|
EWAQ210F-SS |
EWAQ230F-SS |
EWAQ250F-SS |
EWAQ280F-SS |
EWAQ320F-SS |
EWAQ350F-SS |
EWAQ360F-SS |
EWAQ400F-SS |
EWAQ410F-SS |
EWAQ480F-SS |
EWAQ550F-SS |
EWAQ610F-SS |
Kühlleistung |
Nom. |
kW |
205 |
223.9 |
247.1 |
283.2 |
313.4 |
359.5 |
359.5 |
406.8 |
406.8 |
480.2 |
551.4 |
609.4 |
Leistungsregelung |
Verfahren |
|
Staged |
Staged |
Staged |
Staged |
Staged |
Staged |
Staged |
Staged |
Staged |
Staged |
Staged |
Staged |
|
Mindestleistung |
% |
43 |
25 |
50 |
30 |
33 |
27 |
23 |
25 |
21 |
21 |
25 |
20 |
Leistungsaufnahme |
Kühlen |
Nom. |
kW |
73.34 |
84.87 |
93.58 |
108.7 |
121.6 |
141.1 |
141.1 |
153.9 |
153.9 |
186.9 |
206.6 |
228.9 |
EER |
2.808 |
2.638 |
2.641 |
2.605 |
2.577 |
2.548 |
2.548 |
2.644 |
2.644 |
2.57 |
2.669 |
2.662 |
ESEER |
3.79 |
3.77 |
3.81 |
3.74 |
3.78 |
3.73 |
4.02 |
3.74 |
4.04 |
4.13 |
4.05 |
4.08 |
Abmessungen |
Gerät |
Tiefe |
mm |
4,413 |
4,413 |
4,413 |
5,313 |
5,313 |
6,213 |
3,210 |
6,213 |
3,210 |
4,110 |
5,010 |
5,010 |
|
|
Höhe |
mm |
2,271 |
2,271 |
2,271 |
2,271 |
2,271 |
2,271 |
2,221 |
2,447 |
2,397 |
2,221 |
2,221 |
2,221 |
|
|
Breite |
mm |
1,224 |
1,224 |
1,224 |
1,224 |
1,224 |
1,224 |
2,258 |
1,224 |
2,258 |
2,258 |
2,258 |
2,258 |
Weight |
Betriebsgewicht |
kg |
2,070 |
2,070 |
2,142 |
2,216 |
2,298 |
2,424 |
2,524 |
2,699 |
2,799 |
3,036 |
3,382 |
3,604 |
|
Gerät |
kg |
2,058 |
2,058 |
2,130 |
2,202 |
2,284 |
2,409 |
2,509 |
2,659 |
2,759 |
2,990 |
3,336 |
3,558 |
Wasserwärmetauscher |
Typ |
|
Platten-Wärmetauscher |
Platten-Wärmetauscher |
Platten-Wärmetauscher |
Platten-Wärmetauscher |
Platten-Wärmetauscher |
Platten-Wärmetauscher |
Platten-Wärmetauscher |
Platten-Wärmetauscher |
Platten-Wärmetauscher |
Platten-Wärmetauscher |
Platten-Wärmetauscher |
Platten-Wärmetauscher |
|
Wasservolumen |
l |
12 |
12 |
12 |
14 |
14 |
14 |
14 |
40 |
40 |
46 |
46 |
46 |
Luftwärmetauscher |
Typ |
|
Hochleistungs-Rippenrohrtyp |
Hochleistungs-Rippenrohrtyp |
Hochleistungs-Rippenrohrtyp |
Hochleistungs-Rippenrohrtyp |
Hochleistungs-Rippenrohrtyp |
Hochleistungs-Rippenrohrtyp |
Hochleistungs-Rippenrohrtyp |
Hochleistungs-Rippenrohrtyp |
Hochleistungs-Rippenrohrtyp |
Hochleistungs-Rippenrohrtyp |
Hochleistungs-Rippenrohrtyp |
Hochleistungs-Rippenrohrtyp |
Ventilator |
Luftstromvolumen |
Nom. |
l/s |
21,845 |
21,845 |
21,148 |
27,306 |
26,435 |
32,767 |
32,767 |
32,513 |
32,513 |
43,690 |
54,612 |
52,870 |
|
Drehzahl |
U/min |
900 |
900 |
900 |
900 |
900 |
900 |
900 |
900 |
900 |
900 |
900 |
900 |
Verdichter |
Anzahl_ |
|
4 |
4 |
4 |
4 |
4 |
4 |
4 |
4 |
4 |
6 |
6 |
6 |
|
Typ |
|
Driven vapour compression |
Driven vapour compression |
Driven vapour compression |
Driven vapour compression |
Driven vapour compression |
Driven vapour compression |
Driven vapour compression |
