|
EWAD810C-PR |
EWAD880C-PR |
EWAD960C-PR |
EWADC10C-PR |
EWADC11C-PR |
EWADC13C-PR |
EWADC14C-PR |
EWADC15C-PR |
EWADC16C-PR |
Kühlleistung
|
Nom.
|
kW
|
805.8
|
871.1
|
953.8
|
1,048
|
1,126
|
1,246
|
1,353
|
1,436
|
1,515
|
Leistungsregelung
|
Verfahren
|
|
Fest
|
Fest
|
Fest
|
Fest
|
Fest
|
Fest
|
Fest
|
Fest
|
Fest
|
|
Mindestleistung
|
%
|
12.5
|
12.5
|
12.5
|
12.5
|
12.5
|
12.5
|
12.5
|
12.5
|
12.5
|
Leistungsaufnahme
|
Kühlen
|
Nom.
|
kW
|
221.9
|
248.3
|
274.5
|
303.4
|
335.1
|
368.5
|
402.2
|
433.9
|
467.1
|
EER
|
3.631
|
3.508
|
3.474
|
3.457
|
3.363
|
3.381
|
3.364
|
3.311
|
3.245
|
IPLV
|
5.07
|
4.89
|
4.89
|
4.92
|
4.82
|
4.81
|
4.85
|
4.85
|
4.79
|
SEER
|
4.5
|
4.5
|
5.0
|
4.5
|
4.4
|
4.4
|
4.4
|
4.5
|
4.5
|
Abmessungen
|
Maßeinheit
|
Tiefe
|
mm
|
8,985
|
8,985
|
8,985
|
9,885
|
9,885
|
11,185
|
12,085
|
12,085
|
12,085
|
|
|
Höhe
|
mm
|
2,540
|
2,540
|
2,540
|
2,540
|
2,540
|
2,540
|
2,540
|
2,540
|
2,540
|
|
|
Breite
|
mm
|
2,285
|
2,285
|
2,285
|
2,285
|
2,285
|
2,285
|
2,285
|
2,285
|
2,285
|
Gewicht
|
Betriebsgewicht
|
kg
|
8,420
|
8,420
|
8,990
|
9,620
|
9,880
|
10,670
|
11,010
|
11,010
|
11,010
|
|
Maßeinheit
|
kg
|
7,820
|
7,820
|
7,950
|
8,580
|
8,840
|
10,380
|
10,720
|
10,720
|
10,720
|
Gehäuse
|
Farbe
|
|
Elfenbeinweiß
|
Elfenbeinweiß
|
Elfenbeinweiß
|
Elfenbeinweiß
|
Elfenbeinweiß
|
Elfenbeinweiß
|
Elfenbeinweiß
|
Elfenbeinweiß
|
Elfenbeinweiß
|
|
Material
|
|
Galvanisiertes und lackiertes Stahlblech
|
Galvanisiertes und lackiertes Stahlblech
|
Galvanisiertes und lackiertes Stahlblech
|
Galvanisiertes und lackiertes Stahlblech
|
Galvanisiertes und lackiertes Stahlblech
|
Galvanisiertes und lackiertes Stahlblech
|
Galvanisiertes und lackiertes Stahlblech
|
Galvanisiertes und lackiertes Stahlblech
|
Galvanisiertes und lackiertes Stahlblech
|
Luftwärmetauscher
|
Typ
|
|
High efficiency fin and tube type – Copper Aluminum
|
High efficiency fin and tube type – Copper Aluminum
|
High efficiency fin and tube type – Copper Aluminum
|
High efficiency fin and tube type – Copper Aluminum
|
High efficiency fin and tube type – Copper Aluminum
|
High efficiency fin and tube type – Copper Aluminum
|
High efficiency fin and tube type – Copper Aluminum
|
High efficiency fin and tube type – Copper Aluminum
|
High efficiency fin and tube type – Copper Aluminum
|
Ventilator
|
Anzahl
|
|
18
|
18
|
18
|
20
