Ob Neubau oder Altbau – bei der Wahl des Heizsystems auf eine Wärmepumpe zu setzen, ist stets sinnvoll. Wärmepumpen sind eine effiziente und umweltfreundliche Möglichkeit, Gebäude zu heizen und Warmwasser aufzubereiten. Dabei nutzen Sie die Umgebungswärme, um die Räume zu erwärmen, anstatt fossilen Brennstoff zu verbrennen. Bei Neubauten wird heutzutage immer mehr auf Wärmepumpen gesetzt, doch auch Ihren Altbau können Sie mit einer Wärmepumpe nachrüsten. Welche Voraussetzungen Ihr Altbau dabei erfüllen muss und was sonst noch zu beachten gilt, erklären wir in diesem Ratgeberbeitrag.
H2: Kann ich die Heizung in meinem Altbau auf eine Wärmepumpe umstellen?
Vorab gilt es zu klären, was unter Altbau verstanden wird. Spricht man von einem Altbau, so meint man Gebäude, die vor 1953 errichtet wurden. Aufgrund des Zeitpunkts der Errichtung entsprechen die Art der Heizung und Faktoren wie die Isolierung meist nicht mehr dem heutigen Standard und es bedarf einer Überholung. Bevor Sie Ihren Altbau sanieren und mit einer Wärmepumpe nachrüsten, gilt es einige Punkte zu beachten. Damit Sie sicherstellen, dass Ihr Altbau einen entsprechenden Heizungstausch von einer Gasheizung auf eine Wärmepumpe unterstützt, sollten Sie sich zu folgenden Themen Gedanken machen:
- Wärmedämmung:
Stellen Sie sicher, dass Ihr Gebäude ausreichend gedämmt ist. Eine gute Wärmedämmung ist entscheidend für die Effizienz einer Wärmepumpe.
- Wärmequelle:
Prüfen Sie, ob eine geeignete Wärmequelle, wie z.B. Luft, Boden oder Grundwasser, in der Nähe des Gebäudes vorhanden ist bzw. genutzt werden kann.
- Wärmeverteilung:
Prüfen Sie die Wärmeverteilung in Ihrem Zuhause. Wärmepumpen können an bestehende Heizkörper angeschlossen werden.
- Elektrische Versorgung:
Stellen Sie sicher, dass eine ausreichende elektrische Versorgung vorhanden ist, um die Wärmepumpe zu betreiben.
- Platzbedarf:
Wärmepumpen benötigen wenig Platz im Gebäudeinneren - in der Regel in der Größenordnung einer Kühl-/Gefrierkombination. Im Falle einer Luftwärmepumpe wird auch Platz für ein Außengerät benötigt. Prüfen Sie, ob sowohl im Gebäude als auch außerhalb genug Platz vorhanden ist, um die Wärmpumpe zu installieren.
Sollten Sie noch offene Fragen bezüglich eines Heizungstauschs in Ihrem Altbau besitzen, suchen Sie am besten den Kontakt zu unserem qualifizierten Daikin Fachpersonal. Gemeinsam klären wir in einem Gespräch die Voraussetzungen ab und welche Möglichkeiten Sie mit Ihrem Altbau haben.
H2: Welche Wärmepumpe eignet sich für einen Altbau?
Welche Wärmepumpe sich in Ihrem konkreten Einzelfall am besten eignet, hängt von mehreren Faktoren ab:
- Auf welche Wärmequelle kann zugegriffen werden?
- Wie gut ist der Altbau gedämmt?
- Wie viel Platz steht Ihnen zur Verfügung?
- Wie wird die Wärme abgegeben (Heizkörper, Fußbodenheizung,..)
Je nachdem, über welche Gegebenheiten das Gebäude verfügt, kommen unterschiedliche Arten der Wärmepumpe in Frage. Bei guter Dämmung können Sie auf eine Luft-Luft-Wärmepumpe oder eine Sole-Wasser-Wärmepumpe zurückgreifen. Je schlechter die Isolierung Ihres Eigenheims jedoch ist, desto besser und effizienter muss die Wärmepumpe arbeiten, um diesen automatischen Wärmeverlust ausgleichen zu können. So kann bei einer mangelhaften Isolierung und Dämmung oft nur die noch effizientere Luft-Wasser-Wärmepumpe die Wahl sein.
H2: Kosten für den Heizungstausch im Altbau
Je nachdem, welche Voraussetzungen in Ihrem Altbau herrschen, ist unterschiedlich viel Aufwand für den Umstieg auf eine Wärmepumpe als neue Heizung nötig. Wenn sehr großzügig dimensionierte Heizkörper vorhanden sind, kann die bestehende Installation beibehalten werden. In manchen Fällen reicht es schon, wenn man die Heizkörper gegen neuere Modelle austauscht. Oft genügt es schon, nur ein bis zwei kleine Heizkörper zu tauschen. Wir raten Ihnen daher, sich vorab bei Ihrer Gemeinde und beim Bund über die Möglichkeiten einer Förderung bei einem solchen Heizungstausch zu informieren.
H2: Heizungstausch im Neubau
Im Neubau profitieren Sie von den oftmals besseren baulichen Gegebenheiten als im Altbau. Neubauten zeichnen sich häufig durch eine verbesserte Isolierung und Wärmeverteilung aus, wodurch Sie bei einem Heizungstausch gleich auf diese Voraussetzungen aufbauen können. Aus diesen Gründen erfüllen Neubauten die Voraussetzungen für einen Umstieg auf eine nachhaltige und effiziente Wärmepumpe meist eher. Welche Art der Wärmepumpe Sie dann letztlich in Ihrem Neubau einsetzen können, hängt dann, ähnlich wie beim Altbau, davon ab, auf welche Wärmequelle Sie zurückgreifen können.
Sowohl im Neubau als auch im Altbau ist der Umstieg auf eine Wärmepumpe und der damit einhergehende Heizungstausch eine lohnende Investition. Nicht nur, dass Sie auf lange Sicht niedrigere Energiekosten haben und sich die Anschaffungskosten somit amortisieren. Dank der Wärmepumpe heizen Sie Ihr Eigenheim absolut umweltfreundlich! Informieren Sie sich außerdem über die Möglichkeit, die Wärmepumpe mit einer Photovoltaikanlage zu kombinieren, um noch unabhängiger von Strompreisentwicklungen zu sein und die völlige Kontrolle über Ihren Energiehaushalt zu besitzen. Gemeinsam finden wir eine Lösung, die auf Sie und Ihre Bedürfnisse angepasst ist. Kommen Sie gerne im Daikin Flagship-Store vorbei und lassen Sie sich kostenlos und unverbindlich beraten oder kontaktieren Sie einen Daikin Fachpartner in Ihrer Nähe.