Driven vapour compression |
Driven vapour compression |
Driven vapour compression |
Driven vapour compression |
Driven vapour compression |
Schallleistungspegel |
Kühlen |
Nom. |
dBA |
93 |
94 |
95 |
95 |
95 |
97 |
97 |
97 |
97 |
97 |
99 |
99 |
Schalldruckpegel |
Kühlen |
Nom. |
dBA |
75 |
75 |
76 |
76 |
76 |
77 |
78 |
78 |
78 |
78 |
79 |
79 |
Kältemittel |
Type |
|
R-410A |
R-410A |
R-410A |
R-410A |
R-410A |
R-410A |
R-410A |
R-410A |
R-410A |
R-410A |
R-410A |
R-410A |
|
GWP |
|
2,088 |
2,088 |
2,088 |
2,088 |
2,088 |
2,088 |
2,088 |
2,088 |
2,088 |
2,088 |
2,088 |
2,088 |
|
Kreisläufe |
Anzahl |
|
2 |
2 |
2 |
2 |
2 |
2 |
2 |
2 |
2 |
2 |
2 |
2 |
|
Füllmenge |
kg |
28 |
28 |
31 |
33 |
40 |
46 |
46 |
54 |
54 |
56 |
65 |
80 |
Füllmenge |
pro Kreislauf |
TCO2-Äquivalent |
29.2 |
29.2 |
32.4 |
34.4 |
41.8 |
48 |
48 |
56.4 |
56.4 |
58.5 |
67.8 |
83.5 |
Stromversorgung |
Phase |
|
3~ |
3~ |
3~ |
3~ |
3~ |
3~ |
3~ |
3~ |
3~ |
3~ |
3~ |
3~ |
|
Frequenz |
Hz |
50 |
50 |
50 |
50 |
50 |
50 |
50 |
50 |
50 |
50 |
50 |
50 |
|
Spannung |
V |
400 |
400 |
400 |
400 |
400 |
400 |
400 |
400 |
400 |
400 |
400 |
400 |
Verdichter |
Anlaufverfahren_ |
|
Direkte Einschaltung |
Direkte Einschaltung |
Direkte Einschaltung |
Direkte Einschaltung |
Direkte Einschaltung |
Direkte Einschaltung |
Direkte Einschaltung |
Direkte Einschaltung |
Direkte Einschaltung |
Direkte Einschaltung |
Direkte Einschaltung |
Direkte Einschaltung |
Hinweise |
(1) - Kühlen: Wassertemp. Verdampfereintritt 12°C, Wassertemp. Verdampferaustritt 7°C, Umgebungstemp. 35°C; Volllastbetrieb. |
(1) - Kühlen: Wassertemp. Verdampfereintritt 12°C, Wassertemp. Verdampferaustritt 7°C, Umgebungstemp. 35°C; Volllastbetrieb. |
(1) - Kühlen: Wassertemp. Verdampfereintritt 12°C, Wassertemp. Verdampferaustritt 7°C, Umgebungstemp. 35°C; Volllastbetrieb. |
(1) - Kühlen: Wassertemp. Verdampfereintritt 12°C, Wassertemp. Verdampferaustritt 7°C, Umgebungstemp. 35°C; Volllastbetrieb. |
(1) - Kühlen: Wassertemp. Verdampfereintritt 12°C, Wassertemp. Verdampferaustritt 7°C, Umgebungstemp. 35°C; Volllastbetrieb. |
(1) - Kühlen: Wassertemp. Verdampfereintritt 12°C, Wassertemp. Verdampferaustritt 7°C, Umgebungstemp. 35°C; Volllastbetrieb. |
(1) - Kühlen: Wassertemp. Verdampfereintritt 12°C, Wassertemp. Verdampferaustritt 7°C, Umgebungstemp. 35°C; Volllastbetrieb. |
(1) - Kühlen: Wassertemp. Verdampfereintritt 12°C, Wassertemp. Verdampferaustritt 7°C, Umgebungstemp. 35°C; Volllastbetrieb. |
(1) - Kühlen: Wassertemp. Verdampfereintritt 12°C, Wassertemp. Verdampferaustritt 7°C, Umgebungstemp. 35°C; Volllastbetrieb. |
(1) - Kühlen: Wassertemp. Verdampfereintritt 12°C, Wassertemp. Verdampferaustritt 7°C, Umgebungstemp. 35°C; Volllastbetrieb. |
