|
EHBX04CB3V |
EHBX08CB9W |
EHBX08CB3V |
EHBX11CB3V |
EHBX11CB9W |
EHBX16CB9W |
EHBX16CB3V |
Gehäuse |
Farbe |
|
Weiß |
Weiß |
Weiß |
Weiß |
Weiß |
Weiß |
Weiß |
|
Material |
|
Vorbeschichtetes Blech |
Vorbeschichtetes Blech |
Vorbeschichtetes Blech |
Vorbeschichtetes Blech |
Vorbeschichtetes Blech |
Vorbeschichtetes Blech |
Vorbeschichtetes Blech |
Abmessungen |
Gerät |
Höhe |
mm |
890 |
890 |
890 |
890 |
890 |
890 |
890 |
|
|
Breite |
mm |
480 |
480 |
480 |
480 |
480 |
480 |
480 |
|
|
Tiefe |
mm |
344 |
344 |
344 |
344 |
344 |
344 |
344 |
Weight |
Gerät |
kg |
42.0 |
45.0 |
44.0 |
43.0 |
45.0 |
46.0 |
44.0 |
PED |
Category |
|
Art.3 §3, Siehe Hinweis 1 |
Kategorie I, Siehe Hinweis 1 |
Kategorie I, Siehe Hinweis 1 |
Art.3 §3, Siehe Hinweis 1 |
Art.3 §3, Siehe Hinweis 1 |
Art.3 §3, Siehe Hinweis 1 |
Art.3 §3, Siehe Hinweis 1 |
Schallleistungspegel |
Nom. |
dBA |
40.0 (4) |
40.0 (4) |
40.0 (4) |
41.0 (4) |
41.0 (4) |
44.0 (4) |
44.0 (4) |
Schalldruckpegel |
Nom. |
dBA |
26.0 (5) |
26.0 (5) |
26.0 (5) |
27.0 (5) |
27.0 (5) |
30.0 (5) |
30.0 (5) |
Stromversorgung |
Bezeichnung |
|
Siehe Hinweis 11 |
Siehe Hinweis 11 |
Siehe Hinweis 11 |
Siehe Hinweis 11 |
Siehe Hinweis 11 |
Siehe Hinweis 11 |
Siehe Hinweis 11 |
Elektroheizung |
Stromversorgung |
Bezeichnung |
|
3V3 |
9W |
3V3 |
3V3 |
9W |
9W |
3V3 |
|
|
Phase |
|
1~ |
Siehe Installationsanleitung oder Zeichnung 4D093592 |
1~ |
1~ |
Siehe Installationsanleitung oder Zeichnung 4D093592 |
Siehe Installationsanleitung oder Zeichnung 4D093592 |
1~ |
|
|
Frequenz |
Hz |
50 |
50 |
50 |
50 |
50 |
50 |
50 |
|
|
Spannung |
V |
230 |
|
230 |
230 |
|
|
230 |
Wiring connections |
Für Anschluss an Bedienpult |
Menge |
|
2 |
2 |
2 |
2 |
2 |
2 |
2 |
|
|
Bemerkung |
|
0,75 mm² bis 1,25 mm² (max. Länge 500 m) |
0,75 mm² bis 1,25 mm² (max. Länge 500 m) |
0,75 mm² bis 1,25 mm² (max. Länge 500 m) |
0,75 mm² bis 1,25 mm² (max. Länge 500 m) |
0,75 mm² bis 1,25 mm² (max. Länge 500 m) |
0,75 mm² bis 1,25 mm² (max. Länge 500 m) |
0,75 mm² bis 1,25 mm² (max. Länge 500 m) |
Hinweise |
(1) - PED-Gerätkategorie: ausgenommen vom PED-Umfang aufgrund Artikel 1, Punkt 3.6 von 97/23/EC |
(1) - PED-Gerätkategorie: ausgenommen vom PED-Umfang aufgrund Artikel 1, Punkt 3.6 von 97/23/EC |
(1) - PED-Gerätkategorie: ausgenommen vom PED-Umfang aufgrund Artikel 1, Punkt 3.6 von 97/23/EC |
(1) - PED-Gerätkategorie: ausgenommen vom PED-Umfang aufgrund Artikel 1, Punkt 3.6 von 97/23/EC |
(1) - PED-Gerätkategorie: ausgenommen vom PED-Umfang aufgrund Artikel 1, Punkt 3.6 von 97/23/EC |
(1) - PED-Gerätkategorie: ausgenommen vom PED-Umfang aufgrund Artikel 1, Punkt 3.6 von 97/23/EC |
(1) - PED-Gerätkategorie: ausgenommen vom PED-Umfang aufgrund Artikel 1, Punkt 3.6 von 97/23/EC |
|
(2) - Der Betriebsbereich wird nur in denjenigen Fällen auf niedrigere Durchflussmengen erweitert, in denen das Gerät ausschließlich mit der Wärmepumpe betrieben wird. (Nicht bei Anlauf, nicht bei Betrieb mit Reserveheizer, nicht bei Abtauen.) |
(2) - Der Betriebsbereich wird nur in denjenigen Fällen auf niedrigere Durchflussmengen erweitert, in denen das Gerät ausschließlich mit der Wärmepumpe betrieben wird. (Nicht bei Anlauf, nicht bei Betrieb mit Reserveheizer, nicht bei Abtauen.) |
(2) - Der Betriebsbereich wird nur in denjenigen Fällen auf niedrigere Durchflussmengen erweitert, in denen das Gerät ausschließlich mit der Wärmepumpe betrieben wird. (Nicht bei Anlauf, nicht bei Betrieb mit Reserveheizer, nicht bei Abtauen.) |
