Zum Hauptinhalt wechseln

Fünf Tipps zum Erreichen bester Ergebnisse

Luft-Luft-Wärmepumpen (auch Klimaanlagen genannt) können auch in besonders heißen Regionen energieeffizient und zuverlässig kühlen und in sehr kalten Regionen – mit Außentemperaturen bis zu -25˚ C – ebenso energieeffizient und zuverlässig heizen. Im Folgenden findest du einige Tipps für die optimale Nutzung deiner Wärmepumpe zum Erzeugen behaglicher Temperaturen in deinen Räumen – das ganze Jahr über.

Wärmepumpen sind die energieeffizientesten Systeme zum Heizen deines Zuhauses im Winter – viel effizienter als Heizkessel oder Öfen – und können auch zum Kühlen im Sommer genutzt werden. Für beste Ergebnisse solltest du …

Stabilität anpeilen

Anstatt die voreingestellte Temperatur hoch- oder herunter zu regeln, um die Raumtemperatur kurzfristig anzupassen, solltest du versuchen, eine konstante Wohlfühltemperatur im Raum zu halten. Auf diese Weise erreicht die Wärmepumpe ihre maximale Energieeffizienz. Hier bietet sich üblicherweise der Automatikbetrieb an, der automatisch so kühlt oder heizt, dass die Temperatur konstant bleibt. Es empfiehlt sich, im Sommer eine andere Temperatur einzustellen als im Winter. So ist dir nie zu warm und nie zu kalt, und das System verbraucht nicht unnötig Energie. An kalten Tagen empfinden die meisten Menschen 21 °C als sehr behaglich, im Hochsommer jedoch eher als zu kühl.

Das Innengerät deiner Luft-Luft-Wärmepumpe misst die Raumtemperatur. Da warme Luft nach oben steigt, empfiehlt es sich, bei hoch oben an der Wand oder der Decke angebrachten Innengeräten eine höhere Raumtemperatur einzustellen als bei Truhengeräten. Es kann sein, dass sich die Wohlfühltemperatur bei einer Luft-Luft-Wärmepumpe von der Wohlfühltemperatur eines Heizkessels unterscheidet. Passe die Temperatureinstellungen entsprechend an.

Die verschiedenen Betriebsarten kennen

Dein System verfügt über verschiedene Modi für verschiedene Szenarien. Zwar bewährt sich in den meisten Fällen der Automatikbetrieb am besten, es empfiehlt sich jedoch, das Gerät gelegentlich in eine andere Betriebsart zu schalten. So ist zum Beispiel an sehr hellen Wintertagen, an denen du drinnen den Kamin angezündet hast, der Automatikbetrieb nicht die beste Wahl, weil das Gerät unter Umständen versucht, den Raum zu kühlen. Hier wäre das Umschalten auf Heizbetrieb besser geeignet. Andersherum empfehlen sich an sehr heißen Tagen das Schalten auf Kühlbetrieb oder auf Ventilatorbetrieb mit höherer Luftzirkulation. Dann gibt es auch die Betriebsart „Entfeuchten“ zum Absenken der Luftfeuchtigkeit der Raumluft.

Fenster und Türen geschlossen halten

Du willst eine gleichbleibende Innenraumtemperatur, und nicht die Außenluft heizen oder kühlen. Auch wenn du für verschiedene Räume verschiedene Temperaturen eingestellt hast (etwas kühler im Schlafzimmer als in den Wohnräumen), solltest du die Zimmertüren geschlossen halten. Das sorgt außerdem dafür, dass warme, feuchte Luft aus dem Badezimmer nicht in andere Räume gelangt und dort Kühl- oder Entfeuchtungsbetrieb auslöst.

Auf die Luftzirkulation achten

An den Innengeräten von Wärmepumpen kannst du die Richtung der Luftströmung und die Drehzahlt des Ventilators einstellen und so die erwärmte bzw. gekühlte Luft weiter im Raum verteilen. Richte den Luftstrom am besten auf freie Bereiche: Stehen Möbel im Weg, wird die Luftzirkulation beeinträchtigt. Entsprechend braucht auch das Außengerät Platz um sich herum: Halte Abstand zwischen Außengerät und großen Pflanzen und Büschen.

Reinigung und Wartung nicht vergessen

Damit das System stets in Topform ist, müssen die Staubfilter regelmäßig gereinigt werden. Halte zudem das Außengerät frei von Laub und Ähnlichem. In schneereichen Regionen empfiehlt es sich, Außengeräte erhöht zu installieren und gegebenenfalls mit einer Schneeschutzabdeckung zu versehen. Außerdem solltest du das System einmal im Jahr von einem Profi warten lassen.

Zwei Frauen sitzen in einem hübschen Wohnzimmer auf dem Sofa, unterhalten sich und essen Pizza vom Bringdienst
Ein schickes Schlafzimmer mit einem weißen Klimagerät an der Wand

Effizientes Heizen und Kühlen in Kürze:

  1. Nutze im Winter anstelle von Heizkessel oder Ofen deine Luft-Luft-Wärmepumpe zum Heizen
  2. Halte die Raumtemperatur konstant
  3. Halte das Außengerät frei von Laub und Verunreinigungen
  4. Reinige die Staubfilter der Innengeräte regelmäßig
  5. Lasse deine Luft-Luft-Wärmepumpe jedes Jahr professionell warten