(1) - Kühlen: Wassertemp. Verdampfereintritt 12°C, Wassertemp. Verdampferaustritt 7°C, Umgebungstemp. 35°C; Volllastbetrieb. |
(1) - Kühlen: Wassertemp. Verdampfereintritt 12°C, Wassertemp. Verdampferaustritt 7°C, Umgebungstemp. 35°C; Volllastbetrieb. |
|
(2) - Schalldruckpegel wurden gemessen bei einer Eintrittswassertemp. Verdampfer von 12°C, Wassertemp. Verdampferaustritt 7°C, Umgebungstemp. 35°C; Volllastbetrieb; Standard: ISO3744 |
(2) - Schalldruckpegel wurden gemessen bei einer Eintrittswassertemp. Verdampfer von 12°C, Wassertemp. Verdampferaustritt 7°C, Umgebungstemp. 35°C; Volllastbetrieb; Standard: ISO3744 |
(2) - Schalldruckpegel wurden gemessen bei einer Eintrittswassertemp. Verdampfer von 12°C, Wassertemp. Verdampferaustritt 7°C, Umgebungstemp. 35°C; Volllastbetrieb; Standard: ISO3744 |
(2) - Schalldruckpegel wurden gemessen bei einer Eintrittswassertemp. Verdampfer von 12°C, Wassertemp. Verdampferaustritt 7°C, Umgebungstemp. 35°C; Volllastbetrieb; Standard: ISO3744 |
(2) - Schalldruckpegel wurden gemessen bei einer Eintrittswassertemp. Verdampfer von 12°C, Wassertemp. Verdampferaustritt 7°C, Umgebungstemp. 35°C; Volllastbetrieb; Standard: ISO3744 |
(2) - Schalldruckpegel wurden gemessen bei einer Eintrittswassertemp. Verdampfer von 12°C, Wassertemp. Verdampferaustritt 7°C, Umgebungstemp. 35°C; Volllastbetrieb; Standard: ISO3744 |
(2) - Schalldruckpegel wurden gemessen bei einer Eintrittswassertemp. Verdampfer von 12°C, Wassertemp. Verdampferaustritt 7°C, Umgebungstemp. 35°C; Volllastbetrieb; Standard: ISO3744 |
(2) - Schalldruckpegel wurden gemessen bei einer Eintrittswassertemp. Verdampfer von 12°C, Wassertemp. Verdampferaustritt 7°C, Umgebungstemp. 35°C; Volllastbetrieb; Standard: ISO3744 |
(2) - Schalldruckpegel wurden gemessen bei einer Eintrittswassertemp. Verdampfer von 12°C, Wassertemp. Verdampferaustritt 7°C, Umgebungstemp. 35°C; Volllastbetrieb; Standard: ISO3744 |
(2) - Schalldruckpegel wurden gemessen bei einer Eintrittswassertemp. Verdampfer von 12°C, Wassertemp. Verdampferaustritt 7°C, Umgebungstemp. 35°C; Volllastbetrieb; Standard: ISO3744 |
(2) - Schalldruckpegel wurden gemessen bei einer Eintrittswassertemp. Verdampfer von 12°C, Wassertemp. Verdampferaustritt 7°C, Umgebungstemp. 35°C; Volllastbetrieb; Standard: ISO3744 |
(2) - Schalldruckpegel wurden gemessen bei einer Eintrittswassertemp. Verdampfer von 12°C, Wassertemp. Verdampferaustritt 7°C, Umgebungstemp. 35°C; Volllastbetrieb; Standard: ISO3744 |
|
(3) - Medium: Wasser |
(3) - Medium: Wasser |
(3) - Medium: Wasser |
(3) - Medium: Wasser |
(3) - Medium: Wasser |
(3) - Medium: Wasser |
(3) - Medium: Wasser |
(3) - Medium: Wasser |
(3) - Medium: Wasser |
(3) - Medium: Wasser |
(3) - Medium: Wasser |
(3) - Medium: Wasser |
|
(4) - Zulässige Spannungstoleranzen ± 10%. Spannungsschwankung zwischen den Phasen muss innerhalb von ± 3 % liegen. |
