Was kostet eine Klimaanlage?
Klimaanlagen sind je nach System unterschiedlich teuer. Mit welchen Kosten du für eine Klimaanlage in deinem Zuhause rechnen kannst, erfährst du hier!

Vom Kauf bis zur Wartung
Wer sich nicht durch den Hitzesommer quälen möchte, wird sich früher oder später nach einer Klimaanlage umsehen. Doch die Anschaffung einer Klimaanlage ist natürlich auch mit Kosten verbunden, die je nach Gerätetyp und Anforderungen deines Gebäudes unterschiedlich hoch sein können. Hinzu kommen außerdem Installationskosten und Betriebs- sowie Wartungskosten. Damit du nicht die Übersicht verlierst, haben wir die wichtigsten Punkte für dich zusammengefasst.
Anschaffungskosten je nach System
Der Kaufpreis sowie die Betriebskosten für eine Klimaanlage variieren je nach Gerätetyp. Die populärsten Systeme sind mobile Klimageräte und fest verbaute Split- bzw. Multisplit Klimaanlagen. Die Vor- und Nachteile dieser Klimageräte sowie die jeweiligen Preise im Überblick:
Mobile Klimageräte
Wer nach einer raschen Möglichkeit zur Abkühlung sucht, die auch ohne Planung und Installation durch einen Fachmann umgesetzt werden kann, orientiert sich zunächst wahrscheinlich an den Angeboten rund um mobile Klimageräte. Diese Monoblock-Geräte bestehen aus nur einer Kühleinheit, welche die warme Luft im Raum ansaugt und mittels Abluftschlauch über ein geöffnetes Fenster abtransportiert. Mobile Klimaanlagen sind also flexibel in verschiedenen Räumen einsetzbar. Günstige Geräte bekommt man im Baumarkt schon ab 150 Euro, je nach Energieklasse und Leistung findet man aber auch Monoblock-Geräte bis 800 Euro. Der vergleichsweise günstige Kaufpreis ist jedoch zumeist verbunden mit schlechter Energieeffizienz und hohen Betriebskosten, daher stellen Monogeräte eher keine langfristige Lösung dar.
- Preis: 150 - 800 Euro
- Vorteile: rasche Anschaffung, flexible Verwendung, günstiger Kaufpreis
- Nachteile: geringe Energieeffizienz, höhere Betriebskosten, Risiko der Kohlenmonoxidbildung, mittlere Lebensdauer
Split-Klimaanlagen
Wer sich eine langfristige Klimalösung für Zuhause wünscht, ist bei einem Split-System gut aufgehoben. Split-Klimaanlagen bestehen aus separaten Innen- und Außengeräten, welche von einem Fachmann fix installiert werden. Die optimale Position der Geräte und die Verlegung der Strom- und Kältemittelleitung müssen daher im Vorfeld gut geplant werden, was bei der Installation mit mehr Aufwand verbunden ist. Trotz höherer Anschaffungskosten sind Split-Klimaanlagen im Betrieb extrem effizient und verfügen über eine lange Lebensdauer. Eine Investition in ein hochwertiges Gerät lohnt sich, denn dieses kann bei fachgerechter Wartung eine Betriebsdauer von 15 bis 20 Jahren erreichen.
- Preis: 900 bis 3.500 Euro
- Vorteile: hohe Energieeffizienz, leiser Betrieb, Kühl- und Heizfunktion, lange Lebensdauer, intelligente Temperaturregelung
- Nachteile: teurer in der Anschaffung, Installation durch Fachmann notwendig
Multisplit-Klimaanlagen
Die Multisplit-Variante stellt die Erweiterung der Split-Klimaanlage dar und zahlt sich vor allem dann aus, wenn du mehrere Räume klimatisieren möchtest. An ein Außengerät sind bis zu 5 verschiedenartige Innengeräte anschließbar, die alle individuell geregelt werden können. Für eine Multisplit-Anlage mit 2 Innengeräten kann man ab ungefähr 2.500 Euro Kaufpreis exkl. Montage rechnen, je nach Anzahl der zu klimatisierenden Räume, Länge der Leitungen etc. ist der Preis für Multisplit-Systeme jedoch variabel.
