Spezifikationstabelle für SEHVX-BAW

SEHVX20BAW SEHVX32BAW SEHVX40BAW SEHVX64BAW
Kältemittelfüllmenge Refrigerant charge-=-Per circuit-=-TCO2Eq TCO2-Äquivalent 0.0 0.0 0.0 0.0
Gewicht Maßeinheit kg 97.0 105 137 153
Wasserwärmetauscher Wasservolumen l 3 5 6 9
  Typ   Gelötetes Blech Gelötetes Blech Gelötetes Blech Gelötetes Blech
Schallleistungspegel Kühlen Nom. dBA 78
Abmessungen Maßeinheit Breite mm 766 766 766 766
    Tiefe mm 396 396 396 396
    Höhe mm 1,573 1,573 1,573 1,573
Wasserkreislauf Gesamt-Wasservolumen l 4.2 (8) 5.8 (8) 7.9 (8) 11.0 (8)
  Piping connections diameter Entleerung 1-1/4" (Buchse) 1-1/4" (Buchse) 2" (Buchse) 2" (Buchse)
  Rohrleitungen Entleerung 1-1/4" 1-1/4" 1-1/2" 1-1/2"
Power supply Phase   3N~ 3N~ 3N~ 3N~
  Frequenz Hz 50 50 50 50
  Bezeichnung   W1 W1 W1 W1
  Spannung V 400 400 400 400
Hinweise (1) - Kühlen: Wassertemp. Verdampfereintritt 12°C, Wassertemp. Verdampferaustritt 7°C, Umgebungstemp. 35°C (1) - Kühlen: Wassertemp. Verdampfereintritt 12°C, Wassertemp. Verdampferaustritt 7°C, Umgebungstemp. 35°C (1) - Kühlen: Wassertemp. Verdampfereintritt 12°C, Wassertemp. Verdampferaustritt 7°C, Umgebungstemp. 35°C (1) - Kühlen: Wassertemp. Verdampfereintritt 12°C, Wassertemp. Verdampferaustritt 7°C, Umgebungstemp. 35°C
  (2) - Bedingung: Ta TK/FK 7°C/6°C - LWC 45°C (Dt=5°C) (2) - Bedingung: Ta TK/FK 7°C/6°C - LWC 45°C (Dt=5°C) (2) - Bedingung: Ta TK/FK 7°C/6°C - LWC 45°C (Dt=5°C) (2) - Bedingung: Ta TK/FK 7°C/6°C - LWC 45°C (Dt=5°C)
  (3) - Bedingung: Ta 35°C - LWE 7°C (DT = 5°C) (3) - Bedingung: Ta 35°C - LWE 7°C (DT = 5°C) (3) - Bedingung: Ta 35°C - LWE 7°C (DT = 5°C) (3) - Bedingung: Ta 35°C - LWE 7°C (DT = 5°C)
  (4) - Wasser kann über 5 °C verwendet werden; zwischen 0 °C und 5 °C muss eine 30%ige Glykollösung (Propylen oder Ethylen) verwendet werden. Zwischen 0 °C und -10 °C muss eine 40%ige Glykollösung (Propylen oder Ethylen) verwendet werden (siehe Installationsanleitung für Informationen zum Zubehör OPZL). (4) - Wasser kann über 5 °C verwendet werden; zwischen 0 °C und 5 °C muss eine 30%ige Glykollösung (Propylen oder Ethylen) verwendet werden. Zwischen 0 °C und -10 °C muss eine 40%ige Glykollösung (Propylen oder Ethylen) verwendet werden (siehe Installationsanleitung für Informationen zum Zubehör OPZL). (4) - Wasser kann über 5 °C verwendet werden; zwischen 0 °C und 5 °C muss eine 30%ige Glykollösung (Propylen oder Ethylen) verwendet werden. Zwischen 0 °C und -10 °C muss eine 40%ige Glykollösung (Propylen oder Ethylen) verwendet werden (siehe Installationsanleitung für Informationen zum Zubehör OPZL). (4) - Wasser kann über 5 °C verwendet werden; zwischen 0 °C und 5 °C muss eine 30%ige Glykollösung (Propylen oder Ethylen) verwendet werden. Zwischen 0 °C und -10 °C muss eine 40%ige Glykollösung (Propylen oder Ethylen) verwendet werden (siehe Installationsanleitung für Informationen zum Zubehör OPZL).