|
20
|
22
|
24
|
24
|
24
|
|
Typ
|
|
Direkt angetriebener Flügelventilator
|
Direkt angetriebener Flügelventilator
|
Direkt angetriebener Flügelventilator
|
Direkt angetriebener Flügelventilator
|
Direkt angetriebener Flügelventilator
|
Direkt angetriebener Flügelventilator
|
Direkt angetriebener Flügelventilator
|
Direkt angetriebener Flügelventilator
|
Direkt angetriebener Flügelventilator
|
Ventilatormotor
|
Antrieb
|
|
DOL
|
DOL
|
DOL
|
DOL
|
DOL
|
DOL
|
DOL
|
DOL
|
DOL
|
Verdichter
|
Anzahl_
|
|
2
|
2
|
2
|
2
|
2
|
2
|
2
|
2
|
2
|
|
Type
|
|
Asymmetrischer Monoschraubenverdichter
|
Asymmetrischer Monoschraubenverdichter
|
Asymmetrischer Monoschraubenverdichter
|
Asymmetrischer Monoschraubenverdichter
|
Asymmetrischer Monoschraubenverdichter
|
Asymmetrischer Monoschraubenverdichter
|
Asymmetrischer Monoschraubenverdichter
|
Asymmetrischer Monoschraubenverdichter
|
Asymmetrischer Monoschraubenverdichter
|
|
Anlaufverfahren
|
|
Ypsilon-Dreieck
|
Ypsilon-Dreieck
|
Ypsilon-Dreieck
|
Ypsilon-Dreieck
|
Ypsilon-Dreieck
|
Ypsilon-Dreieck
|
Ypsilon-Dreieck
|
Ypsilon-Dreieck
|
Ypsilon-Dreieck
|
Operation range
|
Luftseite
|
Kühlen
|
Min.
|
°CDB
|
-18
|
-18
|
-18
|
-18
|
-18
|
-18
|
-18
|
-18
|
-18
|
|
|
|
Max.
|
°CDB
|
52
|
52
|
52
|
52
|
52
|
52
|
52
|
52
|
52
|
|
Wasserseite
|
Verdampfer
|
Min.
|
°CDB
|
-8
|
-8
|
-8
|
-8
|
-8
|
-8
|
-8
|
-8
|
-8
|
|
|
|
Max.
|
°CDB
|
15
|
15
|
15
|
15
|
15
|
15
|
15
|
15
|
15
|
Schallleistungspegel
|
Kühlen
|
Nom.
|
dBA
|
93
|
93
|
93
|
93
|
94
|
94
|
94
|
95
|
95
|
Schalldruckpegel
|
Kühlen
|
Nom.
|
dBA
|
71
|
71
|
71
|
72
|
72
|
72
|
72
|
72
|
73
|
Kältemittel
|
Typ
|
|
R-134a
|
R-134a
|
R-134a
|
R-134a
|
R-134a
|
R-134a
|
R-134a
|
R-134a
|
R-134a
|
|
GWP
|
|
1,430
|
1,430
|
1,430
|
1,430
|
1,430
|
1,430
|
1,430
|
1,430
|
1,430
|
|
Füllmenge
|
kg
|
204
|
204
|
204
|
230
|
240
|
275
|
280
|
280
|
280
|
|
Kreisläufe
|
Anzahl
|
|
2
|
2
|
2
|
2
|
2
|
2
|
2
|
2
|
2
|
Rohrleitungsanschlüsse
|
Wassereinlass / -auslass Verdampfer (AD)
|
|
219.1
|
219.1
|
273
|
273
|
273
|
273
|
273
|
273
|
273
|
Power supply
|
Phase
|
|
3~
|
3~
|
3~
|
3~
|
3~
|
3~
|
3~
|
3~
|
3~
|
|
Frequenz
|
Hz
|
50
|
50
|
50
|
50
|
50
|
50
|
50
|
50
|
50
|
|
Spannung
|
V
|
400
|
400
|
400
|
400
|
400
|
400
|
400
|
400
|
400
|
|
Spannungsbereich
|
Min.
|
%
|
-10
|
-10
|
-10
|
-10
|
-10
|
-10
|
-10
|
-10
|
-10
|
|
|
Max.
