Spezifikationstabelle für VKM-GB

VKM50GBV1 VKM80GBV1 VKM100GBV1
Standardzubehör Bedienungsanleitung Bedienungsanleitung Bedienungsanleitung Bedienungsanleitung
  Installationsanleitung Installationsanleitung Installationsanleitung Installationsanleitung
  Kanalanschlussflansch Kanalanschlussflansch Kanalanschlussflansch Kanalanschlussflansch
  M4 Schneidschraube zum Anschließen des Kanals M4 Schneidschraube zum Anschließen des Kanals M4 Schneidschraube zum Anschließen des Kanals M4 Schneidschraube zum Anschließen des Kanals
  Isolationsabdeckung der Kältemittelleitung Isolationsabdeckung der Kältemittelleitung Isolationsabdeckung der Kältemittelleitung Isolationsabdeckung der Kältemittelleitung
  Klemmen Klemmen Klemmen Klemmen
Gewicht Maßeinheit kg 94 110 112
Wärmetauschersystem Gesamtwärmetausch Luft-Luft-Kreuzstrom (fühlbare Wärme + latente Wärme) Gesamtwärmetausch Luft-Luft-Kreuzstrom (fühlbare Wärme + latente Wärme) Gesamtwärmetausch Luft-Luft-Kreuzstrom (fühlbare Wärme + latente Wärme)
Betriebsart Wärmetauscherbetrieb, Bypass-Modus, Frischluftmodus Wärmetauscherbetrieb, Bypass-Modus, Frischluftmodus Wärmetauscherbetrieb, Bypass-Modus, Frischluftmodus
Klimaanlage mit Frischluftanschluss Heizen kW 5.58 (1), 2.38 (2), 3.5 (3) 8.79 (1), 3.79 (2), 5.6 (3) 10.69 (1), 4.39 (2), 7.0 (3)
  Kühlen kW 4.71 (1), 1.91 (2), 3.5 (3) 7.46 (1), 2.96 (2), 5.6 (3) 9.12 (1), 3.52 (2), 7.0 (3)
Kältemittel Regelung   Elektronisches Expansionsventil Elektronisches Expansionsventil Elektronisches Expansionsventil
  GWP   2,087.5 2,087.5 2,087.5
  Typ   R-410A R-410A R-410A
Rohrleitungsanschlüsse Flüssigkeit AD mm 6.35 6.35 6.35
    Typ   C1220T (Bördelverbindung) C1220T (Bördelverbindung) C1220T (Bördelverbindung)
  Gas AD mm 12.7 12.7 12.7
    Typ   C1220T (Bördelverbindung) C1220T (Bördelverbindung) C1220T (Bördelverbindung)
  Ableitung   PT3/4 Außengewinde PT3/4 Außengewinde PT3/4 Außengewinde
Wärmetauscherelemente Spezialbearbeitetes, nichtentflammbares Papier Spezialbearbeitetes, nichtentflammbares Papier Spezialbearbeitetes, nichtentflammbares Papier
Abmessungen Maßeinheit Breite mm 1,764 1,764 1,764
    Tiefe mm 832 1,214 1,214
    Höhe mm 387 387 387
Gehäuse Material   Galvanisiertes Stahlblech. Galvanisiertes Stahlblech. Galvanisiertes Stahlblech.
Durchmesser des Anschlusskanals mm 200 250 250
Power supply Phase   1~ 1~ 1~
  Frequenz Hz 50 50 50
  Bezeichnung   V1 V1 V1
  Spannung V 220-240 220-240 220-240
Hinweise (1) - Die angegebenen Kühl- und Heizleistungen beruhen auf den folgenden Bedingungen. Für den Ventilator gilt die Einstellung ‚Hoch’ oder ‚Ultrahoch’. (1) - Die angegebenen Kühl- und Heizleistungen beruhen auf den folgenden Bedingungen. Für den Ventilator gilt die Einstellung ‚Hoch’ oder ‚Ultrahoch’. (1) - Die angegebenen Kühl- und Heizleistungen beruhen auf den folgenden Bedingungen. Für den Ventilator gilt die Einstellung ‚Hoch’ oder ‚Ultrahoch’.
