Zum Hauptinhalt wechseln

Wein richtig lagern

Wichtige Tipps zum Lagern von Wein: Richtige Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Lichtverhältnisse sind entscheidend

Entscheidend für die Weinlagerung sind Temperatur und Luftfeuchtigkeit

In vino veritas – im Wein liegt die Wahrheit, pflegten die alten Römer zu sagen. Vielleicht mag der eine oder die andere beim tiefen Blick ins Weinglas wirklich auf ebenso tiefe Erkenntnis stoßen, wofür Wein aber mit Sicherheit steht, ist Genuss. Im Sinne der Slow-Food-Bewegung liegt es im Trend, sich wieder intensiver und bewusster den kulinarischen Genüssen zu widmen. Einen edlen Tropfen gemeinsam mit guten Freunden zu verkosten, dient als (be-)sinnlicher Ausbruch aus der Alltagshektik. Viele Hobby-Gourmets gehen heute dazu über, zu diesem Zwecke Wein einzulagern, statt die gekaufte Flasche direkt am selben Tag zu leeren.

Dadurch kommt man in den Genuss neuer Geschmackserlebnisse, denn Weine sind komplexe Angelegenheiten. Auch wenn viele Rotweine und Weißweine so hergestellt werden, dass sie sofort trinkfertig sind, gibt es welche, die unbedingt einige Jahre reifen sollten. Ein guter Bordeaux, Cabernet Sauvignon, Riesling oder Spätburgunder etwa entfaltet erst so sein volles Potenzial. Kenner schätzen vor allem die sogenannten Tertiäraromen, die sich erst im Zuge der Reifung entwickeln. Doch wer sich einige Schätze zur Seite legen möchte, muss ein paar Dinge beachten, um sie nicht zu verderben. Wie Sie Wein richtig lagern, erfahren Sie hier.

Ideale Bedingungen für die Weinlagerung

Weinlagerung spielt eine entscheidende Rolle und hat einen direkten Einfluss auf die Qualität eines Weines, denn dieser ist ein Produkt in ständiger Entfaltung, das lebt und atmet. Von Beginn seines Lebenszyklus an ist Wein dabei mit zwei fundamental wichtigen Elementen verbunden, welche eine entsprechende Erhaltung und Verbesserung beeinflussen: Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Um die Weinqualität in all ihrer Vielschichtigkeit des Duftes, des Aromas, der Farbe und des Geschmacks zu erhalten bzw. noch zu verfeinern, bedarf es vor allem konstanter Bedingungen bei der Lagerung.

Die richtige Temperatur für den Wein

Die richtige Temperatur beim lagern sowohl von Rotweinen als auch Weißweinen beeinflusst die Entwicklung und Festlegung des Bouquets und das Erreichen des richtigen Stadiums der Reife. Für die ideale Lagerung wird grundsätzlich eine Durchschnittstemperatur von zehn bis 12 Grad Celsius empfohlen. Höhere Temperaturen wie über 20 Grad Celsius sind in jedem Fall ungeeignet für die Entwicklung des Getränks. Auch plötzliche Temperaturwechsel und durch Jahreszeiten bedingte Temperaturabweichungen verkürzen den Lebenszyklus eines Weines. Erhebliche Temperaturschwankungen während der Lagerung können ebenfalls Abweichungen im Innendruck der Flasche verursachen, die die Eigenschaften des Weines verändern.

Wer Wein also richtig lagern möchte, braucht Platz. Nur die wenigsten werden jedoch über einen richtigen Weinkühlschrank oder Weinkeller verfügen, die gute Voraussetzungen für die Weinlagerung bieten. Doch dank moderner Technik kann jetzt jeder in seinem Zuhause ein Plätzchen mit dem passenden Klima für seine Schätze kreieren. Mit unserer Zanotti Weinblock-Serie und Split-Aggregate-Serie schaffen Sie optimale Bedingungen für die Lagerung Ihrer Lieblingsweine.

Luftfeuchtigkeit als relevanter Faktor

Nicht nur die Temperatur selbst ist ausschlaggebend für eine richtige Lagerung von Wein. Falsche Luftfeuchtigkeit und Lichtverhältnisse beeinflussen den Reifungsprozess. So sollte die Luftfeuchtigkeit zwischen ca. 75% und 85% liegen. Durch Kühlen, gegebenenfalls aber auch Heizen, halten unsere Geräte die ideale Temperatur und sorgen für die perfekten Bedingungen, unabhängig von äußeren Einflüssen. Das Be- und Entfeuchten, optional mit automatischer Wasserversorgung, schützt die Korken Ihrer Weinflaschen und hält sie geschmeidig. Den so passt sich der Korken gut dem Flaschenhals an und verhindert das Eindringen von Luft in die Flasche. Die permanente und gleichbleibende Luftumwälzung beugt außerdem der Entstehung von Schimmel vor. Somit benötigen Sie keinen Weinkühlschrank und dank unserer Geräte können Sie alle Voraussetzungen für die perfekte Weinlagerung in Ihrem Keller oder in einem anderen Raum Ihres Hauses zu schaffen.

Darüber hinaus zeichnen sich unsere Geräte durch ihren niedrigen Energieverbrauch aus. Sie arbeiten geräuscharm und ohne Vibrationen. So bekommen die hochwertigen Weiß- und Rotweine die Sorgfalt und Aufmerksamkeit, die sie benötigen, um Genießern neue und intensive Erlebnisse zu schenken.

Nicht besonders helle: UV-Licht vermeiden 

Wenn Sie Wein richtig lagern wollen, sollten Sie außerdem nicht nur auf die Temperatur oder Luftfeuchtigkeit achten, sondern auch für die richtigen Lichtverhältnisse sorgen. Wenn Weinflaschen in zu hellen Räumen gelagert werden, verliert der Wein wegen der UV-Strahlen bereits nach wenigen Wochen an Farbe, Geschmack und Aroma. Aus diesem Grund sind dunkle Räume, unter anderem Keller, die perfekten Orte zum Lagern Ihrer Rotweine und Weißweine. Falls Sie über keinen eigenen Keller verfügen, kann Wein auch verdunkelt in Kisten gelagert werden, um das schädliche UV-Licht zu vermeiden.

In Position begeben: Stehend oder liegend? 

Für die optimale Lagerung Ihrer Lieblingsweine ist auch die Position der Weinflaschen sehr wichtig. Diese hängt vom Verschluss der Flaschen ab. Mit Naturkorken verschlossene Weine sollte man liegend lagern. Wenn die Flaschen jedoch einen alternativen Verschluss wie einen Schraubverschluss haben, kann der Wein problemlos stehend aufbewahrt werden.

Richtige Lagerung ist essentiell für die perfekte Reifung Ihrer Weinschätze. Generell gilt die Regel, das hohe Temperaturen, zu trockene Luft oder zu hohe Luftfeuchtigkeit und UV-Strahlung vermieden werden sollten. Konstante Bedingungen, eine niedrige Temperatur und passende Luftfeuchtigkeit machen die ideale Weinlagerung Ihrer Weinflaschen aus und dank unserer Zanotti Weinblock-Geräte und Split-Aggregate ist es einfacher denn je, den Wein auch Zuhause richtig zu lagern.

Ähnliche Artikel

Mehr Informationen erhalten

Fachpartner finden

Benötigen Sie Unterstützung?

Mehr Informationen erhalten

Fachpartner finden

Benötigen Sie Unterstützung?

Mehr Informationen erhalten

Fachpartner finden

Benötigen Sie Unterstützung?

Benötigst du Unterstützung?