(2) - Der Betriebsbereich wird nur in denjenigen Fällen auf niedrigere Durchflussmengen erweitert, in denen das Gerät ausschließlich mit der Wärmepumpe betrieben wird. (Nicht bei Anlauf, nicht bei Betrieb mit Reserveheizer, nicht bei Abtauen.) |
(2) - Der Betriebsbereich wird nur in denjenigen Fällen auf niedrigere Durchflussmengen erweitert, in denen das Gerät ausschließlich mit der Wärmepumpe betrieben wird. (Nicht bei Anlauf, nicht bei Betrieb mit Reserveheizer, nicht bei Abtauen.) |
(2) - Der Betriebsbereich wird nur in denjenigen Fällen auf niedrigere Durchflussmengen erweitert, in denen das Gerät ausschließlich mit der Wärmepumpe betrieben wird. (Nicht bei Anlauf, nicht bei Betrieb mit Reserveheizer, nicht bei Abtauen.) |
(2) - Der Betriebsbereich wird nur in denjenigen Fällen auf niedrigere Durchflussmengen erweitert, in denen das Gerät ausschließlich mit der Wärmepumpe betrieben wird. (Nicht bei Anlauf, nicht bei Betrieb mit Reserveheizer, nicht bei Abtauen.) |
|
(3) - einschließlich Rohrleitungen + PWT+ Reserveheizung / ohne Ausdehnungsgefäß |
(3) - einschließlich Rohrleitungen + PWT+ Reserveheizung / ohne Ausdehnungsgefäß |
(3) - einschließlich Rohrleitungen + PWT+ Reserveheizung / ohne Ausdehnungsgefäß |
(3) - einschließlich Rohrleitungen + PWT+ Reserveheizung / ohne Ausdehnungsgefäß |
(3) - einschließlich Rohrleitungen + PWT+ Reserveheizung / ohne Ausdehnungsgefäß |
(3) - einschließlich Rohrleitungen + PWT+ Reserveheizung / ohne Ausdehnungsgefäß |
(3) - einschließlich Rohrleitungen + PWT+ Reserveheizung / ohne Ausdehnungsgefäß |
|
(4) - TK/FK 7°C/6°C-LWC 35°C(DT=5°C) |
(4) - TK/FK 7°C/6°C-LWC 35°C(DT=5°C) |
(4) - TK/FK 7°C/6°C-LWC 35°C(DT=5°C) |
(4) - TK/FK 7°C/6°C-LWC 35°C(DT=5°C) |
(4) - TK/FK 7°C/6°C-LWC 35°C(DT=5°C) |
(4) - TK/FK 7°C/6°C-LWC 35°C(DT=5°C) |
(4) - TK/FK 7°C/6°C-LWC 35°C(DT=5°C) |
|
(5) - Der Schalldruckpegel wird in einem schalltoten Raum im Abstand von 1 m vom Gerät gemessen. Dies ist ein relativer Wert, der vom Abstand und von der Umgebungsakustik abhängt.Der genannte Schalldruckpegel ist der maximal mögliche Wert innerhalb des Betriebsbereichs des Geräts. |
(5) - Der Schalldruckpegel wird in einem schalltoten Raum im Abstand von 1 m vom Gerät gemessen. Dies ist ein relativer Wert, der vom Abstand und von der Umgebungsakustik abhängt.Der genannte Schalldruckpegel ist der maximal mögliche Wert innerhalb des Betriebsbereichs des Geräts. |
(5) - Der Schalldruckpegel wird in einem schalltoten Raum im Abstand von 1 m vom Gerät gemessen. Dies ist ein relativer Wert, der vom Abstand und von der Umgebungsakustik abhängt.Der genannte Schalldruckpegel ist der maximal mögliche Wert innerhalb des Betriebsbereichs des Geräts. |
(5) - Der Schalldruckpegel wird in einem schalltoten Raum im Abstand von 1 m vom Gerät gemessen. Dies ist ein relativer Wert, der vom Abstand und von der Umgebungsakustik abhängt.Der genannte Schalldruckpegel ist der maximal mögliche Wert innerhalb des Betriebsbereichs des Geräts. |
(5) - Der Schalldruckpegel wird in einem schalltoten Raum im Abstand von 1 m vom Gerät gemessen. Dies ist ein relativer Wert, der vom Abstand und von der Umgebungsakustik abhängt.Der genannte Schalldruckpegel ist der maximal mögliche Wert innerhalb des Betriebsbereichs des Geräts. |