  (2) - Dieser Wert kennzeichnet die über die Wärmerückgewinnungsbelüftung zurückgewonnene Wärme. (2) - Dieser Wert kennzeichnet die über die Wärmerückgewinnungsbelüftung zurückgewonnene Wärme. (2) - Dieser Wert kennzeichnet die über die Wärmerückgewinnungsbelüftung zurückgewonnene Wärme.
  (3) - Berechnen Sie mit diesem Wert die Leistung des Innengeräts. (3) - Berechnen Sie mit diesem Wert die Leistung des Innengeräts. (3) - Berechnen Sie mit diesem Wert die Leistung des Innengeräts.
  (4) - Kühlen: Innentemperatur: 27°C TK, 19°C FK, Außentemp. 35°C TK (4) - Kühlen: Innentemperatur: 27°C TK, 19°C FK, Außentemp. 35°C TK (4) - Kühlen: Innentemperatur: 27°C TK, 19°C FK, Außentemp. 35°C TK
  (5) - Heizen: Innentemperatur: 20°C TK; Außentemperatur: 7°C Trockenkugel, 6°C Feuchtkugel (5) - Heizen: Innentemperatur: 20°C TK; Außentemperatur: 7°C Trockenkugel, 6°C Feuchtkugel (5) - Heizen: Innentemperatur: 20°C TK; Außentemperatur: 7°C Trockenkugel, 6°C Feuchtkugel
  (6) - Der Betriebsschallpegel wird im Abstand von 1,5 m unterhalb des Gerätemittelpunkts gemessen und wird in die Werte konvertiert, die in einem schalltoter Raum gemessen wurden, der dem JIS-Standard entspricht. (6) - Der Betriebsschallpegel wird im Abstand von 1,5 m unterhalb des Gerätemittelpunkts gemessen und wird in die Werte konvertiert, die in einem schalltoter Raum gemessen wurden, der dem JIS-Standard entspricht. (6) - Der Betriebsschallpegel wird im Abstand von 1,5 m unterhalb des Gerätemittelpunkts gemessen und wird in die Werte konvertiert, die in einem schalltoter Raum gemessen wurden, der dem JIS-Standard entspricht.
  (7) - Der tatsächliche Betriebsschallpegel weicht in Abhängigkeit von den Umgebungsbedingungen ab (in der Nähe des betriebenen GerätsXXX Schall, reflektierter Schall usw.) und liegt normalerweise über diesem Wert. (7) - Der tatsächliche Betriebsschallpegel weicht in Abhängigkeit von den Umgebungsbedingungen ab (in der Nähe des betriebenen GerätsXXX Schall, reflektierter Schall usw.) und liegt normalerweise über diesem Wert. (7) - Der tatsächliche Betriebsschallpegel weicht in Abhängigkeit von den Umgebungsbedingungen ab (in der Nähe des betriebenen GerätsXXX Schall, reflektierter Schall usw.) und liegt normalerweise über diesem Wert.
  (8) - Bei Betrieb in einem geräuscharmen Raum müssen Maßnahmen zur Schallminderung ergriffen werden. Weitere Informationen finden Sie im Datenbuch. (8) - Bei Betrieb in einem geräuscharmen Raum müssen Maßnahmen zur Schallminderung ergriffen werden. Weitere Informationen finden Sie im Datenbuch. (8) - Bei Betrieb in einem geräuscharmen Raum müssen Maßnahmen zur Schallminderung ergriffen werden. Weitere Informationen finden Sie im Datenbuch.
  (9) - Der Schallpegel an der Luftaustrittsöffnung liegt ca. 8 bis 11 dB über dem Betriebschallpegel des Geräts. Bei Betrieb in einem geräuscharmen Raum müssen Maßnahmen zur Schallminderung ergriffen werden. Bauen Sie beispielsweise einen mindestens 2 m langen weichen Kanal am Luftaustrittsgitter ein. (9) - Der Schallpegel an der Luftaustrittsöffnung liegt ca. 8 bis 11 dB über dem Betriebschallpegel des Geräts. Bei Betrieb in einem geräuscharmen Raum müssen Maßnahmen zur Schallminderung ergriffen werden. Bauen Sie beispielsweise einen mindestens 2 m langen weichen Kanal am Luftaustrittsgitter ein. (9) - Der Schallpegel an der Luftaustrittsöffnung liegt ca. 8 bis 11 dB über dem Betriebschallpegel des Geräts. Bei Betrieb in einem geräuscharmen Raum müssen Maßnahmen zur Schallminderung ergriffen werden. Bauen Sie beispielsweise einen mindestens 2 m langen weichen Kanal am Luftaustrittsgitter ein.
