|
EWLD110J-SS |
EWLD130J-SS |
EWLD145J-SS |
EWLD165J-SS |
EWLD235J-SS |
EWLD195J-SS |
EWLD265J-SS |
EWLD290J-SS (Archived) |
EWLD310J-SS (Archived) |
EWLD330J-SS (Archived) |
EWLD360J-SS (Archived) |
EWLD390J-SS (Archived) |
EWLD430J-SS (Archived) |
EWLD470J-SS (Archived) |
EWLD500J-SS (Archived) |
EWLD530J-SS (Archived) |
Schalldruckpegel
|
Kühlen
|
Nom.
|
dBA
|
79 (2)
|
79 (2)
|
79 (2)
|
79 (2)
|
79 (2)
|
79 (2)
|
79 (2)
|
82 (2)
|
82 (2)
|
82 (2)
|
82 (2)
|
82 (2)
|
82 (2)
|
82 (2)
|
82 (2)
|
83 (2)
|
Schallleistungspegel
|
Kühlen
|
Nom.
|
dBA
|
89
|
89
|
89
|
89
|
89
|
89
|
89
|
94
|
94
|
94
|
94
|
94
|
94
|
94
|
94
|
96
|
Kältemittel
|
Kreisläufe
|
Anzahl
|
|
1
|
1
|
1
|
1
|
1
|
1
|
1
|
2
|
2
|
2
|
2
|
2
|
2
|
2
|
2
|
2
|
|
GWP
|
|
1,430
|
1,430
|
1,430
|
1,430
|
1,430
|
1,430
|
1,430
|
1,430
|
1,430
|
1,430
|
1,430
|
1,430
|
1,430
|
1,430
|
1,430
|
1,430
|
|
Typ
|
|
R-134a
|
R-134a
|
R-134a
|
R-134a
|
R-134a
|
R-134a
|
R-134a
|
R-134a
|
R-134a
|
R-134a
|
R-134a
|
R-134a
|
R-134a
|
R-134a
|
R-134a
|
R-134a
|
Verdichter
|
Type
|
|
Monoschraubenverdichter
|
Monoschraubenverdichter
|
Monoschraubenverdichter
|
Monoschraubenverdichter
|
Monoschraubenverdichter
|
Monoschraubenverdichter
|
Monoschraubenverdichter
|
Monoschraubenverdichter
|
Monoschraubenverdichter
|
Monoschraubenverdichter
|
Monoschraubenverdichter
|
Monoschraubenverdichter
|
Monoschraubenverdichter
|
Monoschraubenverdichter
|
Monoschraubenverdichter
|
Monoschraubenverdichter
|
|
Anzahl_
|
|
1
|
1
|
1
|
1
|
1
|
1
|
1
|
2
|
2
|
2
|
2
|
2
|
2
|
2
|
2
|
2
|
Abmessungen
|
Maßeinheit
|
Breite
|
mm
|
913
|
913
|
913
|
913
|
913
|
913
|
913
|
913
|
913
|
913
|
913
|
913
|
913
|
913
|
913
|
913
|
|
|
Tiefe
|
mm
|
2,684
|
2,684
|
2,684
|
2,684
|
2,684
|
2,684
|
2,684
|
2,684
|
2,684
|
2,684
|
2,684
|
2,684
|
2,684
|
2,684
|
2,684
|
2,684
|
|
|
Höhe
|
mm
|
1,020
|
1,020
|
1,020
|
1,020
|
1,020
|
1,020
|
1,020
|
2,000
|
2,000
|
2,000
|
2,000
|
2,000
|
2,000
|
2,000
|
2,000
|
2,000
|
Leistungsregelung
|
Mindestleistung
|
%
|
25.0
|
25.0
|
25.0
|
25.0
|
25.0
|
25.0
|
25.0
|
12.5
|
12.5
|
12.5
|
12.5
|
12.5
|
12.5
|
12.5
|
12.5
|
12.5
|
|
Verfahren
|
|
Stufenlos
|
Stufenlos
|
Stufenlos
|
Stufenlos
|
Stufenlos
|
Stufenlos
|
Stufenlos
|
Stufenlos
|
Stufenlos
|
Stufenlos
|
Stufenlos
|
Stufenlos
|
Stufenlos
|
Stufenlos
|
Stufenlos
|
Stufenlos
|
Operation range
|
Kondensator
|
Kühlen
|
Min.
