


Die Minimierung der Auswirkungen auf die Umwelt und die lokale Bevölkerung hat im Baustoffwerk Holcim in Dotternhausen, Deutschland, höchste Priorität. Die Zementherstellung verbraucht aufgrund der erforderlichen hohen Temperaturen viel Energie. Deshalb vertraut das Baustoffwerk von Holcim auf modernste Technologie, um seine ehrgeizigen Umwelt- und Energieeffizienzziele zu erreichen.
Ein Kaltwassersatz von Daikin mit modernsten Technologien, die eine hohe Energieeffizienz und niedrige Energiekosten gewährleisten, hilft dem Unternehmen, diese Ziele zu erreichen.
„Der Kaltwassersatz hilft uns, die Umwelt- und Energieeffizienzziele der Holcim (Süddeutschland) GmbH im Baustoffwerk Dotternhausen zu erreichen. Dazu gehören die Reduzierung schädlicher Emissionen, insbesondere von CO2-Emissionen, die Schonung natürlicher Ressourcen und die Verbesserung der Energieeffizienz.“
– Stephen Mocker, Holcim (Süddeutschland) GmbH
Anspruchsvolle Anforderungen an Kühlung und Zuverlässigkeit sowie Installation
Holcim setzt in seinen Server- und Transformatorräumen seit vielen Jahren auf Daikin-Technologie. Seit 2016 setzt das Unternehmen auch einen Kaltwassersatz von Daikin ein, um die Wärme, die die Zementmühle bei Mahlvorgängen an Antrieben, Lagern und am Hydraulikkreislauf erzeugt, zu neutralisieren und die Kompressoren in der zentralen Druckluftstation zu kühlen. Diese Anwendungen stellen hohe Anforderungen an die Leistung des Kaltwassersatzes, da das Material zuvor im Drehofen auf 1.400 °C erwärmt wurde.
Die Installation des Kaltwassersatzes erfolgte unter schwierigen Bedingungen, wobei die Techniker für die Integration nur drei Stunden Zeit hatten. Bei längerem Stillstand werden die Luftkompressoren überhitzt und schalten sich aus – das heißt, der gesamte Betrieb wird angehalten, da die Anlagen ohne Druckluft nicht arbeiten können. Die Plug-&-Play-Lösungen von Daikin ermöglichten die Erfüllung dieser anspruchsvollen Anforderungen, wobei die Systeme installations- und betriebsbereit geliefert wurden.

Reduzierung der CO2-Emissionen des Zementwerks

Als Bindemittel für Beton ist Zement ein integraler Bestandteil unseres Lebens, der sich in allen Bereichen von Straßen über Fabrik-, Büro- und Wohngebäude findet. Holcim konzentriert sich auf die Herstellung von Zement und Bindemittel aus gebranntem Ölschiefer – ein Herstellungsverfahren, das den CO2-Ausstoss reduziert. Die Klinkerproduktion verbraucht aufgrund der hohen Temperaturen, die für die Verbrennung des Kalksteins erforderlich sind, viel Energie, wodurch die Optimierung des Produktionsprozesses in Bezug auf den Energieverbrauch schwierig wird.
Dennoch will Holcim seiner Umweltverantwortung gerecht werden und dem Einsatz energieeffizienter Systeme höchste Priorität einräumen. Das Unternehmen modernisiert seine bestehenden Systeme gezielt und konzentriert sich dabei auf die Effizienzsteigerung bei Neuinvestitionen.
Daikin Kaltwassersätze bieten einen hervorragenden Betrieb und minimieren gleichzeitig den Energieverbrauch.
Erfahren Sie mehr
-
Holcim_Germany_DEUEN18-032_Case-Study_ENPDF | 3.39MB
-
401 - Chillers and air side equipment_Product portfolioPDF | 678.99KB