Mit Beginn eines neuen Bauprojekts kommt die Frage auf: für welche Wärmepumpe entscheiden? Lisa und ihr Partner standen vor eben dieser Entscheidung. Mit der Integration einer Luft-Wasser-Wärmepumpe von Daikin, von Sonnenkollektoren und einer Smart Home-Automation wurde ein Haus geschaffen, das sowohl umweltfreundlich als auch außergewöhnlich komfortabel ist. Erfahre hier, wie sie ihre Entscheidung getroffen haben und welche Vorteile sie nun jeden Tag genießen.
Lisas modernes Haus hat eine Fläche von 180 m², wurde 2023 fertiggestellt und verfügt über drei Zimmer sowie ein geräumiges Badezimmer mit einer großen Badewanne und einer begehbaren Dusche. Obwohl im Moment nur Lisa und ihr Partner in dem Haus leben, wurde es mit Blick auf eine wachsende Familie geplant.
Luft-Wasser-Wärmepumpe vs. Erdwärmepumpe
Lisa und ihr Partner hatten zwei Möglichkeiten für die Heizung ihres neugebauten Einfamilienhauses: eine Luft-Wasser-Wärmepumpe oder eine Erdwärmepumpe von Daikin. Die Entscheidung fiel schließlich zugunsten des Luft-Wasser-Systems, weil es sehr effizient und auch praktisch ist. Für eine Erdwärmepumpe wäre ein viel größerer Wasserspeicher erforderlich gewesen, der nicht in ihr Konzept passte.
Daikin Altherma für maximalen Komfort
Das Innengerät Daikin Altherma 3R verfügt über einen integrierten Warmwasserspeicher mit 230 Litern – genug für den täglichen Bedarf einer Familie. Das Außengerät mit 6 kW heizt das Haus effizient und wurde dazu unauffällig an der Hausrückseite aufgestellt. Sobald es von Grün umgeben sein wird, fügt es sich nahtlos in die Landschaft ein.
Mit der Onecta-App kann Lisa die Wärmepumpe im Handumdrehen regeln und die Einstellungen für maximalen Komfort anpassen. In Kombination mit einer Fußbodenheizung sorgt das System für ein gemütliches und energieeffizientes Zuhause.