|
°CDB
|
|
|
|
|
|
|
|
25
|
25
|
25
|
25
|
25
|
25
|
25
|
25
|
25
|
|
|
|
Max.
|
°CDB
|
|
|
|
|
|
|
|
60
|
60
|
60
|
60
|
60
|
60
|
60
|
60
|
60
|
|
Verdampfer
|
Kühlen
|
Min.
|
°CDB
|
|
|
|
|
|
|
|
-10
|
-10
|
-10
|
-10
|
-10
|
-10
|
-10
|
-10
|
-10
|
|
|
|
Max.
|
°CDB
|
|
|
|
|
|
|
|
15
|
15
|
15
|
15
|
15
|
15
|
15
|
15
|
15
|
Gewicht
|
Betriebsgewicht
|
kg
|
1,138
|
1,159
|
1,253
|
1,281
|
1,518
|
1,327
|
1,518
|
2,505
|
2,533
|
2,562
|
2,608
|
2,655
|
2,845
|
3,036
|
3,036
|
3,036
|
|
Maßeinheit
|
kg
|
1,124
|
1,141
|
1,237
|
1,263
|
1,489
|
1,305
|
1,489
|
2,474
|
2,500
|
2,526
|
2,568
|
2,611
|
2,795
|
2,979
|
2,979
|
2,979
|
Wasserwärmetauscher - Verdampfer
|
Typ
|
|
Plattenwärmetauscher.
|
Plattenwärmetauscher.
|
Plattenwärmetauscher.
|
Plattenwärmetauscher.
|
Plattenwärmetauscher.
|
Plattenwärmetauscher.
|
Plattenwärmetauscher.
|
Plattenwärmetauscher.
|
Plattenwärmetauscher.
|
Plattenwärmetauscher.
|
Plattenwärmetauscher.
|
Plattenwärmetauscher.
|
Plattenwärmetauscher.
|
Plattenwärmetauscher.
|
Plattenwärmetauscher.
|
Plattenwärmetauscher.
|
Kühlleistung
|
Nom.
|
kW
|
110 (1)
|
128 (1)
|
142 (1)
|
163 (1)
|
236 (1)
|
191 (1)
|
264 (1)
|
285 (1)
|
306 (1)
|
327 (1)
|
355 (1)
|
382 (1)
|
428 (1)
|
473 (1)
|
501 (1)
|
529 (1)
|
EER
|
3.51 (1)
|
3.33 (1)
|
3.25 (1)
|
3.24 (1)
|
3.58 (1)
|
3.42 (1)
|
3.51 (1)
|
3.26 (1)
|
3.25 (1)
|
3.25 (1)
|
3.35 (1)
|
3.43 (1)
|
3.52 (1)
|
3.59 (1)
|
3.55 (1)
|
3.52 (1)
|
Rohrleitungsanschlüsse
|
Anschluss Austrittsleitung
|
Entleerung
|
2"1/2
|
4"
|
4"
|
4"
|
4"
|
4"
|
4"
|
4"
|
4"
|
4"
|
4"
|
4"
|
4"
|
4"
|
4"
|
4"
|
Leistungsaufnahme
|
Kühlen
|
Nom.
