Spezifikationstabelle für SV-A

SV1A25AJV1B SV4A14AJV1B SV6A14AJV1B SV8A14AJV1B
Maximaler Leistungsindex der anschließbaren Innengeräte 250 400 600 650
Maximaler Leistungsindex der anschließbaren Innengeräte pro Abzweigung 250 140 140 140
Anzahl der Abzweigungen 1 4 6 8
Maximale Anzahl der anschließbaren Innengeräte 5 20 30 40
Maximale Anzahl der anschließbaren Innengeräte pro Abzweigung 5 5 5 5
Abmessungen Maßeinheit Höhe mm 291 291 291 291
    Breite mm 600 600 1,000 1,000
    Tiefe mm 845 845 845 845
Gewicht Maßeinheit kg 27 32 45 48
Betriebsbereich Temperatur um Gehäuse Min. °CTK 5 5 5 5
    Max. °CTK 32 32 32 32
  Feuchtigkeit um Gehäuse Max. % 80 80 80 80
Schalldruckpegel Nom. dBA 36.0 (1) 35.0 (1) 36.0 (1) 36.0 (1)
Sound power level Nom. dBA 50.0 (2) 49.0 (2) 50.0 (2) 50.0 (2)
Kältemittel Typ   R-32 R-32 R-32 R-32
  GWP   675.0 675.0 675.0 675.0
Rohrleitungsanschlüsse Außengerät oder Kältemitteldurchlauf Flüssigkeit Typ   Lötverbindung Lötverbindung Lötverbindung Lötverbindung
      AD mm 9.52 (3), 12.7 (3), 15.9 9.52 (3), 12.7 (3), 15.9 9.52 (3), 12.7 (3), 15.9 9.52 (3), 12.7 (3), 15.9
    Gas Typ   Lötverbindung Lötverbindung Lötverbindung Lötverbindung
      AD mm 15.9 (3), 19.1 (3), 22.2, 28.6 (3) 15.9 (3), 19.1 (3), 22.2, 28.6 (3) 15.9 (3), 19.1 (3), 22.2, 28.6 (3) 15.9 (3), 19.1 (3), 22.2, 28.6 (3)
  Innengerät Flüssigkeit Typ   Lötverbindung Lötverbindung Lötverbindung Lötverbindung
      AD mm 6.35 (4), 9.52 (5) 6.35 (4), 9.52 (5) 6.35 (4), 9.52 (5) 6.35 (4), 9.52 (5)
    Gas Typ   Lötverbindung Lötverbindung Lötverbindung Lötverbindung
      AD mm 9.52 (6), 12.7 (7), 15.9 (5) 9.52 (6), 12.7 (7), 15.9 (5) 9.52 (6), 12.7 (7), 15.9 (5) 9.52 (6), 12.7 (7), 15.9 (5)
Standardzubehör Installations- und Bedienungsanleitung     1 1
  Allgemeine Schutzmaßnahmen 1 1 1 1
  Kondensatschlauch 1 1 1 1
  Klemme für Kondensatschlauch 1 1 1 1
  Dichtungsmatte (klein) 1 1 1 1
  Dichtungsmatte (groß) 1 1 1 1
  Dichtungsmaterial 1 1 1 1
  Isolierrohr für Stopperleitungen 5 9 5 5
  Kabelbinder 11 8 11 11
  Stopperleitungen 2 6 4 4
  Zubehörleitung 11 10 10 10
  Kanal-Abschlusspaneel 1 1 1 1
Power supply Phase   1~ 1~ 1~ 1~
  Frequenz Hz 50 50 50 50
  Spannung V 220-240 220-240 220-240 220-240
Hinweise (1) - Der Schalldruckpegel ist ein Relativwert, der vom Abstand und von der Umgebungsakustik abhängt. Weitere Informationen können Sie den Schallpegeldiagrammen entnehmen. (1) - Der Schalldruckpegel ist ein Relativwert, der vom Abstand und von der Umgebungsakustik abhängt. Weitere Informationen können Sie den Schallpegeldiagrammen entnehmen. (1) - Der Schalldruckpegel ist ein Relativwert, der vom Abstand und von der Umgebungsakustik abhängt. Weitere Informationen können Sie den Schallpegeldiagrammen entnehmen. (1) - Der Schalldruckpegel ist ein Relativwert, der vom Abstand und von der Umgebungsakustik abhängt. Weitere Informationen können Sie den Schallpegeldiagrammen entnehmen.
  (2) - Der Schallleistungspegel ist ein Absolutwert, den eine Geräuschquelle abgibt. (2) - Der Schallleistungspegel ist ein Absolutwert, den eine Geräuschquelle abgibt. (2) - Der Schallleistungspegel ist ein Absolutwert, den eine Geräuschquelle abgibt. (2) - Der Schallleistungspegel ist ein Absolutwert, den eine Geräuschquelle abgibt.