|
%
|
10
|
10
|
10
|
10
|
10
|
10
|
10
|
10
|
10
|
Gerät
|
Anlaufstrom
|
Max.
|
A
|
618
|
653
|
653
|
917
|
964
|
1,020
|
1,020
|
1,063
|
1,076
|
|
Betriebsstrom
|
Kühlen
|
Nom.
|
A
|
375
|
416
|
461
|
506
|
555
|
614
|
671
|
717
|
764
|
|
|
Max.
|
A
|
509
|
552
|
596
|
660
|
719
|
788
|
858
|
911
|
964
|
|
Max. Gerätestrom für Kabelgrößen
|
A
|
555
|
603
|
651
|
721
|
785
|
861
|
937
|
996
|
1,054
|
Hinweise
|
(1) - Leistungsberechnungen gemäß EN 14511
|
(1) - Leistungsberechnungen gemäß EN 14511
|
(1) - Leistungsberechnungen gemäß EN 14511
|
(1) - Leistungsberechnungen gemäß EN 14511
|
(1) - Leistungsberechnungen gemäß EN 14511
|
(1) - Leistungsberechnungen gemäß EN 14511
|
(1) - Leistungsberechnungen gemäß EN 14511
|
(1) - Leistungsberechnungen gemäß EN 14511
|
(1) - Leistungsberechnungen gemäß EN 14511
|
|
(2) - Schallleistungspegel (unter Standardbedingungen) wird gemäß ISO9614 und Eurovent 8/1 für Eurovent-zertifizierte Geräte gemessen.
|
(2) - Schallleistungspegel (unter Standardbedingungen) wird gemäß ISO9614 und Eurovent 8/1 für Eurovent-zertifizierte Geräte gemessen.
|
(2) - Schallleistungspegel (unter Standardbedingungen) wird gemäß ISO9614 und Eurovent 8/1 für Eurovent-zertifizierte Geräte gemessen.
|
(2) - Schallleistungspegel (unter Standardbedingungen) wird gemäß ISO9614 und Eurovent 8/1 für Eurovent-zertifizierte Geräte gemessen.
|
(2) - Schallleistungspegel (unter Standardbedingungen) wird gemäß ISO9614 und Eurovent 8/1 für Eurovent-zertifizierte Geräte gemessen.
|
(2) - Schallleistungspegel (unter Standardbedingungen) wird gemäß ISO9614 und Eurovent 8/1 für Eurovent-zertifizierte Geräte gemessen.
|
(2) - Schallleistungspegel (unter Standardbedingungen) wird gemäß ISO9614 und Eurovent 8/1 für Eurovent-zertifizierte Geräte gemessen.
|
(2) - Schallleistungspegel (unter Standardbedingungen) wird gemäß ISO9614 und Eurovent 8/1 für Eurovent-zertifizierte Geräte gemessen.
|
(2) - Schallleistungspegel (unter Standardbedingungen) wird gemäß ISO9614 und Eurovent 8/1 für Eurovent-zertifizierte Geräte gemessen.
|
|
(3) - Zulässige Spannungstoleranzen ± 10%. Spannungsschwankung zwischen den Phasen muss innerhalb von ± 3 % liegen.
|
(3) - Zulässige Spannungstoleranzen ± 10%. Spannungsschwankung zwischen den Phasen muss innerhalb von ± 3 % liegen.
|
(3) - Zulässige Spannungstoleranzen ± 10%. Spannungsschwankung zwischen den Phasen muss innerhalb von ± 3 % liegen.
|
(3) - Zulässige Spannungstoleranzen ± 10%. Spannungsschwankung zwischen den Phasen muss innerhalb von ± 3 % liegen.
|
(3) - Zulässige Spannungstoleranzen ± 10%. Spannungsschwankung zwischen den Phasen muss innerhalb von ± 3 % liegen.
|
(3) - Zulässige Spannungstoleranzen ± 10%. Spannungsschwankung zwischen den Phasen muss innerhalb von ± 3 % liegen.
|
(3) - Zulässige Spannungstoleranzen ± 10%. Spannungsschwankung zwischen den Phasen muss innerhalb von ± 3 % liegen.
