
Vor Kurzem hat DAIKIN ein aus Kaltwassersätzen bestehendes System für ein weiteres großes Bürogebäudeprojekt realisiert, diesmal in Krakau, Polen.
Dieses Projekt mitten im Zentrum von Krakau besteht aus einem Komplex von fünf Gebäuden mit modernen Büroräumen. Dieser Bürokomplex bietet ca. 70.000 m2 an Bürofläche Unternehmen zur Anmietung an. Das Projekt begann für uns vor dreieinhalb Jahren mit der Fertigstellung der Rohbauten der Gebäude D, E und C.
Diese Geräte wurden installiert
Über dieses Projekt
Die oben aufgeführten Geräte sorgen dafür, dass die Vorgaben zum Klimakomfort zu jeder Jahreszeit erfüllt werden. Schließlich wünschen sich die Beschäftigten der diese imposanten Bürogebäude nutzenden Unternehmen das bestmögliche Arbeitsumfeld.
Alle Gebäude wurden mit luftgekühlten DAIKIN Inverter-Geräten mit Schraubenverdichtern ausgestattet. An Orten mit Platzproblemen fiel die Entscheidung für die VZ-Palette.
„Der Inverter regelt die Drehzahl des Verdichtermotors beständig stufenlos nach. Das ist die wirkungsvollste Strategie zum Regeln der Leistung eines Verdichters. Dank dieser Frequenzumrichter-Antriebe können diese Kaltwassersätze zu jeder Jahreszeit eine hervorragende Teillasteffizienz vorweisen, und es ergeben sich enorme Möglichkeiten zur Einsparung von Energie.“
Wesentliche Kriterien
Eines der wesentlichsten Kriterien bei diesem Großprojekt stellte definitiv die Energieeffizienz dar.
Die von einem Kaltwassersatz erreichbaren Energieeffizienzwerte wirken sich natürlich enorm auf den Energieverbrauch und somit auf die Betriebskosten eines Bürogebäudes aus. Der Kunde war stark daran interessiert, eine Technologie zu installieren, die den Energieverbrauch so niedrig wie möglich hält.
Aus diesem Grund fiel die Entscheidung, in jedes Gebäude DAIKIN Inverter-Schraubengeräte zu installieren.
Der Inverter regelt die Drehzahl des Verdichtermotors beständig stufenlos nach. Das ist die wirkungsvollste Strategie zum Regeln der Leistung eines Verdichters. Dank dieser Frequenzumrichter-Antriebe können Kaltwassersätze zu jeder Jahreszeit eine hervorragende Teillasteffizienz vorweisen, und es ergeben sich enorme Möglichkeiten zur Einsparung von Energie.
Um die Energieeffizienz des HLK-Systems noch weiter zu steigern, musste unbedingt dafür gesorgt werden, dass die Kaltwassersätze in der Lage sind, auch die Wasserdurchflussmengen an die tatsächlich anliegenden Wärmelasten des Gebäudes anzupassen. Daher wurde ein Primärkreis mit regelbaren Wasserdurchflussmengen realisiert. Diese Option regelt die Wasserfördermengen der Pumpen durch das System. Dadurch erreichen die Pumpen eine höhere Energieeffizienz und verbrauchen somit auch weniger Energie.
Ein weiteres wesentliches Kriterium war die Zuverlässigkeit. Zuverlässigkeit war ein weiterer Grund für die Entscheidung für Geräte mit Schraubenverdichtern. Schließlich erreichen die von DAIKIN selbst entwickelten Verdichter eine deutlich längere Nutzungsdauer als vergleichbare Schraubenverdichter.
Ein weiteres interessantes Kriterium bei diesem Projekt war die Vorgabe, dass die Kaltwassersätze nur mit Wasser (ohne Zusatz von Glykol) betrieben werden müssen. Das ist eine angesichts der Klimabedingungen Krakaus ein eher ungewöhnlicher Anspruch, aber DAIKIN ist es selbstverständlich gelungen, auch diese Vorgabe zu erfüllen.
ERFAHREN SIE HIER MEHR ÜBER DAIKIN KALTWASSERSÄTZE FÜR BÜROGEBÄUDE