(4) - Zulässige Spannungstoleranzen ± 10%. Spannungsschwankung zwischen den Phasen muss innerhalb von ± 3 % liegen. |
(4) - Zulässige Spannungstoleranzen ± 10%. Spannungsschwankung zwischen den Phasen muss innerhalb von ± 3 % liegen. |
(4) - Zulässige Spannungstoleranzen ± 10%. Spannungsschwankung zwischen den Phasen muss innerhalb von ± 3 % liegen. |
(4) - Zulässige Spannungstoleranzen ± 10%. Spannungsschwankung zwischen den Phasen muss innerhalb von ± 3 % liegen. |
(4) - Zulässige Spannungstoleranzen ± 10%. Spannungsschwankung zwischen den Phasen muss innerhalb von ± 3 % liegen. |
(4) - Zulässige Spannungstoleranzen ± 10%. Spannungsschwankung zwischen den Phasen muss innerhalb von ± 3 % liegen. |
(4) - Zulässige Spannungstoleranzen ± 10%. Spannungsschwankung zwischen den Phasen muss innerhalb von ± 3 % liegen. |
(4) - Zulässige Spannungstoleranzen ± 10%. Spannungsschwankung zwischen den Phasen muss innerhalb von ± 3 % liegen. |
(4) - Zulässige Spannungstoleranzen ± 10%. Spannungsschwankung zwischen den Phasen muss innerhalb von ± 3 % liegen. |
(4) - Zulässige Spannungstoleranzen ± 10%. Spannungsschwankung zwischen den Phasen muss innerhalb von ± 3 % liegen. |
(4) - Zulässige Spannungstoleranzen ± 10%. Spannungsschwankung zwischen den Phasen muss innerhalb von ± 3 % liegen. |
|
(5) - Maximaler Anlaufstrom: Anlaufstrom des größten Verdichters + Strom des anderen Verdichters bei Maximallast + Ventilatorstrom bei Maximallast Bei invertergeregelten Geräten wird beim Starten kein Anlaufstrom erwartet. |
(5) - Maximaler Anlaufstrom: Anlaufstrom des größten Verdichters + Strom des anderen Verdichters bei Maximallast + Ventilatorstrom bei Maximallast Bei invertergeregelten Geräten wird beim Starten kein Anlaufstrom erwartet. |
(5) - Maximaler Anlaufstrom: Anlaufstrom des größten Verdichters + Strom des anderen Verdichters bei Maximallast + Ventilatorstrom bei Maximallast Bei invertergeregelten Geräten wird beim Starten kein Anlaufstrom erwartet. |
(5) - Maximaler Anlaufstrom: Anlaufstrom des größten Verdichters + Strom des anderen Verdichters bei Maximallast + Ventilatorstrom bei Maximallast Bei invertergeregelten Geräten wird beim Starten kein Anlaufstrom erwartet. |
(5) - Maximaler Anlaufstrom: Anlaufstrom des größten Verdichters + Strom des anderen Verdichters bei Maximallast + Ventilatorstrom bei Maximallast Bei invertergeregelten Geräten wird beim Starten kein Anlaufstrom erwartet. |
(5) - Maximaler Anlaufstrom: Anlaufstrom des größten Verdichters + Strom des anderen Verdichters bei Maximallast + Ventilatorstrom bei Maximallast Bei invertergeregelten Geräten wird beim Starten kein Anlaufstrom erwartet. |