|
kW
|
31.2 (1)
|
38.4 (1)
|
43.8 (1)
|
50.4 (1)
|
66.0 (1)
|
56.0 (1)
|
75.3 (1)
|
87.4 (1)
|
94.0 (1)
|
100 (1)
|
106 (1)
|
111 (1)
|
122 (1)
|
132 (1)
|
141 (1)
|
150 (1)
|
Power supply
|
Phase
|
|
3~
|
3~
|
3~
|
3~
|
3~
|
3~
|
3~
|
3~
|
3~
|
3~
|
3~
|
3~
|
3~
|
3~
|
3~
|
3~
|
|
Frequenz
|
Hz
|
50
|
50
|
50
|
50
|
50
|
50
|
50
|
50
|
50
|
50
|
50
|
50
|
50
|
50
|
50
|
50
|
|
Spannung
|
V
|
400
|
400
|
400
|
400
|
400
|
400
|
400
|
400
|
400
|
400
|
400
|
400
|
400
|
400
|
400
|
400
|
Hinweise
|
(1) - Kühlen: Wassertemp. Verdampfereintritt 12,0 °C; Wassertemp. Verdampferaustritt 7,0 °C; Kondensationstemperatur 45,0 °C, Gerät bei Volllast
|
(1) - Kühlen: Wassertemp. Verdampfereintritt 12,0 °C; Wassertemp. Verdampferaustritt 7,0 °C; Kondensationstemperatur 45,0 °C, Gerät bei Volllast
|
(1) - Kühlen: Wassertemp. Verdampfereintritt 12,0 °C; Wassertemp. Verdampferaustritt 7,0 °C; Kondensationstemperatur 45,0 °C, Gerät bei Volllast
|
(1) - Kühlen: Wassertemp. Verdampfereintritt 12,0 °C; Wassertemp. Verdampferaustritt 7,0 °C; Kondensationstemperatur 45,0 °C, Gerät bei Volllast
|
(1) - Kühlen: Wassertemp. Verdampfereintritt 12,0 °C; Wassertemp. Verdampferaustritt 7,0 °C; Kondensationstemperatur 45,0 °C, Gerät bei Volllast
|
(1) - Kühlen: Wassertemp. Verdampfereintritt 12,0 °C; Wassertemp. Verdampferaustritt 7,0 °C; Kondensationstemperatur 45,0 °C, Gerät bei Volllast
|
(1) - Kühlen: Wassertemp. Verdampfereintritt 12,0 °C; Wassertemp. Verdampferaustritt 7,0 °C; Kondensationstemperatur 45,0 °C, Gerät bei Volllast
|
(1) - Kühlen: Wassertemp. Verdampfereintritt 12,0 °C; Wassertemp. Verdampferaustritt 7,0 °C; Kondensationstemperatur 45,0 °C, Gerät bei Volllast
|
(1) - Kühlen: Wassertemp. Verdampfereintritt 12,0 °C; Wassertemp. Verdampferaustritt 7,0 °C; Kondensationstemperatur 45,0 °C, Gerät bei Volllast
|
(1) - Kühlen: Wassertemp. Verdampfereintritt 12,0 °C; Wassertemp. Verdampferaustritt 7,0 °C; Kondensationstemperatur 45,0 °C, Gerät bei Volllast
|
(1) - Kühlen: Wassertemp. Verdampfereintritt 12,0 °C; Wassertemp. Verdampferaustritt 7,0 °C; Kondensationstemperatur 45,0 °C, Gerät bei Volllast
|
(1) - Kühlen: Wassertemp. Verdampfereintritt 12,0 °C; Wassertemp. Verdampferaustritt 7,0 °C; Kondensationstemperatur 45,0 °C, Gerät bei Volllast
|
(1) - Kühlen: Wassertemp. Verdampfereintritt 12,0 °C; Wassertemp. Verdampferaustritt 7,0 °C; Kondensationstemperatur 45,0 °C, Gerät bei Volllast
|
(1) - Kühlen: Wassertemp. Verdampfereintritt 12,0 °C; Wassertemp. Verdampferaustritt 7,0 °C; Kondensationstemperatur 45,0 °C, Gerät bei Volllast
|
(1) - Kühlen: Wassertemp. Verdampfereintritt 12,0 °C; Wassertemp. Verdampferaustritt 7,0 °C; Kondensationstemperatur 45,0 °C, Gerät bei Volllast
|
(1) - Kühlen: Wassertemp. Verdampfereintritt 12,0 °C; Wassertemp. Verdampferaustritt 7,0 °C; Kondensationstemperatur 45,0 °C, Gerät bei Volllast
|
|
(2) - Schallpegel wurden gemessen bei einer Eintrittswassertemp. Verdampfer von 12,0 °C; Wassertemp. Verdampferaustritt 7,0 °C; Kondensationstemperatur 45,0 °C; Volllastbetrieb; Standard: ISO3744.
|
(2) - Schallpegel wurden gemessen bei einer Eintrittswassertemp. Verdampfer von 12,0 °C; Wassertemp. Verdampferaustritt 7,0 °C; Kondensationstemperatur 45,0 °C; Volllastbetrieb; Standard: ISO3744.
|
(2) - Schallpegel wurden gemessen bei einer Eintrittswassertemp. Verdampfer von 12,0 °C; Wassertemp. Verdampferaustritt 7,0 °C; Kondensationstemperatur 45,0 °C; Volllastbetrieb; Standard: ISO3744.
|
(2) - Schallpegel wurden gemessen bei einer Eintrittswassertemp. Verdampfer von 12,0 °C; Wassertemp. Verdampferaustritt 7,0 °C; Kondensationstemperatur 45,0 °C; Volllastbetrieb; Standard: ISO3744.