  (5) - Ausschließlich Wasservolumen im Gerät. In den meisten Anwendungen bringt dieses Mindest-Wasservolumen ein zufriedenstellendes Ergebnis. In kritischen Prozessen oder in Räumen mit hoher Heizlast wird jedoch ein zusätzliches Wasservolumen benötigt. Weitere Informationen finden Sie unter dem Betriebsbereich. (5) - Ausschließlich Wasservolumen im Gerät. In den meisten Anwendungen bringt dieses Mindest-Wasservolumen ein zufriedenstellendes Ergebnis. In kritischen Prozessen oder in Räumen mit hoher Heizlast wird jedoch ein zusätzliches Wasservolumen benötigt. Weitere Informationen finden Sie unter dem Betriebsbereich. (5) - Ausschließlich Wasservolumen im Gerät. In den meisten Anwendungen bringt dieses Mindest-Wasservolumen ein zufriedenstellendes Ergebnis. In kritischen Prozessen oder in Räumen mit hoher Heizlast wird jedoch ein zusätzliches Wasservolumen benötigt. Weitere Informationen finden Sie unter dem Betriebsbereich. (5) - Ausschließlich Wasservolumen im Gerät. In den meisten Anwendungen bringt dieses Mindest-Wasservolumen ein zufriedenstellendes Ergebnis. In kritischen Prozessen oder in Räumen mit hoher Heizlast wird jedoch ein zusätzliches Wasservolumen benötigt. Weitere Informationen finden Sie unter dem Betriebsbereich.
  (6) - Ausschließlich des Wasservolumens im Gerät. Dieses Volumen wird ausreichend Abtauenergie für alle Anwendungen garantieren, dieses Volumen kann jedoch mit 0,66 multipliziert werden, wenn der Heizsollwert ≥ 45° C beträgt (z. B. Gebläsekonvektoren). (6) - Ausschließlich des Wasservolumens im Gerät. Dieses Volumen wird ausreichend Abtauenergie für alle Anwendungen garantieren, dieses Volumen kann jedoch mit 0,66 multipliziert werden, wenn der Heizsollwert ≥ 45° C beträgt (z. B. Gebläsekonvektoren). (6) - Ausschließlich des Wasservolumens im Gerät. Dieses Volumen wird ausreichend Abtauenergie für alle Anwendungen garantieren, dieses Volumen kann jedoch mit 0,66 multipliziert werden, wenn der Heizsollwert ≥ 45° C beträgt (z. B. Gebläsekonvektoren). (6) - Ausschließlich des Wasservolumens im Gerät. Dieses Volumen wird ausreichend Abtauenergie für alle Anwendungen garantieren, dieses Volumen kann jedoch mit 0,66 multipliziert werden, wenn der Heizsollwert ≥ 45° C beträgt (z. B. Gebläsekonvektoren).
  (7) - Dies ist die proportionale Leistungsverteilung (PD) zwischen Ein- und Auslassanschluss des Geräts. Einschließlich Wärmetauscher-Druckabfall der Wasserseite. (7) - Dies ist die proportionale Leistungsverteilung (PD) zwischen Ein- und Auslassanschluss des Geräts. Einschließlich Wärmetauscher-Druckabfall der Wasserseite. (7) - Dies ist die proportionale Leistungsverteilung (PD) zwischen Ein- und Auslassanschluss des Geräts. Einschließlich Wärmetauscher-Druckabfall der Wasserseite. (7) - Dies ist die proportionale Leistungsverteilung (PD) zwischen Ein- und Auslassanschluss des Geräts. Einschließlich Wärmetauscher-Druckabfall der Wasserseite.
  (8) - Einschließlich Leitung + PWT; ohne Ausdehnungsgefäß (8) - Einschließlich Leitung + PWT; ohne Ausdehnungsgefäß (8) - Einschließlich Leitung + PWT; ohne Ausdehnungsgefäß (8) - Einschließlich Leitung + PWT; ohne Ausdehnungsgefäß