|
(3) - Zulässige Spannungstoleranzen ± 10%. Spannungsschwankung zwischen den Phasen muss innerhalb von ± 3 % liegen.
|
(3) - Zulässige Spannungstoleranzen ± 10%. Spannungsschwankung zwischen den Phasen muss innerhalb von ± 3 % liegen.
|
|
(4) - Maximaler Anlaufstrom: Anlaufstrom des größten Verdichters + 75 % der Maximalstromaufnahme der anderen Verdichter + Ventilatorstrom für Kreislauf bei 75 %.
|
(4) - Maximaler Anlaufstrom: Anlaufstrom des größten Verdichters + 75 % der Maximalstromaufnahme der anderen Verdichter + Ventilatorstrom für Kreislauf bei 75 %.
|
(4) - Maximaler Anlaufstrom: Anlaufstrom des größten Verdichters + 75 % der Maximalstromaufnahme der anderen Verdichter + Ventilatorstrom für Kreislauf bei 75 %.
|
(4) - Maximaler Anlaufstrom: Anlaufstrom des größten Verdichters + 75 % der Maximalstromaufnahme der anderen Verdichter + Ventilatorstrom für Kreislauf bei 75 %.
|
(4) - Maximaler Anlaufstrom: Anlaufstrom des größten Verdichters + 75 % der Maximalstromaufnahme der anderen Verdichter + Ventilatorstrom für Kreislauf bei 75 %.
|
(4) - Maximaler Anlaufstrom: Anlaufstrom des größten Verdichters + 75 % der Maximalstromaufnahme der anderen Verdichter + Ventilatorstrom für Kreislauf bei 75 %.
|
(4) - Maximaler Anlaufstrom: Anlaufstrom des größten Verdichters + 75 % der Maximalstromaufnahme der anderen Verdichter + Ventilatorstrom für Kreislauf bei 75 %.
|
(4) - Maximaler Anlaufstrom: Anlaufstrom des größten Verdichters + 75 % der Maximalstromaufnahme der anderen Verdichter + Ventilatorstrom für Kreislauf bei 75 %.
|
(4) - Maximaler Anlaufstrom: Anlaufstrom des größten Verdichters + 75 % der Maximalstromaufnahme der anderen Verdichter + Ventilatorstrom für Kreislauf bei 75 %.
|
|
(5) - Nennstrom im Kühlbetrieb: Wassertemp. Verdampfereintritt 12°C; Wassertemp. Verdampferaustritt 7℃; Umgebungslufttemp. 35°°C Verdichter- + Ventilatorenstrom
|
(5) - Nennstrom im Kühlbetrieb: Wassertemp. Verdampfereintritt 12°C; Wassertemp. Verdampferaustritt 7℃; Umgebungslufttemp. 35°°C Verdichter- + Ventilatorenstrom
|
(5) - Nennstrom im Kühlbetrieb: Wassertemp. Verdampfereintritt 12°C; Wassertemp. Verdampferaustritt 7℃; Umgebungslufttemp. 35°°C Verdichter- + Ventilatorenstrom
|
(5) - Nennstrom im Kühlbetrieb: Wassertemp. Verdampfereintritt 12°C; Wassertemp. Verdampferaustritt 7℃; Umgebungslufttemp. 35°°C Verdichter- + Ventilatorenstrom
|
(5) - Nennstrom im Kühlbetrieb: Wassertemp. Verdampfereintritt 12°C; Wassertemp. Verdampferaustritt 7℃; Umgebungslufttemp. 35°°C Verdichter- + Ventilatorenstrom
|
(5) - Nennstrom im Kühlbetrieb: Wassertemp. Verdampfereintritt 12°C; Wassertemp. Verdampferaustritt 7℃; Umgebungslufttemp. 35°°C Verdichter- + Ventilatorenstrom
|