|
(2) - Schallpegel wurden gemessen bei einer Eintrittswassertemp. Verdampfer von 12,0 °C; Wassertemp. Verdampferaustritt 7,0 °C; Kondensationstemperatur 45,0 °C; Volllastbetrieb; Standard: ISO3744.
|
(2) - Schallpegel wurden gemessen bei einer Eintrittswassertemp. Verdampfer von 12,0 °C; Wassertemp. Verdampferaustritt 7,0 °C; Kondensationstemperatur 45,0 °C; Volllastbetrieb; Standard: ISO3744.
|
(2) - Schallpegel wurden gemessen bei einer Eintrittswassertemp. Verdampfer von 12,0 °C; Wassertemp. Verdampferaustritt 7,0 °C; Kondensationstemperatur 45,0 °C; Volllastbetrieb; Standard: ISO3744.
|
(2) - Schallpegel wurden gemessen bei einer Eintrittswassertemp. Verdampfer von 12,0 °C; Wassertemp. Verdampferaustritt 7,0 °C; Kondensationstemperatur 45,0 °C; Volllastbetrieb; Standard: ISO3744.
|
(2) - Schallpegel wurden gemessen bei einer Eintrittswassertemp. Verdampfer von 12,0 °C; Wassertemp. Verdampferaustritt 7,0 °C; Kondensationstemperatur 45,0 °C; Volllastbetrieb; Standard: ISO3744.
|
(2) - Schallpegel wurden gemessen bei einer Eintrittswassertemp. Verdampfer von 12,0 °C; Wassertemp. Verdampferaustritt 7,0 °C; Kondensationstemperatur 45,0 °C; Volllastbetrieb; Standard: ISO3744.
|
(2) - Schallpegel wurden gemessen bei einer Eintrittswassertemp. Verdampfer von 12,0 °C; Wassertemp. Verdampferaustritt 7,0 °C; Kondensationstemperatur 45,0 °C; Volllastbetrieb; Standard: ISO3744.
|
(2) - Schallpegel wurden gemessen bei einer Eintrittswassertemp. Verdampfer von 12,0 °C; Wassertemp. Verdampferaustritt 7,0 °C; Kondensationstemperatur 45,0 °C; Volllastbetrieb; Standard: ISO3744.
|
(2) - Schallpegel wurden gemessen bei einer Eintrittswassertemp. Verdampfer von 12,0 °C; Wassertemp. Verdampferaustritt 7,0 °C; Kondensationstemperatur 45,0 °C; Volllastbetrieb; Standard: ISO3744.
|
(2) - Schallpegel wurden gemessen bei einer Eintrittswassertemp. Verdampfer von 12,0 °C; Wassertemp. Verdampferaustritt 7,0 °C; Kondensationstemperatur 45,0 °C; Volllastbetrieb; Standard: ISO3744.
|
(2) - Schallpegel wurden gemessen bei einer Eintrittswassertemp. Verdampfer von 12,0 °C; Wassertemp. Verdampferaustritt 7,0 °C; Kondensationstemperatur 45,0 °C; Volllastbetrieb; Standard: ISO3744.
|
(2) - Schallpegel wurden gemessen bei einer Eintrittswassertemp. Verdampfer von 12,0 °C; Wassertemp. Verdampferaustritt 7,0 °C; Kondensationstemperatur 45,0 °C; Volllastbetrieb; Standard: ISO3744.
|
|
(3) - Medium: Wasser
|
(3) - Medium: Wasser
|
(3) - Medium: Wasser
|
(3) - Medium: Wasser
|
(3) - Medium: Wasser
|
(3) - Medium: Wasser
|
(3) - Medium: Wasser
|
(3) - Medium: Wasser
|
(3) - Medium: Wasser
|
(3) - Medium: Wasser
|
(3) - Medium: Wasser
|
(3) - Medium: Wasser
|
(3) - Medium: Wasser
|
(3) - Medium: Wasser
|
(3) - Medium: Wasser
|
(3) - Medium: Wasser
|
|
(4) - Zulässige Spannungstoleranzen ± 10%. Spannungsschwankung zwischen den Phasen muss innerhalb von ± 3 % liegen.
|
(4) - Zulässige Spannungstoleranzen ± 10%. Spannungsschwankung zwischen den Phasen muss innerhalb von ± 3 % liegen.