  (10) - Das Luftstromvolumen kann auf Niedrig oder Hoch geschaltet werden. (10) - Das Luftstromvolumen kann auf Niedrig oder Hoch geschaltet werden. (10) - Das Luftstromvolumen kann auf Niedrig oder Hoch geschaltet werden.
  (11) - Normale Amplitude, Eingang und Effizienz sind von den genannten Bedingungen abhängig. (11) - Normale Amplitude, Eingang und Effizienz sind von den genannten Bedingungen abhängig. (11) - Normale Amplitude, Eingang und Effizienz sind von den genannten Bedingungen abhängig.
  (12) - OA: Frischluft von außen, Rückluft: Abluft aus dem Raum (12) - Änderungen der Technischen Daten, des Designs und der Informationen ohne Ankündigung vorbehalten. (12) - Änderungen der Technischen Daten, des Designs und der Informationen ohne Ankündigung vorbehalten.
  (13) - Änderungen der Technischen Daten, des Designs und der Informationen ohne Ankündigung vorbehalten. (13) - Temperatur-Austauschleistung ist ein Mittelwert für Kühlung und Heizung. (13) - Temperatur-Austauschleistung ist ein Mittelwert für Kühlung und Heizung.
  (14) - Änderungen der Technischen Daten, des Designs und der Informationen ohne Ankündigung vorbehalten. (14) - Die Effizienz wird unter den folgenden Bedingungen gemessen: Verhältnis des externen statischen Drucks wird wie folgt gehalten: Außenseite zu Innenseite = 7 zu 1 (14) - Die Effizienz wird unter den folgenden Bedingungen gemessen: Verhältnis des externen statischen Drucks wird wie folgt gehalten: Außenseite zu Innenseite = 7 zu 1
  (15) - Temperatur-Austauschleistung ist ein Mittelwert für Kühlung und Heizung. (15) - Während des Heizbetriebs erhöht sich das Einfrierrisiko der Wicklungen des Außengeräts, die Heizwirkung nimmt ab und das System wechselt in den Abtaubetrieb. (15) - Während des Heizbetriebs erhöht sich das Einfrierrisiko der Wicklungen des Außengeräts, die Heizwirkung nimmt ab und das System wechselt in den Abtaubetrieb.
  (16) - Die Effizienz wird unter den folgenden Bedingungen gemessen: Verhältnis des externen statischen Drucks wird wie folgt gehalten: Außenseite zu Innenseite = 7 zu 1 (16) - Während des Abtauens drehen sich die Ventilatoren des Geräts weiterhin (Werkeinstellung). Dadurch wird der Volumen der Belüftung und Befeuchtung beibehalten. (16) - Während des Abtauens drehen sich die Ventilatoren des Geräts weiterhin (Werkeinstellung). Dadurch wird der Volumen der Belüftung und Befeuchtung beibehalten.
  (17) - Während des Heizbetriebs erhöht sich das Einfrierrisiko der Wicklungen des Außengeräts, die Heizwirkung nimmt ab und das System wechselt in den Abtaubetrieb. (17) - Enthält fluorierte Treibhausgase (17) - Enthält fluorierte Treibhausgase
  (18) - Während des Abtauens drehen sich die Ventilatoren des Geräts weiterhin (Werkeinstellung). Dadurch wird der Volumen der Belüftung und Befeuchtung beibehalten. (18) - When connected to VRV heat recovery outdoor unit, bring the RA (exhaust gas intake) of this unit directly in from the ceiling, connect to BS unit identical to the VRV indoor unit (master unit), and use group-linked operation. See the engineering data for details. (18) - When connected to VRV heat recovery outdoor unit, bring the RA (exhaust gas intake) of this unit directly in from the ceiling, connect to BS unit identical to the VRV indoor unit (master unit), and use group-linked operation. See the engineering data for details.
  (19) - Wenn das Innengerät direkt an den Kanal angeschlossen wird, dann verwenden Sie am Innengerät und am Außengerät immer das gleiche System. (19) - Wenn das Innengerät direkt an den Kanal angeschlossen wird, dann verwenden Sie am Innengerät und am Außengerät immer das gleiche System. (19) - Wenn das Innengerät direkt an den Kanal angeschlossen wird, dann verwenden Sie am Innengerät und am Außengerät immer das gleiche System.