(5) - Maximaler Anlaufstrom: Anlaufstrom des größten Verdichters + Strom des anderen Verdichters bei Maximallast + Ventilatorstrom bei Maximallast Bei invertergeregelten Geräten wird beim Starten kein Anlaufstrom erwartet. |
(5) - Maximaler Anlaufstrom: Anlaufstrom des größten Verdichters + Strom des anderen Verdichters bei Maximallast + Ventilatorstrom bei Maximallast Bei invertergeregelten Geräten wird beim Starten kein Anlaufstrom erwartet. |
(5) - Maximaler Anlaufstrom: Anlaufstrom des größten Verdichters + Strom des anderen Verdichters bei Maximallast + Ventilatorstrom bei Maximallast Bei invertergeregelten Geräten wird beim Starten kein Anlaufstrom erwartet. |
(5) - Maximaler Anlaufstrom: Anlaufstrom des größten Verdichters + Strom des anderen Verdichters bei Maximallast + Ventilatorstrom bei Maximallast Bei invertergeregelten Geräten wird beim Starten kein Anlaufstrom erwartet. |
(5) - Maximaler Anlaufstrom: Anlaufstrom des größten Verdichters + Strom des anderen Verdichters bei Maximallast + Ventilatorstrom bei Maximallast Bei invertergeregelten Geräten wird beim Starten kein Anlaufstrom erwartet. |
(5) - Maximaler Anlaufstrom: Anlaufstrom des größten Verdichters + Strom des anderen Verdichters bei Maximallast + Ventilatorstrom bei Maximallast Bei invertergeregelten Geräten wird beim Starten kein Anlaufstrom erwartet. |
|
(6) - Nennstrom im Kühlbetrieb: Wassertemp. Verdampfereintritt 12°C; Wassertemp. Verdampferaustritt 7℃; Umgebungslufttemp. 35°°C Verdichter- + Ventilatorenstrom |
(6) - Nennstrom im Kühlbetrieb: Wassertemp. Verdampfereintritt 12°C; Wassertemp. Verdampferaustritt 7℃; Umgebungslufttemp. 35°°C Verdichter- + Ventilatorenstrom |
(6) - Nennstrom im Kühlbetrieb: Wassertemp. Verdampfereintritt 12°C; Wassertemp. Verdampferaustritt 7℃; Umgebungslufttemp. 35°°C Verdichter- + Ventilatorenstrom |
(6) - Nennstrom im Kühlbetrieb: Wassertemp. Verdampfereintritt 12°C; Wassertemp. Verdampferaustritt 7℃; Umgebungslufttemp. 35°°C Verdichter- + Ventilatorenstrom |
(6) - Nennstrom im Kühlbetrieb: Wassertemp. Verdampfereintritt 12°C; Wassertemp. Verdampferaustritt 7℃; Umgebungslufttemp. 35°°C Verdichter- + Ventilatorenstrom |
(6) - Nennstrom im Kühlbetrieb: Wassertemp. Verdampfereintritt 12°C; Wassertemp. Verdampferaustritt 7℃; Umgebungslufttemp. 35°°C Verdichter- + Ventilatorenstrom |
(6) - Nennstrom im Kühlbetrieb: Wassertemp. Verdampfereintritt 12°C; Wassertemp. Verdampferaustritt 7℃; Umgebungslufttemp. 35°°C Verdichter- + Ventilatorenstrom |
(6) - Nennstrom im Kühlbetrieb: Wassertemp. Verdampfereintritt 12°C; Wassertemp. Verdampferaustritt 7℃; Umgebungslufttemp. 35°°C Verdichter- + Ventilatorenstrom |
(6) - Nennstrom im Kühlbetrieb: Wassertemp. Verdampfereintritt 12°C; Wassertemp. Verdampferaustritt 7℃; Umgebungslufttemp. 35°°C Verdichter- + Ventilatorenstrom |
