Zum Hauptinhalt wechseln

Wir beantworten alle Fragen rund um Kauf, Installation und Wartung von Split-Klimaanlagen. So  findest du das passende System für dein Zuhause!

Bye-bye Tropenhitze - hello Split-Klimaanlage!

Wenn du über den Kauf einer Klimaanlage nachdenkst, dann stoßt du im Internet auf zahlreiche Fachbegriffe rund um das Thema Klimatisierung. Nicht selten wirft eine umfangreiche Recherche daher mehr Fragen auf, als sie beantwortet. Was ist eine Split-Klimaanlage überhaupt?  Welche anderen Typen von Klimageräten gibt es noch? Was sind die Vor- und Nachteile? Und vor allem: Eignet sich eine Split-Klimaanlage für mein Zuhause? Im Folgenden erfährst du alles, was du über Split-Systeme und deren Funktionsweise wissen musst.

Was ist ein Split-System?

Je nach Einsatzbereich gibt es zahlreiche Arten von Klimageräten. Was haushaltsübliche Klimaanlagen angeht, unterscheidet man grundsätzlich mobile Klimageräte, Split-Systeme und Multisplit-Systeme. Ein mobiles Klimagerät, auch Monoblock genannt, kann montagefrei in verschiedenen Räumen flexibel eingesetzt werden. Der Abluftschlauch führt meist aus dem Fenster nach draußen oder durch ein dafür vorgesehenes Lüftungsloch in der Wand. Monoblock-Geräte sind jedoch sehr ineffizient, da warme Luft von Außen in den Raum nachströmt, die wiederum gekühlt werden muss. Außerdem verursacht ein mobiles Klimagerät einen höheren Geräuschpegel, als eine Einbauklimaanlage. Wesentlich effizienter und leiser ist eine sogenannte Split-Klimaanlage. Diese besteht aus zwei Teilen: einem Innengerät, dem Wärmetauscher, und einem Außengerät, dem Kompressor. Die zwei Geräte sind über eine Kältemittelleitung und über Strom miteinander verbunden. Wenn mehrere Innengeräte an einem Außengerät angeschlossen sind, dann nennt man das ein Multisplit-System. Bis zu fünf verschiedene Innengeräte lassen sich an ein Multisplit-System anschließen. Es lohnt sich daher langfristig, anstelle eines Monogeräts eine Split-Klimaanlage zu kaufen. 

Wie funktioniert eine Split-Klimaanlage?

Der Wärmetauscher im Wohnbereich ist, wie der Name schon sagt, dafür zuständig, dass die warme Raumluft gegen kühle Luft getauscht wird. Doch wie genau funktioniert das? Der Wärmetauscher saugt die warme Luft an und die Wärme wird an das Kältemittel abgegeben. Dieses ändert in Folge seinen Aggregatzustand von flüssig zu gasförmig und wird mittels Kältemittelleitung zum Kompressor transportiert. Das Außengerät gibt dann die Wärme wieder ab und kühlt das Kältemittel, bis es sich wieder verflüssigt. Ein perfekter Kreislauf also. Dadurch, dass die eigentliche Kühlung nicht im Raum passiert, ist eine Split-Klimaanlage wesentlich leiser, als etwa ein mobiles Klimagerät.

Welche Arten von Innengeräten gibt es? 

Je nach Beschaffenheit des Raumes eignen sich unterschiedliche Innengeräte für ein Split-System. Bei einem Multisplit-System können auch verschiedene Innengerätetypen kombiniert werden. Man unterscheidet zwischen

  • Deckengerät
  • Deckeneinbaugerät
  • Wandgerät
  • Truhengerät

Die Kaufentscheidung für den richtigen Gerätetyp hängt von den Anforderungen der Räumlichkeiten und deren baulichen Voraussetzungen ab. In Hotelzimmern und Büros wird häufig zu Deckeneinbaugeräten gegriffen, da diese in der Zwischendecke verschwinden und sich besonders diskret in den Raum einfügen. Aber auch die Daikin Wandgeräte entsprechen modernsten Style-Anforderungen und stellen ein unauffälliges Element in jedem Raum dar. So kannst du problemlos jedes Haus und jede Wohnung mit einer Klimaanlage nachrüsten.

Für welche Räumlichkeiten eignet sich ein Split-System?

