky Air „Alpha“ im Wechselbetrieb einen Serverraum.
Bedarfsgerechte Frischluftzufuhr
Für eine bedarfsgerechte Frischluftzufuhr sorgen Daikin AHUs in Kombination mit drei Multiscroll-Kaltwassersätzen, die für das Erwärmen bzw. Kühlen der dem Gebäude pro Stunde zugeführten 36.000 m3 Frischluft zuständig sind. Dank seiner CO2-Sensoren kann das Lüftungssystem sicherstellen, dass die Menschen im Gebäude zu jeder Zeit saubere Luft atmen. Gleichzeitig werden eine Überlüftung und damit verbundene Energieverluste vermieden.
Zentralregelung
Mit dem mit Daikin intelligent Touch Manager realisierten Mini-BMS kann das gesamte HLK-System anhand einer intuitiven Nutzeroberfläche auf Farb-Touchscreen überwacht und bedient werden. Dank des Direktzugriffs über das Mini-BMS kann das Gebäudemanagement den Energieverbrauch des gesamten Systems von einem zentralen Ort aus nachvollziehen und optimieren und gleichzeitig für ganz individuelles Komfortklima über die verschiedenen Zonen hinweg sorgen.
*BREEAM ist eine eingetragene Marke von BRE (das Building Research Establishment Ltd. – Unionsmarke E5778551).

Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft: Mit unseren weit über Produktsupport hinausgehenden Kompetenzen unterstützen wir Sie beim Erreichen Ihrer Umweltziele, im Rahmen eines vernünftigen Budgets
Vorgaben zum Projekt
Jahr der Installation
2019
Installierte Systeme
- 33 VRV IV-Geräte mit Wärmerückgewinnung
- 325 Deckeneinbaugeräte FXSQ
- Baureihe „Sky Air Alpha“
- Kombination aus 3 Multiscroll-Kaltwassersätzen und 3 AHUs
- Dezentrale Kabel-Fernbedienungen + Mini-BMS mit iTM
Fachkundige Unterstützung
Das Projektteam suchte nach BREEAM-Akkreditieren, die die zur Maximierung der Ökobilanz des Gebäudes und zur Sicherstellung eines gesunden und komfortablen Umfelds im Bürogebäude getroffenen Maßnahmen darlegen können. Aus diesem Grund wurden Daikin APs (Accredited Professionals) in das Projektteam „Gebäude L1“ einbezogen, damit möglichst die maximale BREEAM-Bewertung errungen werden kann. Auch dank der Daikin Kompetenzen auf dem Gebiet der Lüftung und unserem Ruf für Innovation und modernste Technologien konnte das Maximalergebnis erzielt werden: eine Bewertung „BREEAM Exzellent“.
Daikin Wärmepumpen fließen in 6 von 10 BREEAM-Kategorien ein und können daher bis zu 30 Punkte zusteuern. Zudem können wir mit unserem detaillierten Arbeitsblatt „BREEAM-Bewertung“ bei der Beantragung einer BREEAM-Bewertung einen beeindruckenden Beleg vorlegen. Das spart dem Managementteam viel Zeit. Je nach Anwendungsfall und klimatischen Bedingungen kann im Betrieb „Freie Kühlung“ der Frischluftbedarf um bis zu 100 % abgedeckt werden.
Die Unterstützung durch Daikin geht weit über Planung und Realisierung hinaus. Daikin leistet auch eine proaktive Nachbetreuung, mit dem Ziel das Betriebsverhalten der Systeme zu optimieren und eine möglichst lange Nutzungsdauer der Systeme zu erreichen. Dank kontinuierlicher Überwachung der Betriebsparameter der Systeme über Daikin Cloud-Lösungen werden Probleme schon bei ihrer Anbahnung erkannt. Zudem behält der Nutzer der Energieverbrauch im Griff, und das ohne Kompromisse bei der Raumluftqualität.
Ein BREEAM-Zertifikat bietet zahlreiche Vorteile. Je besser die Ökobilanz eines Gebäudes ist, desto attraktiver ist es für potenzielle Nutzer. Zudem verringern sich Betriebs- und Instandhaltungskosten. Da Daikin Systeme von Haus aus flexibel und gesetzlichen Vorgaben weit voraus sind, halten sich auch später einmal anfallende Modernisierungs- und Sanierungskosten in Grenzen.
Wir entwickeln gemeinsam mit unseren Kunden nachhaltige Lösungen zur Steigerung der Performance und zur Optimierung des Energieverbrauchs des Gebäudes.
Die Kreislaufwirtschaft bei Kältemitteln
Über die Unterstützung bei der gängigen BREEAM-Zertifizierung hinaus bietet Daikin zudem mit rückgewonnenem Kältemittel befüllte Kaltwassersatz- und VRV-Systeme an. Dadurch wird jährlich die Neuproduktion von 400.000 kg von Kältemittel vermieden, denn unser Motto lautet „Gemeinsam für die Zukunft“.
Weitere Informationen über die Daikin Lösungen „Grünes Gebäude“ finden Sie auf:
https://www.daikin.de/de_de/installers/support/get-certifications.html

Verlassen Sie sich auf unsere Daikin Accredited Professionals (APs). Diese Spezialisten leisten Rat und Tat zum Erreichen maximaler Nachhaltigkeit von Gebäuden.

Eine BREEAM-Zertifizierung steigert den Wert einer Immobilie und somit auch ihren Mietwert.

Daikin VRV-Systeme geben Gewerbegebäuden maximale Flexibilität, bei geringem Platzbedarf und niedrigen Betriebskosten.