  (3) - Zubehör „Rohrleitung“ erforderlich (3) - Zubehör „Rohrleitung“ erforderlich (3) - Zubehör „Rohrleitung“ erforderlich (3) - Zubehör „Rohrleitung“ erforderlich
  (4) - Bei Anschluss von Innengeräten Klasse 80 oder kleiner (Außenleitung muss nicht geschnitten werden) (4) - Bei Anschluss von Innengeräten Klasse 80 oder kleiner (Außenleitung muss nicht geschnitten werden) (4) - Bei Anschluss von Innengeräten Klasse 80 oder kleiner (Außenleitung muss nicht geschnitten werden) (4) - Bei Anschluss von Innengeräten Klasse 80 oder kleiner (Außenleitung muss nicht geschnitten werden)
  (5) - Bei Anschluss von Innengeräten Klasse 100 oder größer (die Außenleitung muss geschnitten werden) (5) - Bei Anschluss von Innengeräten Klasse 100 oder größer (die Außenleitung muss geschnitten werden) (5) - Bei Anschluss von Innengeräten Klasse 100 oder größer (die Außenleitung muss geschnitten werden) (5) - Bei Anschluss von Innengeräten Klasse 100 oder größer (die Außenleitung muss geschnitten werden)
  (6) - Bei Anschluss von Innengeräten Klasse 32 oder kleiner (Außenleitung muss nicht geschnitten werden) (6) - Bei Anschluss von Innengeräten Klasse 32 oder kleiner (Außenleitung muss nicht geschnitten werden) (6) - Bei Anschluss von Innengeräten Klasse 32 oder kleiner (Außenleitung muss nicht geschnitten werden) (6) - Bei Anschluss von Innengeräten Klasse 32 oder kleiner (Außenleitung muss nicht geschnitten werden)
  (7) - Bei Anschluss von Innengeräten von Klassen 40 bis 80 (7) - Bei Anschluss von Innengeräten von Klassen 40 bis 80 (7) - Bei Anschluss von Innengeräten von Klassen 40 bis 80 (7) - Bei Anschluss von Innengeräten von Klassen 40 bis 80
  (8) - MSA (Minimale Schaltungsaufnahme) muss für die Auswahl des richtigen Kabelquerschnitts verwendet werden. Die MSA (Minimale Schaltungsaufnahme) kann als der maximale Betriebsstrom angesehen werden. (8) - MSA (Minimale Schaltungsaufnahme) muss für die Auswahl des richtigen Kabelquerschnitts verwendet werden. Die MSA (Minimale Schaltungsaufnahme) kann als der maximale Betriebsstrom angesehen werden. (8) - MSA (Minimale Schaltungsaufnahme) muss für die Auswahl des richtigen Kabelquerschnitts verwendet werden. Die MSA (Minimale Schaltungsaufnahme) kann als der maximale Betriebsstrom angesehen werden. (8) - MSA (Minimale Schaltungsaufnahme) muss für die Auswahl des richtigen Kabelquerschnitts verwendet werden. Die MSA (Minimale Schaltungsaufnahme) kann als der maximale Betriebsstrom angesehen werden.
  (9) - Wählen Sie den Schutzschalter und den Erdschluss-Unterbrecher (Fehlerstrom-Schutzschalter) anhand des MSiA-Wertes aus. (9) - Wählen Sie den Schutzschalter und den Erdschluss-Unterbrecher (Fehlerstrom-Schutzschalter) anhand des MSiA-Wertes aus. (9) - Wählen Sie den Schutzschalter und den Erdschluss-Unterbrecher (Fehlerstrom-Schutzschalter) anhand des MSiA-Wertes aus. (9) - Wählen Sie den Schutzschalter und den Erdschluss-Unterbrecher (Fehlerstrom-Schutzschalter) anhand des MSiA-Wertes aus.
  (10) - Spannungsbereich: Die Geräte sind für den Betrieb an Elektrosystemen geeignet, in denen die an den Klemmen der Geräte anliegende Spannung nicht unter bzw. über den aufgeführten Grenzwerten liegt. (10) - Spannungsbereich: Die Geräte sind für den Betrieb an Elektrosystemen geeignet, in denen die an den Klemmen der Geräte anliegende Spannung nicht unter bzw. über den aufgeführten Grenzwerten liegt. (10) - Spannungsbereich: Die Geräte sind für den Betrieb an Elektrosystemen geeignet, in denen die an den Klemmen der Geräte anliegende Spannung nicht unter bzw. über den aufgeführten Grenzwerten liegt. (10) - Spannungsbereich: Die Geräte sind für den Betrieb an Elektrosystemen geeignet, in denen die an den Klemmen der Geräte anliegende Spannung nicht unter bzw. über den aufgeführten Grenzwerten liegt.
  (11) - Verwenden Sie an Stelle einer Sicherung einen Schutzschalter. (11) - Verwenden Sie an Stelle einer Sicherung einen Schutzschalter. (11) - Verwenden Sie an Stelle einer Sicherung einen Schutzschalter. (11) - Verwenden Sie an Stelle einer Sicherung einen Schutzschalter.
Standardzubehör Installationsanleitung 1 1