(6) - Nennstrom im Kühlbetrieb: Wassertemp. Verdampfereintritt 12°C; Wassertemp. Verdampferaustritt 7℃; Umgebungslufttemp. 35°°C Verdichter- + Ventilatorenstrom |
(6) - Nennstrom im Kühlbetrieb: Wassertemp. Verdampfereintritt 12°C; Wassertemp. Verdampferaustritt 7℃; Umgebungslufttemp. 35°°C Verdichter- + Ventilatorenstrom |
(6) - Nennstrom im Kühlbetrieb: Wassertemp. Verdampfereintritt 12°C; Wassertemp. Verdampferaustritt 7℃; Umgebungslufttemp. 35°°C Verdichter- + Ventilatorenstrom |
|
(7) - Maximaler Betriebsstrom auf der Grundlage des maximalen vom Verdichter gezogenen Stroms in seiner Hülle und maximaler von den Ventilatoren gezogener Strom |
(7) - Maximaler Betriebsstrom auf der Grundlage des maximalen vom Verdichter gezogenen Stroms in seiner Hülle und maximaler von den Ventilatoren gezogener Strom |
(7) - Maximaler Betriebsstrom auf der Grundlage des maximalen vom Verdichter gezogenen Stroms in seiner Hülle und maximaler von den Ventilatoren gezogener Strom |
(7) - Maximaler Betriebsstrom auf der Grundlage des maximalen vom Verdichter gezogenen Stroms in seiner Hülle und maximaler von den Ventilatoren gezogener Strom |
(7) - Maximaler Betriebsstrom auf der Grundlage des maximalen vom Verdichter gezogenen Stroms in seiner Hülle und maximaler von den Ventilatoren gezogener Strom |
(7) - Maximaler Betriebsstrom auf der Grundlage des maximalen vom Verdichter gezogenen Stroms in seiner Hülle und maximaler von den Ventilatoren gezogener Strom |
(7) - Maximaler Betriebsstrom auf der Grundlage des maximalen vom Verdichter gezogenen Stroms in seiner Hülle und maximaler von den Ventilatoren gezogener Strom |
(7) - Maximaler Betriebsstrom auf der Grundlage des maximalen vom Verdichter gezogenen Stroms in seiner Hülle und maximaler von den Ventilatoren gezogener Strom |
(7) - Maximaler Betriebsstrom auf der Grundlage des maximalen vom Verdichter gezogenen Stroms in seiner Hülle und maximaler von den Ventilatoren gezogener Strom |
(7) - Maximaler Betriebsstrom auf der Grundlage des maximalen vom Verdichter gezogenen Stroms in seiner Hülle und maximaler von den Ventilatoren gezogener Strom |
(7) - Maximaler Betriebsstrom auf der Grundlage des maximalen vom Verdichter gezogenen Stroms in seiner Hülle und maximaler von den Ventilatoren gezogener Strom |
(7) - Maximaler Betriebsstrom auf der Grundlage des maximalen vom Verdichter gezogenen Stroms in seiner Hülle und maximaler von den Ventilatoren gezogener Strom |
|
(8) - Maximaler Gerätestrom für Kabelgrößen auf der Grundlage der minimal zulässigen Spannung. |
(8) - Maximaler Gerätestrom für Kabelgrößen auf der Grundlage der minimal zulässigen Spannung. |
(8) - Maximaler Gerätestrom für Kabelgrößen auf der Grundlage der minimal zulässigen Spannung. |