(5) - Der Schalldruckpegel wird in einem schalltoten Raum im Abstand von 1 m vom Gerät gemessen. Dies ist ein relativer Wert, der vom Abstand und von der Umgebungsakustik abhängt.Der genannte Schalldruckpegel ist der maximal mögliche Wert innerhalb des Betriebsbereichs des Geräts. |
(5) - Der Schalldruckpegel wird in einem schalltoten Raum im Abstand von 1 m vom Gerät gemessen. Dies ist ein relativer Wert, der vom Abstand und von der Umgebungsakustik abhängt.Der genannte Schalldruckpegel ist der maximal mögliche Wert innerhalb des Betriebsbereichs des Geräts. |
|
(6) - 15°C bis 25°C: nur Reserveheizer, kein Wärmepumpenbetrieb = während Inbetriebnahme |
(6) - 15°C bis 25°C: nur Reserveheizer, kein Wärmepumpenbetrieb = während Inbetriebnahme |
(6) - 15°C bis 25°C: nur Reserveheizer, kein Wärmepumpenbetrieb = während Inbetriebnahme |
(6) - 15°C bis 25°C: nur Reserveheizer, kein Wärmepumpenbetrieb = während Inbetriebnahme |
(6) - 15°C bis 25°C: nur Reserveheizer, kein Wärmepumpenbetrieb = während Inbetriebnahme |
(6) - 15°C bis 25°C: nur Reserveheizer, kein Wärmepumpenbetrieb = während Inbetriebnahme |
(6) - 15°C bis 25°C: nur Reserveheizer, kein Wärmepumpenbetrieb = während Inbetriebnahme |
|
(7) - Niedriger, wenn Reserveheizer installiert ist; Wenn kein Reserveheizer vorhanden ist, startet der Wärmepumpenbetrieb bei 10 °C |
(7) - Niedriger, wenn Reserveheizer installiert ist; Wenn kein Reserveheizer vorhanden ist, startet der Wärmepumpenbetrieb bei 10 °C |
(7) - Niedriger, wenn Reserveheizer installiert ist; Wenn kein Reserveheizer vorhanden ist, startet der Wärmepumpenbetrieb bei 10 °C |
(7) - Niedriger, wenn Reserveheizer installiert ist; Wenn kein Reserveheizer vorhanden ist, startet der Wärmepumpenbetrieb bei 10 °C |
(7) - Niedriger, wenn Reserveheizer installiert ist; Wenn kein Reserveheizer vorhanden ist, startet der Wärmepumpenbetrieb bei 10 °C |
(7) - Niedriger, wenn Reserveheizer installiert ist; Wenn kein Reserveheizer vorhanden ist, startet der Wärmepumpenbetrieb bei 10 °C |
(7) - Niedriger, wenn Reserveheizer installiert ist; Wenn kein Reserveheizer vorhanden ist, startet der Wärmepumpenbetrieb bei 10 °C |
|
(8) - Weitere Informationen zu den Unterschieden zwischen *RHQ*- und *RLQ*-Modellen sind dem Betriebsbereich zu entnehmen |
(8) - Weitere Informationen zu den Unterschieden zwischen *RHQ*- und *RLQ*-Modellen sind dem Betriebsbereich zu entnehmen |
(8) - Weitere Informationen zu den Unterschieden zwischen *RHQ*- und *RLQ*-Modellen sind dem Betriebsbereich zu entnehmen |
(8) - Weitere Informationen zu den Unterschieden zwischen *RHQ*- und *RLQ*-Modellen sind dem Betriebsbereich zu entnehmen |
(8) - Weitere Informationen zu den Unterschieden zwischen *RHQ*- und *RLQ*-Modellen sind dem Betriebsbereich zu entnehmen |
(8) - Weitere Informationen zu den Unterschieden zwischen *RHQ*- und *RLQ*-Modellen sind dem Betriebsbereich zu entnehmen |
(8) - Weitere Informationen zu den Unterschieden zwischen *RHQ*- und *RLQ*-Modellen sind dem Betriebsbereich zu entnehmen |
|
(9) - Falls Kondensation zu erwarten ist, muss die Installation einer Kondensatwanne EKHBDP* berücksichtigt werden. |
(9) - Falls Kondensation zu erwarten ist, muss die Installation einer Kondensatwanne EKHBDP* berücksichtigt werden. |
(9) - Falls Kondensation zu erwarten ist, muss die Installation einer Kondensatwanne EKHBDP* berücksichtigt werden. |