|
(4) - Zulässige Spannungstoleranzen ± 10%. Spannungsschwankung zwischen den Phasen muss innerhalb von ± 3 % liegen.
|
(4) - Zulässige Spannungstoleranzen ± 10%. Spannungsschwankung zwischen den Phasen muss innerhalb von ± 3 % liegen.
|
(4) - Zulässige Spannungstoleranzen ± 10%. Spannungsschwankung zwischen den Phasen muss innerhalb von ± 3 % liegen.
|
(4) - Zulässige Spannungstoleranzen ± 10%. Spannungsschwankung zwischen den Phasen muss innerhalb von ± 3 % liegen.
|
(4) - Zulässige Spannungstoleranzen ± 10%. Spannungsschwankung zwischen den Phasen muss innerhalb von ± 3 % liegen.
|
(4) - Zulässige Spannungstoleranzen ± 10%. Spannungsschwankung zwischen den Phasen muss innerhalb von ± 3 % liegen.
|
(4) - Zulässige Spannungstoleranzen ± 10%. Spannungsschwankung zwischen den Phasen muss innerhalb von ± 3 % liegen.
|
(4) - Zulässige Spannungstoleranzen ± 10%. Spannungsschwankung zwischen den Phasen muss innerhalb von ± 3 % liegen.
|
(4) - Zulässige Spannungstoleranzen ± 10%. Spannungsschwankung zwischen den Phasen muss innerhalb von ± 3 % liegen.
|
(4) - Zulässige Spannungstoleranzen ± 10%. Spannungsschwankung zwischen den Phasen muss innerhalb von ± 3 % liegen.
|
(4) - Zulässige Spannungstoleranzen ± 10%. Spannungsschwankung zwischen den Phasen muss innerhalb von ± 3 % liegen.
|
(4) - Zulässige Spannungstoleranzen ± 10%. Spannungsschwankung zwischen den Phasen muss innerhalb von ± 3 % liegen.
|
(4) - Zulässige Spannungstoleranzen ± 10%. Spannungsschwankung zwischen den Phasen muss innerhalb von ± 3 % liegen.
|
(4) - Zulässige Spannungstoleranzen ± 10%. Spannungsschwankung zwischen den Phasen muss innerhalb von ± 3 % liegen.
|
|
(5) - Maximaler Anlaufstrom: Anlaufstrom des größten Verdichters + Strom des anderen Verdichters bei 75 % der Maximallast
|
(5) - Maximaler Anlaufstrom: Anlaufstrom des größten Verdichters + Strom des anderen Verdichters bei 75 % der Maximallast
|
(5) - Maximaler Anlaufstrom: Anlaufstrom des größten Verdichters + Strom des anderen Verdichters bei 75 % der Maximallast
|
(5) - Maximaler Anlaufstrom: Anlaufstrom des größten Verdichters + Strom des anderen Verdichters bei 75 % der Maximallast
|
(5) - Maximaler Anlaufstrom: Anlaufstrom des größten Verdichters + Strom des anderen Verdichters bei 75 % der Maximallast
|
(5) - Maximaler Anlaufstrom: Anlaufstrom des größten Verdichters + Strom des anderen Verdichters bei 75 % der Maximallast
|
(5) - Maximaler Anlaufstrom: Anlaufstrom des größten Verdichters + Strom des anderen Verdichters bei 75 % der Maximallast
|
(5) - Maximaler Anlaufstrom: Anlaufstrom des größten Verdichters + Strom des anderen Verdichters bei 75 % der Maximallast
|
(5) - Maximaler Anlaufstrom: Anlaufstrom des größten Verdichters + Strom des anderen Verdichters bei 75 % der Maximallast
|
(5) - Maximaler Anlaufstrom: Anlaufstrom des größten Verdichters + Strom des anderen Verdichters bei 75 % der Maximallast
|
(5) - Maximaler Anlaufstrom: Anlaufstrom des größten Verdichters + Strom des anderen Verdichters bei 75 % der Maximallast
|
(5) - Maximaler Anlaufstrom: Anlaufstrom des größten Verdichters + Strom des anderen Verdichters bei 75 % der Maximallast
|
(5) - Maximaler Anlaufstrom: Anlaufstrom des größten Verdichters + Strom des anderen Verdichters bei 75 % der Maximallast
|
(5) - Maximaler Anlaufstrom: Anlaufstrom des größten Verdichters + Strom des anderen Verdichters bei 75 % der Maximallast
|
(5) - Maximaler Anlaufstrom: Anlaufstrom des größten Verdichters + Strom des anderen Verdichters bei 75 % der Maximallast