(5) - Nennstrom im Kühlbetrieb: Wassertemp. Verdampfereintritt 12°C; Wassertemp. Verdampferaustritt 7℃; Umgebungslufttemp. 35°°C Verdichter- + Ventilatorenstrom
|
(5) - Nennstrom im Kühlbetrieb: Wassertemp. Verdampfereintritt 12°C; Wassertemp. Verdampferaustritt 7℃; Umgebungslufttemp. 35°°C Verdichter- + Ventilatorenstrom
|
(5) - Nennstrom im Kühlbetrieb: Wassertemp. Verdampfereintritt 12°C; Wassertemp. Verdampferaustritt 7℃; Umgebungslufttemp. 35°°C Verdichter- + Ventilatorenstrom
|
|
(6) - Maximaler Betriebsstrom auf der Grundlage des maximalen vom Verdichter gezogenen Stroms in seiner Hülle und maximaler von den Ventilatoren gezogener Strom
|
(6) - Maximaler Betriebsstrom auf der Grundlage des maximalen vom Verdichter gezogenen Stroms in seiner Hülle und maximaler von den Ventilatoren gezogener Strom
|
(6) - Maximaler Betriebsstrom auf der Grundlage des maximalen vom Verdichter gezogenen Stroms in seiner Hülle und maximaler von den Ventilatoren gezogener Strom
|
(6) - Maximaler Betriebsstrom auf der Grundlage des maximalen vom Verdichter gezogenen Stroms in seiner Hülle und maximaler von den Ventilatoren gezogener Strom
|
(6) - Maximaler Betriebsstrom auf der Grundlage des maximalen vom Verdichter gezogenen Stroms in seiner Hülle und maximaler von den Ventilatoren gezogener Strom
|
(6) - Maximaler Betriebsstrom auf der Grundlage des maximalen vom Verdichter gezogenen Stroms in seiner Hülle und maximaler von den Ventilatoren gezogener Strom
|
(6) - Maximaler Betriebsstrom auf der Grundlage des maximalen vom Verdichter gezogenen Stroms in seiner Hülle und maximaler von den Ventilatoren gezogener Strom
|
(6) - Maximaler Betriebsstrom auf der Grundlage des maximalen vom Verdichter gezogenen Stroms in seiner Hülle und maximaler von den Ventilatoren gezogener Strom
|
(6) - Maximaler Betriebsstrom auf der Grundlage des maximalen vom Verdichter gezogenen Stroms in seiner Hülle und maximaler von den Ventilatoren gezogener Strom
|
|
(7) - Maximaler Gerätestrom für Kabelgrößen auf der Grundlage der minimal zulässigen Spannung.
|
(7) - Maximaler Gerätestrom für Kabelgrößen auf der Grundlage der minimal zulässigen Spannung.
|
(7) - Maximaler Gerätestrom für Kabelgrößen auf der Grundlage der minimal zulässigen Spannung.
|
(7) - Maximaler Gerätestrom für Kabelgrößen auf der Grundlage der minimal zulässigen Spannung.
|
(7) - Maximaler Gerätestrom für Kabelgrößen auf der Grundlage der minimal zulässigen Spannung.
|
(7) - Maximaler Gerätestrom für Kabelgrößen auf der Grundlage der minimal zulässigen Spannung.
|
(7) - Maximaler Gerätestrom für Kabelgrößen auf der Grundlage der minimal zulässigen Spannung.
|
(7) - Maximaler Gerätestrom für Kabelgrößen auf der Grundlage der minimal zulässigen Spannung.
|
(7) - Maximaler Gerätestrom für Kabelgrößen auf der Grundlage der minimal zulässigen Spannung.