(9) - Falls Kondensation zu erwarten ist, muss die Installation einer Kondensatwanne EKHBDP* berücksichtigt werden. |
(9) - Falls Kondensation zu erwarten ist, muss die Installation einer Kondensatwanne EKHBDP* berücksichtigt werden. |
(9) - Falls Kondensation zu erwarten ist, muss die Installation einer Kondensatwanne EKHBDP* berücksichtigt werden. |
(9) - Falls Kondensation zu erwarten ist, muss die Installation einer Kondensatwanne EKHBDP* berücksichtigt werden. |
|
(10) - > 50 °C nur BSH, kein Wärmepumpenbetrieb |
(10) - > 50 °C nur BSH, kein Wärmepumpenbetrieb |
(10) - > 50 °C nur BSH, kein Wärmepumpenbetrieb |
(10) - > 50 °C nur BSH, kein Wärmepumpenbetrieb |
(10) - > 50 °C nur BSH, kein Wärmepumpenbetrieb |
(10) - > 50 °C nur BSH, kein Wärmepumpenbetrieb |
(10) - > 50 °C nur BSH, kein Wärmepumpenbetrieb |
|
(11) - Der oben erwähnte Netzanschluss der Hydrobox ist ausschließlich für den Reserveheizer vorgesehen. Der Schaltkasten und die Pumpe der Hydrobox werden mit dem Außengerät geliefert. Der optionale Warmwassertank verfügt über eine gesonderte Stromversorgung. |
(11) - Der oben erwähnte Netzanschluss der Hydrobox ist ausschließlich für den Reserveheizer vorgesehen. Der Schaltkasten und die Pumpe der Hydrobox werden mit dem Außengerät geliefert. Der optionale Warmwassertank verfügt über eine gesonderte Stromversorgung. |
(11) - Der oben erwähnte Netzanschluss der Hydrobox ist ausschließlich für den Reserveheizer vorgesehen. Der Schaltkasten und die Pumpe der Hydrobox werden mit dem Außengerät geliefert. Der optionale Warmwassertank verfügt über eine gesonderte Stromversorgung. |
(11) - Der oben erwähnte Netzanschluss der Hydrobox ist ausschließlich für den Reserveheizer vorgesehen. Der Schaltkasten und die Pumpe der Hydrobox werden mit dem Außengerät geliefert. Der optionale Warmwassertank verfügt über eine gesonderte Stromversorgung. |
(11) - Der oben erwähnte Netzanschluss der Hydrobox ist ausschließlich für den Reserveheizer vorgesehen. Der Schaltkasten und die Pumpe der Hydrobox werden mit dem Außengerät geliefert. Der optionale Warmwassertank verfügt über eine gesonderte Stromversorgung. |
(11) - Der oben erwähnte Netzanschluss der Hydrobox ist ausschließlich für den Reserveheizer vorgesehen. Der Schaltkasten und die Pumpe der Hydrobox werden mit dem Außengerät geliefert. Der optionale Warmwassertank verfügt über eine gesonderte Stromversorgung. |
(11) - Der oben erwähnte Netzanschluss der Hydrobox ist ausschließlich für den Reserveheizer vorgesehen. Der Schaltkasten und die Pumpe der Hydrobox werden mit dem Außengerät geliefert. Der optionale Warmwassertank verfügt über eine gesonderte Stromversorgung. |
|
(12) - Der Schaltkasten und die Pumpe der Hydrobox werden mit dem Außengerät geliefert. Der optionale Warmwassertank verfügt über eine gesonderte Stromversorgung. |
(12) - Der Schaltkasten und die Pumpe der Hydrobox werden mit dem Außengerät geliefert. Der optionale Warmwassertank verfügt über eine gesonderte Stromversorgung. |
(12) - Der Schaltkasten und die Pumpe der Hydrobox werden mit dem Außengerät geliefert. Der optionale Warmwassertank verfügt über eine gesonderte Stromversorgung. |
(12) - Der Schaltkasten und die Pumpe der Hydrobox werden mit dem Außengerät geliefert. Der optionale Warmwassertank verfügt über eine gesonderte Stromversorgung. |