|
(5) - Maximaler Anlaufstrom: Anlaufstrom des größten Verdichters + Strom des anderen Verdichters bei 75 % der Maximallast
|
|
(6) - Nennstrom im Kühlbetrieb bezieht sich auf die folgenden Bedingungen: Verdampfer 12/7 °C; Kondensator 30/35 °C; Verdichterstrom
|
(6) - Nennstrom im Kühlbetrieb bezieht sich auf die folgenden Bedingungen: Verdampfer 12/7 °C; Kondensator 30/35 °C; Verdichterstrom
|
(6) - Nennstrom im Kühlbetrieb bezieht sich auf die folgenden Bedingungen: Verdampfer 12/7 °C; Kondensator 30/35 °C; Verdichterstrom
|
(6) - Nennstrom im Kühlbetrieb bezieht sich auf die folgenden Bedingungen: Verdampfer 12/7 °C; Kondensator 30/35 °C; Verdichterstrom
|
(6) - Nennstrom im Kühlbetrieb bezieht sich auf die folgenden Bedingungen: Verdampfer 12/7 °C; Kondensator 30/35 °C; Verdichterstrom
|
(6) - Nennstrom im Kühlbetrieb bezieht sich auf die folgenden Bedingungen: Verdampfer 12/7 °C; Kondensator 30/35 °C; Verdichterstrom
|
(6) - Nennstrom im Kühlbetrieb bezieht sich auf die folgenden Bedingungen: Verdampfer 12/7 °C; Kondensator 30/35 °C; Verdichterstrom
|
(6) - Nennstrom im Kühlbetrieb bezieht sich auf die folgenden Bedingungen: Verdampfer 12/7 °C; Kondensator 30/35 °C; Verdichterstrom
|
(6) - Nennstrom im Kühlbetrieb bezieht sich auf die folgenden Bedingungen: Verdampfer 12/7 °C; Kondensator 30/35 °C; Verdichterstrom
|
(6) - Nennstrom im Kühlbetrieb bezieht sich auf die folgenden Bedingungen: Verdampfer 12/7 °C; Kondensator 30/35 °C; Verdichterstrom
|
(6) - Nennstrom im Kühlbetrieb bezieht sich auf die folgenden Bedingungen: Verdampfer 12/7 °C; Kondensator 30/35 °C; Verdichterstrom
|
(6) - Nennstrom im Kühlbetrieb bezieht sich auf die folgenden Bedingungen: Verdampfer 12/7 °C; Kondensator 30/35 °C; Verdichterstrom
|
(6) - Nennstrom im Kühlbetrieb bezieht sich auf die folgenden Bedingungen: Verdampfer 12/7 °C; Kondensator 30/35 °C; Verdichterstrom
|
(6) - Nennstrom im Kühlbetrieb bezieht sich auf die folgenden Bedingungen: Verdampfer 12/7 °C; Kondensator 30/35 °C; Verdichterstrom
|
(6) - Nennstrom im Kühlbetrieb bezieht sich auf die folgenden Bedingungen: Verdampfer 12/7 °C; Kondensator 30/35 °C; Verdichterstrom
|
(6) - Nennstrom im Kühlbetrieb bezieht sich auf die folgenden Bedingungen: Verdampfer 12/7 °C; Kondensator 30/35 °C; Verdichterstrom
|
|
(7) - Maximaler Betriebsstrom basiert auf max. vom Verdichter aufgenommenem Strom in seiner Hüllkurve
|
(7) - Maximaler Betriebsstrom basiert auf max. vom Verdichter aufgenommenem Strom in seiner Hüllkurve
|
(7) - Maximaler Betriebsstrom basiert auf max. vom Verdichter aufgenommenem Strom in seiner Hüllkurve
|
(7) - Maximaler Betriebsstrom basiert auf max. vom Verdichter aufgenommenem Strom in seiner Hüllkurve
|
(7) - Maximaler Betriebsstrom basiert auf max. vom Verdichter aufgenommenem Strom in seiner Hüllkurve
|
(7) - Maximaler Betriebsstrom basiert auf max. vom Verdichter aufgenommenem Strom in seiner Hüllkurve
|
(7) - Maximaler Betriebsstrom basiert auf max. vom Verdichter aufgenommenem Strom in seiner Hüllkurve
|
(7) - Maximaler Betriebsstrom basiert auf max. vom Verdichter aufgenommenem Strom in seiner Hüllkurve
|
(7) - Maximaler Betriebsstrom basiert auf max. vom Verdichter aufgenommenem Strom in seiner Hüllkurve
|
(7) - Maximaler Betriebsstrom basiert auf max. vom Verdichter aufgenommenem Strom in seiner Hüllkurve
|
(7) - Maximaler Betriebsstrom basiert auf max. vom Verdichter aufgenommenem Strom in seiner Hüllkurve