Eine Split-Klimaanlage gewährleistet eine effiziente Kühlung kleiner bis mittelgroßer Räumlichkeiten. Von Wohnung über Haus, bis hin zu EinzelhandelBürogebäudenFreizeiteinrichtungen und Hotels lassen sich individuelle Lösungen erstellen, die die Heiz- und Klimatisierungsanforderungen der Gebäude perfekt abdecken. Welche Split-Klimaanlage du kaufen solltst, muss daher im Vorfeld berechnet werden. Ein Fachmann analysiert die notwendige Kühllast anhand von verschiedenen Faktoren, wie

  • Raumgröße
  • Deckenhöhe
  • Größe und Ausrichtung der Fenster
  • Isolierung
  • Anzahl der Personen im Raum 

Auch die Position der Innen- und Außengeräte wird so bestimmt, dass die maximale Kühlleistung der Geräte ausgenutzt werden kann und dennoch höchste Effizient gewährleistet wird. Jedes Innengerät kann individuell eingestellt werden, viele moderne Geräte können dank zentraler Regelung aber auch ferngesteuert über eine App kontrolliert werden. 

Was sind die Vorteile einer Split-Klimaanlage?

Split-Systeme sind nicht nur besonders effizient und leise, die Decken- und Wandgeräte sind außerdem platzsparend. Truhengeräte sind vor allem dann eine gute Wahl, wenn du deine Räumlichkeiten über den Fußboden kühlen oder heizen wollen. Der Fachmann plant den Einbau der Klimageräte so, dass nicht nur eine effektive Kühlung der Räumlichkeiten gewährleistet wird, sondern achtet auch darauf, dass die Geräte leicht zugänglich sind und so die regelmäßige Reinigung und Wartung der Klimaanlage erleichtert wird. Auch bei Deckeneinbaugeräten ist eine regelmäßige Filterreinigung dank Selbstreinigungstechnologie problemlos möglich. Kassettengeräte mit Selbstreinigungsfilter sammeln Staub und Schmutz in einem eigens dafür vorgesehenen Behältnis, welches sich ganz einfach mittels Haushaltsstaubsauger entleeren lässt.  Dies verringert den Wartungsaufwand und gewährleistet eine permanente Versorgung mit Frischluft ebenso wie einen besonders energiesparenden und leisen Betrieb auch viele Jahre nach dem Kauf. Damit direkter und unangenehmer Luftstrom vermieden wird, sind moderne Innengeräte mit Sensoren ausgestattet, die den Luftstrom von Personen ablenken oder den Betrieb verringern, sobald jemand den Raum betritt. Dank innovativer Wärmepumpentechnologie können viele Klimaanlagen nicht nur kühlen, sondern auch heizen. Dies ist besonders in den Übergangszeiten im Frühling und Herbst nützlich. Mittels Gebäudemanagementsystemen können alle Geräte außerdem über eine App zentral geregelt werden.

Split-Klimaanlage kaufen - was ist zu beachten?

Ein Split- oder Multisplit-System ist als langfristige Investition zu betrachten, lass' dich daher nicht bereits zu Beginn deiner Recherche von vermeintlich hohen Anschaffungskosten verunsichern. Es lohnt sich, beim Kauf einer Split-Klimaanlage zu hochwertigen Geräten zu greifen, denn je effizienter diese arbeiten, desto günstiger sind sie im langjährigen Betrieb. Achte außerdem auf das verwendete Kältemittel! Das derzeit umweltfreundlichste und effizienteste Kältemittel auf dem Markt ist R-32. Mit diesem wird ein besonders energiesparender Betrieb deiner Klimaanlage ermöglicht. Lasse dich sich vor dem Kauf einer Split-Klimaanlage vom Fachmann beraten. Dieser berechnet die richtige Kühllast, zeigt dir individuelle Möglichkeiten auf, wie du Innen- und Außengeräte möglichst unsichtbar platzieren kannst, und weiß, was rechtlich erlaubt ist.

Eine Split-Klimaanlage bietet also viele Vorteile, von Kosteneffizienz, über Umweltfreundlichkeit bis hin zu leisem Betrieb und unkomplizierter Wartung. Wir informieren dich gerne über individuelle Lösungen für dein Gebäude. Komme einfach im Daikin Flagship-Store vorbei oder nimm Kontakt mit einem Daikin-Fachpartner in deiner Nähe auf.

Ähnliche Artikel

  • Klimaanlage für die Wohnung » Was ist zu beachten?

    Worauf Sie beim Klimaanlageneinbau als Mieter oder Wohnungsbesitzer achten müssen und welche Geräte sich eignen erfahren Sie in unserem Ratgeber!

  • Preise und Kosten einer Klimaanlage

    Klimaanlagen sind je nach System unterschiedlich teuer. Mit welchen Kosten du für eine Klimaanlage in deinem Zuhause rechnen kannst, erfährst du hier!