(12) - Der Schaltkasten und die Pumpe der Hydrobox werden mit dem Außengerät geliefert. Der optionale Warmwassertank verfügt über eine gesonderte Stromversorgung. |
(12) - Der Schaltkasten und die Pumpe der Hydrobox werden mit dem Außengerät geliefert. Der optionale Warmwassertank verfügt über eine gesonderte Stromversorgung. |
(12) - Der Schaltkasten und die Pumpe der Hydrobox werden mit dem Außengerät geliefert. Der optionale Warmwassertank verfügt über eine gesonderte Stromversorgung. |
|
(13) - Anlage entspricht den Forderungen der EN/IEC 61000-3-12: Europäisches/internationales Regelwerk bezüglich Grenzwerte: Oberschwingungsströme, verursacht von Geräten und Einrichtungen mit einem Eingangsstrom > 16 A und ≤ 75 A je Leiter, die zum Anschluss an öffentliche Niederspannungsnetze vorgesehen sind. |
(13) - Anlage entspricht den Forderungen der EN/IEC 61000-3-12: Europäisches/internationales Regelwerk bezüglich Grenzwerte: Oberschwingungsströme, verursacht von Geräten und Einrichtungen mit einem Eingangsstrom > 16 A und ≤ 75 A je Leiter, die zum Anschluss an öffentliche Niederspannungsnetze vorgesehen sind. |
(13) - Anlage entspricht den Forderungen der EN/IEC 61000-3-12: Europäisches/internationales Regelwerk bezüglich Grenzwerte: Oberschwingungsströme, verursacht von Geräten und Einrichtungen mit einem Eingangsstrom > 16 A und ≤ 75 A je Leiter, die zum Anschluss an öffentliche Niederspannungsnetze vorgesehen sind. |
(13) - Anlage entspricht den Forderungen der EN/IEC 61000-3-12: Europäisches/internationales Regelwerk bezüglich Grenzwerte: Oberschwingungsströme, verursacht von Geräten und Einrichtungen mit einem Eingangsstrom > 16 A und ≤ 75 A je Leiter, die zum Anschluss an öffentliche Niederspannungsnetze vorgesehen sind. |
(13) - Anlage entspricht den Forderungen der EN/IEC 61000-3-12: Europäisches/internationales Regelwerk bezüglich Grenzwerte: Oberschwingungsströme, verursacht von Geräten und Einrichtungen mit einem Eingangsstrom > 16 A und ≤ 75 A je Leiter, die zum Anschluss an öffentliche Niederspannungsnetze vorgesehen sind. |
(13) - Anlage entspricht den Forderungen der EN/IEC 61000-3-12: Europäisches/internationales Regelwerk bezüglich Grenzwerte: Oberschwingungsströme, verursacht von Geräten und Einrichtungen mit einem Eingangsstrom > 16 A und ≤ 75 A je Leiter, die zum Anschluss an öffentliche Niederspannungsnetze vorgesehen sind. |
(13) - Anlage entspricht den Forderungen der EN/IEC 61000-3-12: Europäisches/internationales Regelwerk bezüglich Grenzwerte: Oberschwingungsströme, verursacht von Geräten und Einrichtungen mit einem Eingangsstrom > 16 A und ≤ 75 A je Leiter, die zum Anschluss an öffentliche Niederspannungsnetze vorgesehen sind. |
|
(14) - Wählen Sie Durchmesser und Typ entsprechend der örtlichen Gesetze und Bestimmungen aus. |
(14) - Wählen Sie Durchmesser und Typ entsprechend der örtlichen Gesetze und Bestimmungen aus. |
(14) - Wählen Sie Durchmesser und Typ entsprechend der örtlichen Gesetze und Bestimmungen aus. |
(14) - Wählen Sie Durchmesser und Typ entsprechend der örtlichen Gesetze und Bestimmungen aus. |
(14) - Wählen Sie Durchmesser und Typ entsprechend der örtlichen Gesetze und Bestimmungen aus. |
(14) - Wählen Sie Durchmesser und Typ entsprechend der örtlichen Gesetze und Bestimmungen aus. |
(14) - Wählen Sie Durchmesser und Typ entsprechend der örtlichen Gesetze und Bestimmungen aus. |