  (20) - When connected to VRV heat recovery outdoor unit, bring the RA (exhaust gas intake) of this unit directly in from the ceiling, connect to BS unit identical to the VRV indoor unit (master unit), and use group-linked operation. See the engineering data for details. (20) - Führen Sie einen Gruppenbetrieb durch und nehmen Sie die Einstellungen für den direkten Kanalanschluss über die Fernbedienung vor. (Modus-Nr. 17 (27)' - erste Code Nr. 5; zweiter Code Nr 6). (20) - Führen Sie einen Gruppenbetrieb durch und nehmen Sie die Einstellungen für den direkten Kanalanschluss über die Fernbedienung vor. (Modus-Nr. 17 (27)' - erste Code Nr. 5; zweiter Code Nr 6).
  (21) - Wenn das Innengerät direkt an den Kanal angeschlossen wird, dann verwenden Sie am Innengerät und am Außengerät immer das gleiche System. (21) - Nicht an die Ausblasseite des Innengeräts anschließen. In Abhängigkeit von der Ventilatorstärke und dem statischen Druck wird das Gerät unterstützt. (21) - Nicht an die Ausblasseite des Innengeräts anschließen. In Abhängigkeit von der Ventilatorstärke und dem statischen Druck wird das Gerät unterstützt.
  (22) - Führen Sie einen Gruppenbetrieb durch und nehmen Sie die Einstellungen für den direkten Kanalanschluss über die Fernbedienung vor. (Modus-Nr. 17 (27)' - erste Code Nr. 5; zweiter Code Nr 6). (22) - Spannungsbereich: Die Geräte sind für den Betrieb an Elektrosystemen geeignet, in denen die an den Klemmen der Geräte anliegende Spannung nicht unter bzw. über den aufgeführten Grenzwerten liegt. (22) - Spannungsbereich: Die Geräte sind für den Betrieb an Elektrosystemen geeignet, in denen die an den Klemmen der Geräte anliegende Spannung nicht unter bzw. über den aufgeführten Grenzwerten liegt.
  (23) - Nicht an die Ausblasseite des Innengeräts anschließen. In Abhängigkeit von der Ventilatorstärke und dem statischen Druck wird das Gerät unterstützt. (23) - Die maximal zulässige Abweichung des Spannungsbereichs zwischen den Phasen beträgt 2 %. (23) - Die maximal zulässige Abweichung des Spannungsbereichs zwischen den Phasen beträgt 2 %.
  (24) - Spannungsbereich: Die Geräte sind für den Betrieb an Elektrosystemen geeignet, in denen die an den Klemmen der Geräte anliegende Spannung nicht unter bzw. über den aufgeführten Grenzwerten liegt. (24) - MSA / MSiA: MSA = 1,25 x VLA (FM1) + VLA (FM2); MSiA <= 4 x VLA; nächst niedriger Standardsicherungsnennwert, mind. 15 A (24) - MSA / MSiA: MSA = 1,25 x VLA (FM1) + VLA (FM2); MSiA <= 4 x VLA; nächst niedriger Standardsicherungsnennwert, mind. 15 A
  (25) - Die maximal zulässige Abweichung des Spannungsbereichs zwischen den Phasen beträgt 2 %. (25) - Wählen Sie die Kabelstärke anhand des MSA-Werts. (25) - Wählen Sie die Kabelstärke anhand des MSA-Werts.
  (26) - MSA / MSiA: MSA = 1,25 x VLA (FM1) + VLA (FM2); MSiA <= 4 x VLA; nächst niedriger Standardsicherungsnennwert, mind. 15 A (26) - Verwenden Sie an Stelle einer Sicherung einen Schutzschalter. (26) - Verwenden Sie an Stelle einer Sicherung einen Schutzschalter.
  (27) - Wählen Sie die Kabelstärke anhand des MSA-Werts. (27) - bei 80 % Luftfeuchte (27) - bei 80 % Luftfeuchte
  (28) - Verwenden Sie an Stelle einer Sicherung einen Schutzschalter. (28) - Technische Daten gemessen bei Ventilatorkurve 8 (Werkeinstellungen) (28) - Technische Daten gemessen bei Ventilatorkurve 8 (Werkeinstellungen)