
Wie funktioniert eine Wärmepumpe?
Dass es Wärmepumpen gibt und sie höchst effizient sind, ist mittlerweile bekannt. Aber, wie funktioniert eine Wärmepumpe eigentlich? Je nach Art der Wärmepumpe unterscheiden sich die Funktionsweisen.
Wir haben alle wichtigen Informationen für Sie zusammengefasst:
Wärmepumpen sind Systeme, bei welchen einer Wärmequelle Energie entzogen und diese dann an anderer Stelle wieder abgegeben wird.
Die Wärmepumpe besteht dabei aus einem Außengerät und einem Innengerät, sowie einer Kältemittelleitung.
Eine Funktion teilen alle Wärmepumpen-Systeme: Die Wärme, die aus Luft, Wasser oder Erde gewonnen wird, lässt das zuerst flüssige Kältemittel verdampfen. Dieses wird dann weiter transportiert, um etwa einen Warmwasserspeicher zu beheizen oder um die Heizfunktion einer Klimaanlage zu betreiben. Dort wird die Wärme des gasförmigen Kältemittels abgegeben und dieses verflüssigt sich wieder. Dieser Kreislauf kann auch in die umgekehrte Richtung betrieben werden, um so zu kühlen statt zu heizen. Wenn Sie sich genauer für Klimaanlagen und deren Funktionen und Teile interessieren, schauen Sie doch bei unserem Klimaanlagen-Wiki vorbei. Kommen wir nun zu den unterschiedlichen Arten der Wärmepumpen und wie sie funktionieren.
Erdwärmepumpe
Bei dieser Art von Wärmepumpe wird dem Erdreich Wärme entzogen und über das Kältemittel an Ihre Heizungsanlage geleitet. Damit nutzen Sie die erneuerbare Energiequelle aus der Natur und können somit effizient und und verlässlich heizen.
Bei einer Grundstücksfläche, die genug Platz bietet, kann die Installation der Daikin Altherma Erdwärmepumpe entweder durch horizontal verlegte Erdwärmekollektoren oder durch vertikal in den Boden eingelassene Erdwärmesonden durchgeführt werden. Die Erde eignet sich als ideale Quelle für die Energiegewinnung, da sie das ganze Jahr über recht stabile Temperaturen aufweist. In einer gewissen Tiefe liegen die Temperaturen relativ konstant zwischen 5-7°C, daher eignet sich die Erdwärmepumpe auch für niedrige Außentemperaturen in kälteren Klimazonen.
Dank integriertem Wasserspeicher der Daikin Altherma Erdwärmepumpe fungiert sie als Wärmepumpe, indem sie z.B. an das Warmwassersystem und an die Heizkörper in den Räumen Ihres Zuhauses angeschlossen wird. Die Kapazität der Warmwasserspeicher, die in der Erdwärmepumpe eingebaut sind, beträgt entweder 180 l oder 230 l. Somit steht jederzeit Warmwasser zur Verfügung.
Fußbodenheizungen, Heizkörper und Wärmepumpenkonvektoren können ebenfalls angeschlossen werden.
Wenn Sie die Vorteile einer Erdwärmepumpe mit einer herkömmlichen Gas- oder Stromheizung vergleichen, wird Ihnen auffallen, dass Sie dabei das ganze Jahr über nicht nur Energie, sondern auch Geld sparen können.
Luft-Wasser-Wärmepumpe
Systeme dieser Art entziehen der Außenluft Wärme und geben diese ebenfalls über das Kältemittel an das Heizungs- oder Brauchwasser ab. Hier gibt es zwei unterschiedliche Systeme: Hochtemperatur-Luft-Wasser-Wärmepumpen und Niedertemperatur-Luft-Wasser-Wärmepumpen.
Zum Heizen benötigen Luft-Wasser-Wärmepumpen keine fossilen Brennstoffe, sondern nutzen einfach die kostenlose Energie der Luft. Nutzen Sie in der Hitze des Sommers diese Wärmepumpe, um Ihr Zuhause zu kühlen! Hierbei wird die Energie erneuerbarer Quellen effizient genutzt.
Heizen, kühlen und die Nutzung von Warmwasser werden mit diesem effizienten Wärmepumpen-System kostengünstig angeboten.
Luft-Luft-Wärmepumpe
Mit dieser Wärmepumpe können Sie Ihr Zuhause mit erneuerbarer Energie kühlen und heizen. Sie unterscheidet sich von den oben genannten Modellen dadurch, dass sie der Außenluft Wärme entzieht und direkt an die Innenluft abgibt. Diese Art von Wärmepumpe stellt eine gute Lösung für das Heizen und Kühlen in Ihrem Wohnraum dar. Ihr altes, mit Elektroenergie betriebenes System kann endlich ausgetauscht werden, da sich die Daikin Luft-Luft-Wärmepumpe ganz einfach installieren lässt. Dabei kann man zwischen zwei Systemen entscheiden:
Beim Split-System wird ein Außengerät an ein Innengerät angeschlossen. Es eignet sich am besten für das Heizen und Kühlen von einem Raum.
Das Multisplit-System besteht aus einem Außengerät, an dem bis zu 5 Innengeräte angeschlossen werden können. Das ermöglicht das Heizen und Kühlen von bis zu 5 verschiedenen Räumen, wobei die Regelung in den einzelnen Räumen individuell vorgenommen werden kann.
Hybrid-Wärmepumpe
Hierbei handelt es sich um eine Kombination aus einer Wärmepumpe und einem Gas-Brennwertkessel. Ohne von den Außentemperaturen abhängig zu sein, kann mit dieser Kombination bei Heizen, Warmwasser und Kühlen die optimale Energieeffizienz erreicht werden.
Im Vergleich zu herkömmlichen Brennwertkesseln erreichen Sie mit dieser Kombination, die von einem intelligenten Programm geregelt wird, Energieeinsparungen von bis zu 35%. Anhand der Energietarife, der Außentemperatur und der Heizlast, ermittelt das Programm den preisgünstigsten und energieeffizientesten Energiemix.
Für weitere Informationen über unsere unterschiedlichen Wärmepumpen und auch anderen Systeme besuchen Sie unsere Übersichtsseite für Wärmepumpen, schreiben Sie uns über das Kontaktformular oder besuchen Sie uns gerne in unserem Daikin Flagship-Store in der SCS!