(8) - Maximaler Gerätestrom für Kabelgrößen auf der Grundlage der minimal zulässigen Spannung. |
(8) - Maximaler Gerätestrom für Kabelgrößen auf der Grundlage der minimal zulässigen Spannung. |
(8) - Maximaler Gerätestrom für Kabelgrößen auf der Grundlage der minimal zulässigen Spannung. |
(8) - Maximaler Gerätestrom für Kabelgrößen auf der Grundlage der minimal zulässigen Spannung. |
(8) - Maximaler Gerätestrom für Kabelgrößen auf der Grundlage der minimal zulässigen Spannung. |
(8) - Maximaler Gerätestrom für Kabelgrößen auf der Grundlage der minimal zulässigen Spannung. |
(8) - Maximaler Gerätestrom für Kabelgrößen auf der Grundlage der minimal zulässigen Spannung. |
(8) - Maximaler Gerätestrom für Kabelgrößen auf der Grundlage der minimal zulässigen Spannung. |
(8) - Maximaler Gerätestrom für Kabelgrößen auf der Grundlage der minimal zulässigen Spannung. |
|
(9) - Maximalstrom für Kabelstärken: (Amperezahl des Verdichters bei Volllast + Ventilatorstrom) x 1,1 |
(9) - Maximalstrom für Kabelstärken: (Amperezahl des Verdichters bei Volllast + Ventilatorstrom) x 1,1 |
(9) - Maximalstrom für Kabelstärken: (Amperezahl des Verdichters bei Volllast + Ventilatorstrom) x 1,1 |
(9) - Maximalstrom für Kabelstärken: (Amperezahl des Verdichters bei Volllast + Ventilatorstrom) x 1,1 |
(9) - Maximalstrom für Kabelstärken: (Amperezahl des Verdichters bei Volllast + Ventilatorstrom) x 1,1 |
(9) - Maximalstrom für Kabelstärken: (Amperezahl des Verdichters bei Volllast + Ventilatorstrom) x 1,1 |
(9) - Maximalstrom für Kabelstärken: (Amperezahl des Verdichters bei Volllast + Ventilatorstrom) x 1,1 |
(9) - Maximalstrom für Kabelstärken: (Amperezahl des Verdichters bei Volllast + Ventilatorstrom) x 1,1 |
(9) - Maximalstrom für Kabelstärken: (Amperezahl des Verdichters bei Volllast + Ventilatorstrom) x 1,1 |
(9) - Maximalstrom für Kabelstärken: (Amperezahl des Verdichters bei Volllast + Ventilatorstrom) x 1,1 |
(9) - Maximalstrom für Kabelstärken: (Amperezahl des Verdichters bei Volllast + Ventilatorstrom) x 1,1 |
(9) - Maximalstrom für Kabelstärken: (Amperezahl des Verdichters bei Volllast + Ventilatorstrom) x 1,1 |
|
(10) - Weitere Informationen zum Betriebsbereich finden Sie in der Kaltwassersatz-Auswahlsoftware (CSS). |
(10) - Weitere Informationen zum Betriebsbereich finden Sie in der Kaltwassersatz-Auswahlsoftware (CSS). |
(10) - Weitere Informationen zum Betriebsbereich finden Sie in der Kaltwassersatz-Auswahlsoftware (CSS). |
(10) - Weitere Informationen zum Betriebsbereich finden Sie in der Kaltwassersatz-Auswahlsoftware (CSS). |
(10) - Weitere Informationen zum Betriebsbereich finden Sie in der Kaltwassersatz-Auswahlsoftware (CSS). |
(10) - Weitere Informationen zum Betriebsbereich finden Sie in der Kaltwassersatz-Auswahlsoftware (CSS). |