|
|
(8) - Maximalstrom für Kabelstärken: (Amperezahl des Verdichters bei Volllast + Ventilatorstrom) x 1,1
|
(8) - Maximalstrom für Kabelstärken: (Amperezahl des Verdichters bei Volllast + Ventilatorstrom) x 1,1
|
(8) - Maximalstrom für Kabelstärken: (Amperezahl des Verdichters bei Volllast + Ventilatorstrom) x 1,1
|
(8) - Maximalstrom für Kabelstärken: (Amperezahl des Verdichters bei Volllast + Ventilatorstrom) x 1,1
|
(8) - Maximalstrom für Kabelstärken: (Amperezahl des Verdichters bei Volllast + Ventilatorstrom) x 1,1
|
(8) - Maximalstrom für Kabelstärken: (Amperezahl des Verdichters bei Volllast + Ventilatorstrom) x 1,1
|
(8) - Maximalstrom für Kabelstärken: (Amperezahl des Verdichters bei Volllast + Ventilatorstrom) x 1,1
|
(8) - Maximalstrom für Kabelstärken: (Amperezahl des Verdichters bei Volllast + Ventilatorstrom) x 1,1
|
(8) - Maximalstrom für Kabelstärken: (Amperezahl des Verdichters bei Volllast + Ventilatorstrom) x 1,1
|
|
(9) - Medium: Wasser
|
(9) - Medium: Wasser
|
(9) - Medium: Wasser
|
(9) - Medium: Wasser
|
(9) - Medium: Wasser
|
(9) - Medium: Wasser
|
(9) - Medium: Wasser
|
(9) - Medium: Wasser
|
(9) - Medium: Wasser
|
|
(10) - Weitere Informationen zum Betriebsbereich finden Sie in der Kaltwassersatz-Auswahlsoftware (CSS).
|
(10) - Weitere Informationen zum Betriebsbereich finden Sie in der Kaltwassersatz-Auswahlsoftware (CSS).
|
(10) - Weitere Informationen zum Betriebsbereich finden Sie in der Kaltwassersatz-Auswahlsoftware (CSS).
|
(10) - Weitere Informationen zum Betriebsbereich finden Sie in der Kaltwassersatz-Auswahlsoftware (CSS).
|
(10) - Weitere Informationen zum Betriebsbereich finden Sie in der Kaltwassersatz-Auswahlsoftware (CSS).
|
(10) - Weitere Informationen zum Betriebsbereich finden Sie in der Kaltwassersatz-Auswahlsoftware (CSS).
|
(10) - Weitere Informationen zum Betriebsbereich finden Sie in der Kaltwassersatz-Auswahlsoftware (CSS).
|
(10) - Weitere Informationen zum Betriebsbereich finden Sie in der Kaltwassersatz-Auswahlsoftware (CSS).
|
(10) - Weitere Informationen zum Betriebsbereich finden Sie in der Kaltwassersatz-Auswahlsoftware (CSS).
|
|
(11) - Anlage enthält fluorierte Treibhausgase. Tatsächliche Kältemittelfüllmenge hängt vom endgültigen Geräteaufbau ab; weitere Informationen hierzu auf den Geräteschildern.
|
(11) - Anlage enthält fluorierte Treibhausgase. Tatsächliche Kältemittelfüllmenge hängt vom endgültigen Geräteaufbau ab; weitere Informationen hierzu auf den Geräteschildern.
|
(11) - Anlage enthält fluorierte Treibhausgase. Tatsächliche Kältemittelfüllmenge hängt vom endgültigen Geräteaufbau ab; weitere Informationen hierzu auf den Geräteschildern.
|
(11) - Anlage enthält fluorierte Treibhausgase. Tatsächliche Kältemittelfüllmenge hängt vom endgültigen Geräteaufbau ab; weitere Informationen hierzu auf den Geräteschildern.
|
(11) - Anlage enthält fluorierte Treibhausgase. Tatsächliche Kältemittelfüllmenge hängt vom endgültigen Geräteaufbau ab; weitere Informationen hierzu auf den Geräteschildern.
|
(11) - Anlage enthält fluorierte Treibhausgase. Tatsächliche Kältemittelfüllmenge hängt vom endgültigen Geräteaufbau ab; weitere Informationen hierzu auf den Geräteschildern.
|
(11) - Anlage enthält fluorierte Treibhausgase. Tatsächliche Kältemittelfüllmenge hängt vom endgültigen Geräteaufbau ab; weitere Informationen hierzu auf den Geräteschildern.
|
(11) - Anlage enthält fluorierte Treibhausgase. Tatsächliche Kältemittelfüllmenge hängt vom endgültigen Geräteaufbau ab; weitere Informationen hierzu auf den Geräteschildern.
|
(11) - Anlage enthält fluorierte Treibhausgase. Tatsächliche Kältemittelfüllmenge hängt vom endgültigen Geräteaufbau ab; weitere Informationen hierzu auf den Geräteschildern.
|