|
(7) - Maximaler Betriebsstrom basiert auf max. vom Verdichter aufgenommenem Strom in seiner Hüllkurve
|
(7) - Maximaler Betriebsstrom basiert auf max. vom Verdichter aufgenommenem Strom in seiner Hüllkurve
|
(7) - Maximaler Betriebsstrom basiert auf max. vom Verdichter aufgenommenem Strom in seiner Hüllkurve
|
(7) - Maximaler Betriebsstrom basiert auf max. vom Verdichter aufgenommenem Strom in seiner Hüllkurve
|
(7) - Maximaler Betriebsstrom basiert auf max. vom Verdichter aufgenommenem Strom in seiner Hüllkurve
|
|
(8) - Maximaler Gerätestrom für Kabelgrößen auf der Grundlage der minimal zulässigen Spannung.
|
(8) - Maximaler Gerätestrom für Kabelgrößen auf der Grundlage der minimal zulässigen Spannung.
|
(8) - Maximaler Gerätestrom für Kabelgrößen auf der Grundlage der minimal zulässigen Spannung.
|
(8) - Maximaler Gerätestrom für Kabelgrößen auf der Grundlage der minimal zulässigen Spannung.
|
(8) - Maximaler Gerätestrom für Kabelgrößen auf der Grundlage der minimal zulässigen Spannung.
|
(8) - Maximaler Gerätestrom für Kabelgrößen auf der Grundlage der minimal zulässigen Spannung.
|
(8) - Maximaler Gerätestrom für Kabelgrößen auf der Grundlage der minimal zulässigen Spannung.
|
(8) - Maximaler Gerätestrom für Kabelgrößen auf der Grundlage der minimal zulässigen Spannung.
|
(8) - Maximaler Gerätestrom für Kabelgrößen auf der Grundlage der minimal zulässigen Spannung.
|
(8) - Maximaler Gerätestrom für Kabelgrößen auf der Grundlage der minimal zulässigen Spannung.
|
(8) - Maximaler Gerätestrom für Kabelgrößen auf der Grundlage der minimal zulässigen Spannung.
|
(8) - Maximaler Gerätestrom für Kabelgrößen auf der Grundlage der minimal zulässigen Spannung.
|
(8) - Maximaler Gerätestrom für Kabelgrößen auf der Grundlage der minimal zulässigen Spannung.
|
(8) - Maximaler Gerätestrom für Kabelgrößen auf der Grundlage der minimal zulässigen Spannung.
|
(8) - Maximaler Gerätestrom für Kabelgrößen auf der Grundlage der minimal zulässigen Spannung.
|
(8) - Maximaler Gerätestrom für Kabelgrößen auf der Grundlage der minimal zulässigen Spannung.
|
|
(9) - Maximalstrom für Kabelstärken: Volllastaufnahme des Verdichters x 1,1
|
(9) - Maximalstrom für Kabelstärken: Volllastaufnahme des Verdichters x 1,1
|
(9) - Maximalstrom für Kabelstärken: Volllastaufnahme des Verdichters x 1,1
|
(9) - Maximalstrom für Kabelstärken: Volllastaufnahme des Verdichters x 1,1
|
(9) - Maximalstrom für Kabelstärken: Volllastaufnahme des Verdichters x 1,1
|
(9) - Maximalstrom für Kabelstärken: Volllastaufnahme des Verdichters x 1,1
|
(9) - Maximalstrom für Kabelstärken: Volllastaufnahme des Verdichters x 1,1
|
(9) - Maximalstrom für Kabelstärken: Volllastaufnahme des Verdichters x 1,1
|
(9) - Maximalstrom für Kabelstärken: Volllastaufnahme des Verdichters x 1,1
|
(9) - Maximalstrom für Kabelstärken: Volllastaufnahme des Verdichters x 1,1
|
(9) - Maximalstrom für Kabelstärken: Volllastaufnahme des Verdichters x 1,1
|
(9) - Maximalstrom für Kabelstärken: Volllastaufnahme des Verdichters x 1,1
|
(9) - Maximalstrom für Kabelstärken: Volllastaufnahme des Verdichters x 1,1
|
(9) - Maximalstrom für Kabelstärken: Volllastaufnahme des Verdichters x 1,1
|
(9) - Maximalstrom für Kabelstärken: Volllastaufnahme des Verdichters x 1,1
|
(9) - Maximalstrom für Kabelstärken: Volllastaufnahme des Verdichters x 1,1
|
|
(10) - Weitere Informationen zum Betriebsbereich finden Sie in der Kaltwassersatz-Auswahlsoftware (CSS).