(10) - Weitere Informationen zum Betriebsbereich finden Sie in der Kaltwassersatz-Auswahlsoftware (CSS). |
(10) - Weitere Informationen zum Betriebsbereich finden Sie in der Kaltwassersatz-Auswahlsoftware (CSS). |
(10) - Weitere Informationen zum Betriebsbereich finden Sie in der Kaltwassersatz-Auswahlsoftware (CSS). |
(10) - Weitere Informationen zum Betriebsbereich finden Sie in der Kaltwassersatz-Auswahlsoftware (CSS). |
(10) - Weitere Informationen zum Betriebsbereich finden Sie in der Kaltwassersatz-Auswahlsoftware (CSS). |
(10) - Weitere Informationen zum Betriebsbereich finden Sie in der Kaltwassersatz-Auswahlsoftware (CSS). |
|
(11) - Anlage enthält fluorierte Treibhausgase. Tatsächliche Kältemittelfüllmenge hängt vom endgültigen Geräteaufbau ab; weitere Informationen hierzu auf den Geräteschildern. |
(11) - Anlage enthält fluorierte Treibhausgase. Tatsächliche Kältemittelfüllmenge hängt vom endgültigen Geräteaufbau ab; weitere Informationen hierzu auf den Geräteschildern. |
(11) - Anlage enthält fluorierte Treibhausgase. Tatsächliche Kältemittelfüllmenge hängt vom endgültigen Geräteaufbau ab; weitere Informationen hierzu auf den Geräteschildern. |
(11) - Anlage enthält fluorierte Treibhausgase. Tatsächliche Kältemittelfüllmenge hängt vom endgültigen Geräteaufbau ab; weitere Informationen hierzu auf den Geräteschildern. |
(11) - Anlage enthält fluorierte Treibhausgase. Tatsächliche Kältemittelfüllmenge hängt vom endgültigen Geräteaufbau ab; weitere Informationen hierzu auf den Geräteschildern. |
(11) - Anlage enthält fluorierte Treibhausgase. Tatsächliche Kältemittelfüllmenge hängt vom endgültigen Geräteaufbau ab; weitere Informationen hierzu auf den Geräteschildern. |
(11) - Anlage enthält fluorierte Treibhausgase. Tatsächliche Kältemittelfüllmenge hängt vom endgültigen Geräteaufbau ab; weitere Informationen hierzu auf den Geräteschildern. |
(11) - Anlage enthält fluorierte Treibhausgase. Tatsächliche Kältemittelfüllmenge hängt vom endgültigen Geräteaufbau ab; weitere Informationen hierzu auf den Geräteschildern. |
(11) - Anlage enthält fluorierte Treibhausgase. Tatsächliche Kältemittelfüllmenge hängt vom endgültigen Geräteaufbau ab; weitere Informationen hierzu auf den Geräteschildern. |
(11) - Anlage enthält fluorierte Treibhausgase. Tatsächliche Kältemittelfüllmenge hängt vom endgültigen Geräteaufbau ab; weitere Informationen hierzu auf den Geräteschildern. |
(11) - Anlage enthält fluorierte Treibhausgase. Tatsächliche Kältemittelfüllmenge hängt vom endgültigen Geräteaufbau ab; weitere Informationen hierzu auf den Geräteschildern. |
(11) - Anlage enthält fluorierte Treibhausgase. Tatsächliche Kältemittelfüllmenge hängt vom endgültigen Geräteaufbau ab; weitere Informationen hierzu auf den Geräteschildern. |