Installation einer Wärmepumpe - Was gilt es zu beachten?
Alles, was du über Funktionsweise, Kauf und Installation einer Wärmepumpe wissen musst, erfährst du in unserem Ratgeber.

5 häufig gestellte Fragen zu Kauf und Installation einer Wärmepumpe
Du bist bei der Suche nach einem neuen Heizsystem auf innovative Wärmepumpen gestoßen? Diese stehen für optimalen Komfort und hohe Effizienz und bieten eine nachhaltige Alternative zu umweltschädlichen fossilen Brennstoffen. Doch welche Aufwände erwarten dich eigentlich, wenn du dich für eine Wärmepumpe entscheidest? Wir beantworten häufig gestellte Fragen rund um die Anschaffung und Installation einer Wärmepumpe für dein Zuhause.
1. Woher bezieht die Wärmepumpe ihre Wärmeenergie?
Eine Wärmepumpe nutzt die natürliche Energie, die sie aus Umgebungsluft, Erde oder Grundwasser bezieht. Die Wärmequelle unterscheidet sich hierbei je nach Pumpentyp. Die gewonnene Energie vom Außenbereich wird durch Kompression in Wärme umgewandelt und mittels Kältemittelleitung von der Pumpe zum Heizkreislauf des Wohnbereichs transportiert. Auch zur Warmwasserbereitung kann eine Wärmepumpe verwendet werden. Das System arbeitet das ganze Jahr über zuverlässig: Selbst an kalten Wintertagen mit eisiger Witterung, wenn die Temperaturen auf -20°C sinken, kann dieses System seiner Umgebung noch genügend Wärme entziehen und Energie für Heizen und Warmwasser bereitstellen.
2. Wie lange dauert das Einbauen einer Wärmepumpe?
Das Installieren einer Wärmepumpe ist eine ziemlich komplexe Angelegenheit. Deshalb solltest du dafür unbedingt einen Spezialisten hinzuziehen – kontaktiere z.B. eine unserer zugelassenen Daikin Installationsfirmen. Eine Wärmepumpeninstallation kann in der Regel an nur einem Tag durchgeführt werden, die genaue Dauer vom Einbau hängt allerdings von der Art der Wärmepumpe und der Bauweise deines Hauses ab. Die Erdwärmepumpe etwa muss an einer Stelle deines Grundstücks im Boden eingegraben werden und verursacht daher den größten Installationsaufwand. Da das Erdreich konstante Temperaturen zwischen 5° und 7°C aufweist bietet die Erdwärme dafür aber eine sichere und effiziente natürliche Energiequelle.
3. Ist die Wärmepumpe nur für Neubauten geeignet?
Nein, du kannst auch deine aktuelle Heizungsanlage durch eine moderne Wärmepumpe ersetzen. Eine Hochtemperatur-Luft-Wasser-Wärmepumpe eignet sich für den Altbau und die Weiterverwendung vorhandener Rohrleitungen und Radiatoren. Beachten solltest du jedoch, dass Wärmepumpen in Neubauten oder in optimal isolierten, gründlich renovierten Häusern ihren besten Wirkungsgrad erreichen.
4. Benötigt man mit einer neuen Wärmepumpe trotzdem noch Heizkörper?
Wenn du dich für eine Wärmepumpeninstallation entscheidest, hast du mehrere Möglichkeiten der Wärmeabgabe. So kannst du beispielsweise deine neuen oder bestehenden Konvektoren oder Heizkörper relativ einfach an eine Hochtemperatur-Wärmepumpe anschließen.
Bevorzugst du eine Niedertemperatur-Luft-Wasser-Wärmepumpe? Dann ist dieses System sowohl mit einer Deckenheizung, als auch einer Wandheizung oder einer Fußbodenheizung kombinierbar. Dadurch kannst du die Heizkörper entfernen und Platz sparen. Darüber hinaus ist diese Lösung auch die kostengünstigste.
Eine weitere Option bietet die Luft-Luft-Wärmepumpe. Diese kombiniert Heizung und Klimaanlage. Eine Luft-Luft-Wärmepumpe, oder auch Split-System, besteht aus einem Außengerät und bis zu 5 Innengeräten, die alle in unterschiedlichen Räumen installiert werden können.
5. Kann man eine Wärmepumpe mit einer Solaranlage kombinieren?
Eine Wärmepumpe bezieht die kostenlosen erneuerbaren Energien aus der Natur, benötigt für den Betrieb allerdings elektrischen Strom. Wenn du diesen Strom (teilweise) nachhaltig produzieren willst, kannst du Solarmodule installieren und diese an deine Wärmepumpenanlage anschließen. Es gibt keine effizientere Möglichkeit, grüne Wärme zu erzeugen, als die Kopplung einer Wärmepumpe an Photovoltaik! Diese Lösung hilft dir, erhebliche Energieeinsparungen zu erzielen und gleichzeitig die Umwelt zu schonen.
Die Installation von Solarmodulen ist aus technischen oder finanziellen Gründen nicht möglich? In diesem Fall kannst du jederzeit den benötigten Strom aus dem Netz beziehen – und bei Bedarf die Installation der Module zu einem späteren Zeitpunkt ergänzen. Wenn du einen Netzanbieter aus Wind- oder Wasserkraft wählst, so kannst du dennoch in der Zwischenzeit deine Wärmepumpe mit Strom aus erneuerbarer Energie speisen.
Hast du noch Fragen zur Installation einer Wärmepumpe? Dann kontaktiere uns über das Kontaktformular oder besuche uns im Daikin Flagship-Store in der SCS Vösendorf einen Besuch ab. Unsere Fachleute beraten dich gerne und erstellen gemeinsam mit dir individuelle Lösungen für dein Gebäude.