
Brüten Sie nicht länger in der Sommerhitze!
Ein heißer Sommer folgt auf den nächsten und extreme Hitzeperioden machen uns zu schaffen. Nicht nur der gesunde Schlaf leidet stark unter der Hitze, auch unsere Konzentrationsfähigkeit schwindet, sobald die Temperaturen höher klettern. Sowohl im Büro als auch Zuhause, in der Freizeit wie im Home Office, sehnen wir uns daher nach einer Abkühlung. Denn die Hitze entscheidet auch über unsere Produktivität. Doch Ventilatoren bringen nur wenig Linderung, da sie die Luft lediglich bewegen und die Wärme umverteilen. Für eine effektive Raumkühlung kommt man an einer Klimaanlage nicht vorbei. Doch wie aufwändig ist es, diese nachträglich einzubauen? Welche Voraussetzungen muss ein Raum haben, damit eine Klimaanlage installiert werden kann und wie finde ich das passende System? Wir beantworten alle wichtigen Fragen rund um das Thema Klimaanlage nachrüsten.
Kann man eine Klimaanlage nachträglich einbauen?
Selbstverständlich! In unseren Breitengraden werden die wenigsten Häuser und Wohnungen im Vorhinein so geplant, dass die Möglichkeit eines späteren Klimaanlageneinbaus bedacht wird. Dennoch lässt sich in fast allen Räumen problemlos nachträglich ein Klimasystem verwirklichen. Wenn Sie nur einen Raum kühlen möchten, bietet sich eine einfach Split-Klimaanlage an, bei mehreren Räumen greift man am besten zu einem Multisplit-System. Eine Split-Klimaanlage besteht aus zwei Teilen: Einem Innengerät und einem Außengerät. Das Innengerät wird im Innenraum montiert, das Außengerät wird an der Außenwand, auf dem Dach oder einem Balkon platziert. Die beiden Module sind mittels Kältemittelleitung, Stromkabel und Kondenswasserleitung verbunden. Wenn Sie mehrere Räumlichkeiten klimatisieren wollen, so funktioniert dies nach dem selben Prinzip. Bei einer Multisplit-Klimaanlage können bis zu fünf Innengeräte an nur ein Außengerät angeschlossen werden.
Bei den Innengeräten können Sie zwischen verschiedenen Gerätetypen wählen. Am diskretesten sind Deckeneinbaugeräte, die in einer Zwischendecke verbaut werden und daher kaum sichtbar sind. Wenn keine Zwischendecke vorhanden sein sollte, bietet sich ein Wandgerät an. Auch hier gibt es bereits unauffällig designte Modelle, die sich in das Interieur eines Raumes perfekt einfügen. Sollten Sie mit Ihrem Klimagerät Heizung und Kühlung anstreben, dann ist ein Truhengerät das Richtige für Sie.
Mit wieviel Aufwand ist der Einbau verbunden?
Für die meisten Haus- oder Wohnungsbesitzer ist der Gedanke an bauliche Veränderungen abschreckend. Noch schwieriger wird es oft, wenn man als Mieter den nachträglichen Einbau einer Klimaanlage durchsetzen möchte. In diesem Fall muss der Vermieter den Plänen zustimmen. Tatsächlich hält sich der notwendige Aufwand für die Installation der Anlage allerdings in Grenzen. In jedem Fall sollten Sie einen Profi konsultieren, der eine Klimalösung ganz nach Ihren Wünschen und den Anforderungen Ihres Gebäudes erstellt. Erfahrene Fachkräfte erledigen den Einbau der Klimageräte, je nach Größe der Anlage und Anzahl der zu installierenden Module, meist binnen weniger Stunden. Für die Leitungen, die Innengeräte und Außeneinheit miteinander verbinden, muss ein 5 bis 7 cm großes Loch in die Außenwand gebohrt werden und auch die Halterungen für die Innengeräte werden durch Bohren an der Innenwand befestigt. Ausgebildete Kältetechniker führen diese Arbeiten sorgfältig, fachgerecht und rasch durch. Sie bringen außerdem notwendiges Werkzeug und Abdeckmaterial mit und entsorgen im Anschluss das Verpackungsmaterial. Ebenso beseitigen sie eventuelle Verunreinigungen sofort. So können Sie sich sicher sein, dass alle notwendigen Maßnahmen mit größter Sorgfalt vorgenommen werden und nach der Montage eine professionelle Prüfung der Anlage erfolgt. Für Sie fällt kein zusätzlicher Aufwand an. Mit Daikin können Sie außerdem nicht nur Ihr Zuhause mit einem Klimagerät nachrüsten, sondern auch das Gerät selbst! Veraltet Teile und Systeme der Geräte können ganz einfach durch unsere Austausch-Technologie in Energieeffizienz und Co. optimiert werden.
Wie wird die passende Kühllast berechnet?
Noch vor dem Nachrüsten Ihrer Räumlichkeiten durch eine Klimaanlage sollten alle möglichen anderen Maßnahmen bedacht werden, die die Kühllast verringern können. So können etwa Sonnensegel, Fensterläden und Jalousien viel dazu beitragen, die Innentemperaturen auch bei großer Hitze geringer zu halten. Besonders aber die Isolierung von Außenwänden und Fenstern spielt eine wesentliche Rolle für eine moderate Kühllast. Erst wenn alle Faktoren berücksichtigt wurden, sollte die Planung der Klimaanlage in Angriff genommen werden. Dadurch können Klimageräte effizient betrieben werden. Die Kühllast für einen Raum hängt außerdem von weiteren Faktoren ab, wie der Anzahl der Fenster, der Himmelsrichtung und der Sonneneinstrahlung. Auch wie viele Personen sowie elektrische Geräte sich im Raum befinden spielt eine Rolle, da diese ebenfalls Wärme abgeben. Ein Fachmann beurteilt die Situation Ihres Gebäudes und erstellt eine maßgeschneiderte Lösung, sodass ein effizienter Betrieb aller Anlagen gewährleistet ist.
Sie möchten Ihr Gebäude mit einer Klimaanlage nachrüsten? Wir beraten Sie gerne! Kontaktieren Sie uns per Telefon, über das Kontaktformular oder statten Sie uns in unserem Daikin Flagship Store in der SCS in Vösendorf einen Besuch ab. Gemeinsam mit Ihnen finden wir die passende Klimalösung für Ihr Zuhause, Büro, Hotel oder Ihre Freizeiteinrichtung.