Bestandteile dieses Sets
Produktinfo
- Schalldruck
- bis zu nur 19 dB(A)
- Leistung Heizen Kühlen (kW)
- bis zu 5,8 / 5,0
- Energieeffizienzklasse Heizen
- bis zu A+++ (A+++ bis D)
- Energieeffizienzklasse Kühlen
- bis zu A+++ (A+++ bis D)
- Anz. Innengeräte an einem einzelnen Außengerät (Multi)
- bis zu 5
- Abmessungen Innengerät (H x B x T)
- 295 × 798 × 189 mm
Klimaanlagen – kurz erklärt
Lehne dich zurück, und erfahre in unseren speziell für dich zusammengestellten Storys alles Wissenswerte über unsere Lösungen.
Weitere Informationen über Klimatisierung
Das Klimaanlagen-Innengerät ist der Teil einer Klimaanlage, der im Innenraum installiert wird und den Räumen klimatisierte Luft zuführt.
Für welches Klimaanlagen-Innengerät du dich letztendlich entscheidest, ist von deinem konkreten Bedarf abhängig. Damit du diese Entscheidung treffen kannst, musst du wissen, wie das System insgesamt funktioniert. Die verschiedenen Klimaanlagen haben alle ihre eigenen Merkmale. Zu den beliebtesten Modellen gehören die aus zwei Geräten, dem Außengerät und dem Innengerät, bestehenden Split-Geräte. Im Heizbetrieb entzieht das Außengerät der Außenluft Wärme und führt diese Wärme dem Innengerät zu. Das Innengerät wiederum gibt die Wärme an die Raumluft ab. Beim Kühlen funktioniert das genau umgekehrt.
Es gibt drei unterschiedliche Typen von Innengeräten für Klimaanlagen:
Wandgeräte
Wandgeräte (Stylish, Ururu Sarara, Daikin Emura, Perfera) gibt es in verschiedenen Größen und Farben. So ist für jede Raumgestaltung etwas dabei.
Truhengeräte
Als Truhengeräte ausgeführte Modelle (Perfera Truhengerät) sind kompakte Klimaanlagen, die perfekt unter die Fensterbank oder in einen Raum mit niedriger Deckenhöhe passen.
Kanalgeräte
Kanalgeräte. Du möchtest, dass das Innengerät nicht zu sehen ist? Verdeckt installierbare Klimaanlagen verbergen sich in Zwischendecken oder in Doppelwänden.
Für die Montage des Innengeräts einer Luft-Luft-Wärmepumpe (Klimaanlage) gibt es drei Varianten:
Wandgerät
Wandgeräte werden am besten über einer Tür oder an einer zentral gelegenen Stelle im Raum angebracht. Damit höchstmöglicher Komfort gegeben ist, wird von einer Installation über ein Sitzmöbel, über die Kopfseite eines Betts oder über einen größeren Schrank abgeraten. Anderenfalls ist möglicherweise kein über den gesamten Raum hinweg gleichmäßig verteilter Luftstrom gegeben.
Truhengerät
Ein Truhengerät kann unter einem Fenster angebracht werden. Dort wird der Luftstrom nicht blockiert. Stelle nach Möglichkeit auch keine Möbel vor das Gerät, damit die Luft frei zirkulieren kann.
Ein Kanalgerät
Ein Kanalgerät wird in einer Zwischendecke montiert, sodass nur die Gitter sichtbar sind. Sein kompaktes Design bietet noch mehr Flexibilität. Für maximalen Komfort sollte der Bereich um die Luftgitter nach Möglichkeit nicht mit Möbeln verstellt sein und sich am besten auch nicht über einem Sofa oder dem Kopfende eines Betts befinden.
Eine Klimaanlage besteht in der Regel aus zwei Einheiten: dem Innengerät und dem Außengerät. Diese Systeme werden üblicherweise als „Split“-Systeme bezeichnet.
Das Split-Außengerät wird an einer Außenwand oder auf das Dach montiert oder im Garten aufgestellt. Dieser Teil einer Klimaanlage enthält den Verdichter, den Ventilator, die Elektronikplatine und den Wärmetauscher. Im Außengerät wird das sogenannte Kältemittel komprimiert. Dieses Kältemittel ist das Medium, das der Raumluft über das am Außengerät angeschlossene Innengerät Wärme zuführt bzw. entzieht.
Damit deine Klimaanlage auch leistet, wofür sie gedacht ist, muss das System fachgerecht installiert werden. Die Installation darf nur von einem zugelassenen Fachpartner für Heizungs- und Klimatechnik vorgenommen werden. Zudem ist das System an einen geeigneten Ort zu platzieren. Der Aufstellort muss dem Gewicht und den Vibrationen des Geräts standhalten. Außerdem muss genügend Platz vorhanden sein, damit die Luft zirkulieren kann und Rohrleitungen sowie Stromkabel angeschlossen werden können. Pflanzen oder Sträucher sollten mindestens einen Meter von der Klimaanlage entfernt sein und regelmäßig zurückgeschnitten werden. Auch sollte das Außengerät der Klimaanlage so aufgestellt werden, dass der Zugang für Service und Wartung problemlos möglich ist.
Warum kann ich das Außengerät der Klimaanlage nicht im Inneren des Gebäudes installieren? Könnte ich die Wärmepumpe nicht auf dem Dachboden oder im Wintergarten aufstellen? Solche Fragen hören wir häufig. Die Antwort darauf lautet: nein. Und zwar aus diesem Grund: Schon nach wenigen Stunden würde die Klimaanlage der eingeschlossenen Luft die gesamte Wärme entziehen und den Raum in einen Gefrierschrank verwandeln. Deshalb brauchen Klimaanlagen Zugang zu frei zirkulierender Außenluft.
Wollen wir den Unterschied zwischen „Service“ und „Reinigung“ verdeutlichen. Pflege und Reinigung einer Klimaanlage kannst du selbst vornehmen. Die Wartung hingegen muss von einem qualifizierten Fachpartner durchgeführt werden.
Alle Anleitungen zur Reinigung deiner Klimaanlage findest du in der Bedienungsanleitung der Klimaanlage.
- Reinige Luftansaug- und Luftausblasgitter bzw. die Lamellen mit einem feuchten Tuch, und beseitige auch ggf. vorhandene größere Verschmutzungen, die den Luftstrom beeinträchtigen.
- Normalerweise kannst du die Filter herausnehmen und ganz einfach mit dem Staubsauger oder etwas lauwarmem Seifenwasser säubern.
- Reinige das Außengerät, indem du behutsam mit einem Schlauch den Schmutz abspritzen, und entferne Spinnweben mithilfe einer Bürste. Falls sich Pflanzenteile oder Blätter angesammelt haben oder in die Rückseite des Wärmetauschers eingesogen wurden, entferne diese. Beschädige dabei nicht die Lamellen.
- Vorsicht: Die Lamellen an den Wärmetauschern sind sehr scharf. Wir empfehlen, bei der Reinigung geeignete Schutzkleidung zu tragen, z. B. Schutzhandschuhe.
- Verwende NIEMALS Benzin, Benzol, Verdünner, Scheuerpulver oder flüssige Insektenbekämpfungsmittel.
- Verwende NIEMALS Wasser oder Luft mit einer Temperatur von 40 °C oder darüber.
- Verwende NIEMALS Polierpasten.
- Verwende NIEMALS scheuernde Bürsten.
Erlebe den Unterschied mit Daikin
Wir haben einige informative und inspirierende Artikel für dich zusammengestellt, in denen du mehr über Daikin Lösungen für dich erfährst.