Zum Hauptinhalt wechseln

Hast du die Nase voll von schlaflosen Sommernächten? Dann wird es Zeit für eine Klimaanlage. Unser Fakten-Check versorgt dich kurz und bündig mit den wichtigsten Infos über Klimaanlagen.

Wir nehmen das Thema Klimaanlage unter die Lupe

Genug geschwitzt? Dann wird es Zeit für die Anschaffung einer Klimaanlage. Denn eine angenehm kühle Raumtemperatur steigert die Konzentrationsfähigkeit bei Tag und verbessert die Schlafqualität bei Nacht und unterstützt in vielen weiteren Lebenslagen, wie beispielsweise in der Schwangerschaft. Aber welche Arten von Klimageräten gibt es überhaupt? Kann eine Klimaanlage nachträglich eingebaut werden? Wie oft sollten die Geräte gewartet werden? Wir beantworten häufig gestellte Fragen rund um das Thema Klimaanlagen in unserem Fakten-Check. So bist du bestens informiert, wenn es darum geht, die richtige Klimalösung für dein Zuhause oder Unternehmen zu finden. 

Was ist eine Split-Klimaanlage? 

Eine Split-Klimaanlage besteht aus zwei Komponenten: Einem Innengerät und einem Außengerät. Diese sind durch Kältemittelleitung, Stromkabel und Kondenswasserleitung miteinander verbunden. Die Wärme der Raumluft wird dabei an das Kältemittel abgegeben, wodurch dieses im gasförmigen Zustand zum Außengerät transportiert wird. Dort wird es gekühlt und verflüssigt und gelangt wieder zurück zum Innengerät. 

Was ist eine Multisplit Klimaanlage?

Eine Multisplit Klimaanlage funktioniert nach dem selben Prinzip, wie ein Split System. An ein Außengerät sind mehrere Innengeräte angeschlossen, die sich in verschiedenen Räumen befinden können. Jedes Innengerät kann dabei individuell geregelt werden, sodass die Temperatur in den einzelnen Räumen je nach Bedarf individuell angepasst werden kann. Auch für sehr große Räume eignet sich ein Multisplit-System, wenn ein einziges Innengerät die Kühllast nicht bewältigen kann. 

Was ist ein mobiles Klimagerät?

Ein mobiles Klimagerät, oder auch Monoblock-Gerät, vereint die Komponenten des Wärmetauschers und Kompressors in nur einem Gerät. Dabei muss die warme Luft über einen Abluftschlauch durch ein offenes Fenster nach draußen transportiert werden, wodurch wieder neue Warmluft von außen in den Raum strömt, die gekühlt werden muss. Mobile Klimageräte sind daher sehr ineffizient, verfügen über eine geringere Kühlleistung als Split-Geräte und sind meist lauter im Betrieb.  

Kann man eine Klimaanlage nachträglich einbauen?

Ja, das geht. Für den nachträglichen Einbau einer Split-Klimaanlage ist lediglich die Bohrung eines ca. 5 bis 7 cm großen Lochs in der Außenwand nötig, durch welches Kältemittelleitung und Kabel verlegt werden. Das Außengerät kann auf dem Dach, Balkon oder an der Hausmauer befestigt werden. Für die Halterung der Innen- und Außengeräte sind nur kleine Bohrungen notwendig. Die entsprechenden rechtlichen Bestimmungen müssen dabei allerdings eingehalten werden, bei Mietwohnungen muss das Einverständnis des Vermieters eingeholt werden. 

Kann ich die Klimaanlage selbst einbauen?

Eine Klimaanlage selbst einzubauen ist nur möglich, wenn du über umfangreiches Wissen über Kältetechnik verfügst. Unerfahrene Heimwerker sollten sich dafür an einen Fachmann wenden. Erfahrene Kältetechniker bringen nicht nur notwendiges Werkzeug und Abdeckmaterial zur Montage mit, sie erledigen alle Arbeiten sorgfältig und rasch. Anschließend an die Montage wird eine Dichtheitsprobe der Leitungen durchgeführt und die Funktionen der Klimageräte getestet. 

Wie oft muss eine Klimaanlage gewartet werden?

Eine regelmäßige Wartung verlängert die Lebensdauer der Geräte und garantiert höchste Energieeffizienz. Empfohlen ist eine jährliche Wartung der Klimageräte durch einen Fachmann. Dieser prüft alle Funktionen der Anlage, führt eine Dichtheitsprüfung der Kältemittelleitung durch und füllt dieses gegebenenfalls nach oder tauscht es aus. Auch Filter und Verschleißteile werden bei Bedarf gewechselt, sowie eine gründliche Reinigung und Desinfektion der Geräte durchgeführt.

Kann man mit einer Klimaanlage auch heizen?

Ja, die meisten Wand- Truhen- und Deckeneinbaugeräte funktionieren als Luft-Luft-Wärmepumpe und verfügen somit auch über eine Heizfunktion. Diese ist vor allem in den Übergangszeiten im Frühling und Herbst nützlich.

Sind Klimaanlagen Stromfresser? 

Nein, moderne Klimageräte arbeiten sehr energieeffizient bei hoher Leistung. Innovative Regelungssysteme ermöglichen die Steuerung der Geräte mittels App. So kann die Raumtemperatur auch von unterwegs reguliert werden. Die Invertertechnologie sorgt für einen sparsamen Betrieb und reduziert den Energieverbrauch um 30%. Selbstreinigende Filter minimieren den Wartungsaufwand und halten die Effizienz der Klimageräte konstant hoch.  

Ähnliche Artikel

  • Wie funktioniert eine Klimaanlage?

    Klimaanlagen verschaffen uns bei großer Hitze rasche Abkühlung und Erholung. Doch wie machen sie das? ➽ Erfahre mehr über die Funktionsweise 🔍

  • Klimaanlage für die Wohnung » Was ist zu beachten?

    Worauf Sie beim Klimaanlageneinbau als Mieter oder Wohnungsbesitzer achten müssen und welche Geräte sich eignen erfahren Sie in unserem Ratgeber!