- Preis: ab 2.500 Euro
- Vorteile: mehrere Innengeräte an ein Außengerät anschließbar
- Nachteile: Preis variiert je nach Größe der Anlage
Montagekosten und Inbetriebnahme
Neben dem Kaufpreis setzen sich die Gesamtkosten für die Anschaffung einer Klimaanlage auch aus den Aufwänden für Montage und Inbetriebnahme zusammen. Die Montagekosten sind dabei vor allem von folgenden Faktoren abhängig:
- Anzahl der zu klimatisierenden Räume
- Anzahl der zu installierenden Geräte
- Aufwand für nötige Kernbohrungen
- Länge der Kältemittelleitung
Für den Einbau der Luft-Luft-Wärmepumpen kann man daher je nach Projekt ab 1.500 Euro rechnen. Die Inbetriebnahme ist ein zusätzlicher Aufwand, der nach der Installation anfällt, denn der Fachmann prüft dabei die Funktion der gesamten Anlage und gibt dir zudem eine Einschulung zu deinen Geräten. Die Inbetriebnahme ist daher ebenfalls von der Anzahl der Klimageräte abhängig, beläuft sich aber im Normalfall auf 300 bis 700 Euro.
Wem diese Preisinformationen noch zu allgemein sind, der kann sich unverbindlich von unseren Daikin Fachpartnern oder in unserem Daikin Flagship-Store beraten lassen. Dabei werden individuelle Lösungen für dein Zuhause erstellt und Kosten können im Detail betrachtet werden.
Betriebskosten und Wartung
Die Luft-Luft-Wärmepumpe ist installiert und einsatzbereit, doch wie viel kostet sie eigentlich im Betrieb? Das hängt zum einen von der Effizienz des gewählten Modells ab, zum anderen von der benötigten Kühlleistung für das zu kühlende Zimmer. Die Kühlleistung wird vom Fachmann bereits vor dem Kauf berechnet und setzt sich wie folgt zusammen:
- Gebäudedämmung
- Fensterisolierung
- Raumgröße
- Sonneneinstrahlung
Je besser dein Haus gedämmt ist, desto günstiger steigst du auch bei den Betriebskosten für deine Klimaanlage aus, selbes gilt natürlich auch für deine Heizkosten. Bei einer guten Dämmung und effizienten Klimageräten kann man daher mit Kosten von durchschnittlich 17 bis 21 Cent pro Stunde Laufzeit rechnen (abhängig von den verbrauchten kW in Kombination mit dem aktuellen Strompreis). Bei einer Nutzungsdauer von ca. 500 Stunden pro Jahr kommt man daher auf jährliche Betriebskosten von etwa 100 bis 180 Euro. Einen individuell für dein Gebäude kalkulierten Wert wird dir dein Berater vor dem Kauf gerne vorlegen, sodass du genau weißt, mit welchen Betriebskosten du rechnen kannst.
Nicht vergessen sollte man außerdem auf jährliche Wartungskosten. Eine regelmäßige Wartung ist essentiell für einen langjährig effizienten Betrieb, denn nur so kann gewährleistet werden, dass deine Luft-Luft-Wärmepumpe so wenig Strom wie möglich verbraucht. Der Klimaanlagentechniker prüft bei der Wartung zum Beispiel die Dichtheit der Kältemittelleitung aber auch den Zustand von Luftfilter, Verschleißteilen und Co. Denn eine saubere Klimaanlage läuft nicht nur einwandfrei, sondern sorgt auch für ein gesundes Raumklima und saubere Atemluft. Eine jährliche Wartung wird daher von Experten dringend empfohlen. Die Kosten sind auch hier von der Größe der Anlage abhängig, bei einer einfachen Singlesplit-Klimaanlage (1 Innengerät), wie sie in den meisten Privathaushalten zu finden ist, kann man mit Kosten ab rund 350 Euro rechnen.