|
(10) - Weitere Informationen zum Betriebsbereich finden Sie in der Kaltwassersatz-Auswahlsoftware (CSS).
|
(10) - Weitere Informationen zum Betriebsbereich finden Sie in der Kaltwassersatz-Auswahlsoftware (CSS).
|
(10) - Weitere Informationen zum Betriebsbereich finden Sie in der Kaltwassersatz-Auswahlsoftware (CSS).
|
(10) - Weitere Informationen zum Betriebsbereich finden Sie in der Kaltwassersatz-Auswahlsoftware (CSS).
|
(10) - Weitere Informationen zum Betriebsbereich finden Sie in der Kaltwassersatz-Auswahlsoftware (CSS).
|
(10) - Weitere Informationen zum Betriebsbereich finden Sie in der Kaltwassersatz-Auswahlsoftware (CSS).
|
(10) - Weitere Informationen zum Betriebsbereich finden Sie in der Kaltwassersatz-Auswahlsoftware (CSS).
|
(10) - Weitere Informationen zum Betriebsbereich finden Sie in der Kaltwassersatz-Auswahlsoftware (CSS).
|
(10) - Weitere Informationen zum Betriebsbereich finden Sie in der Kaltwassersatz-Auswahlsoftware (CSS).
|
(10) - Weitere Informationen zum Betriebsbereich finden Sie in der Kaltwassersatz-Auswahlsoftware (CSS).
|
(10) - Weitere Informationen zum Betriebsbereich finden Sie in der Kaltwassersatz-Auswahlsoftware (CSS).
|
(10) - Weitere Informationen zum Betriebsbereich finden Sie in der Kaltwassersatz-Auswahlsoftware (CSS).
|
(10) - Weitere Informationen zum Betriebsbereich finden Sie in der Kaltwassersatz-Auswahlsoftware (CSS).
|
(10) - Weitere Informationen zum Betriebsbereich finden Sie in der Kaltwassersatz-Auswahlsoftware (CSS).
|
(10) - Weitere Informationen zum Betriebsbereich finden Sie in der Kaltwassersatz-Auswahlsoftware (CSS).
|
|
(11) - Funktionsweise ist angewiesen auf fluorierte Treibhausgase
|
(11) - Funktionsweise ist angewiesen auf fluorierte Treibhausgase
|
(11) - Funktionsweise ist angewiesen auf fluorierte Treibhausgase
|
(11) - Funktionsweise ist angewiesen auf fluorierte Treibhausgase
|
(11) - Funktionsweise ist angewiesen auf fluorierte Treibhausgase
|
(11) - Funktionsweise ist angewiesen auf fluorierte Treibhausgase
|
(11) - Funktionsweise ist angewiesen auf fluorierte Treibhausgase
|
(11) - Funktionsweise ist angewiesen auf fluorierte Treibhausgase
|
(11) - Funktionsweise ist angewiesen auf fluorierte Treibhausgase
|
(11) - Funktionsweise ist angewiesen auf fluorierte Treibhausgase
|
(11) - Funktionsweise ist angewiesen auf fluorierte Treibhausgase
|
(11) - Funktionsweise ist angewiesen auf fluorierte Treibhausgase
|
(11) - Funktionsweise ist angewiesen auf fluorierte Treibhausgase
|
(11) - Funktionsweise ist angewiesen auf fluorierte Treibhausgase
|
(11) - Funktionsweise ist angewiesen auf fluorierte Treibhausgase
|
(11) - Funktionsweise ist angewiesen auf fluorierte Treibhausgase
|